Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.10.2020
Naturschutz auf Bundesflächen
Bundesumweltministerium und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben verstärken ihre Zusammenarbeit im Naturschutz
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) wird zukünftig das Bundesumweltministerium (BMU) bei der Umsetzung von Naturschutzprogrammen auch bei der Flächenbeschaffung unterstützen. Jochen Flasbarth, Staatssekretär des BMU, Paul Johannes Fietz, Vorstandsmitglied der BImA, und Gunther Brinkmann, Leiter des BImA-Geschäftsbereichs Bundesforst, haben heute im Bundesforstbetrieb Mittelelbe in Apollensdorf bei Lutherstadt Wittenberg eine entsprechende Rahmenvereinbarung zur künftigen Zusammenarbeit im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege unterzeichnet. Damit kann die Bundesregierung den Erhalt der biologischen Vielfalt und den Insektenschutz insbesondere auf Bundesliegenschaften maßgeblich voranbringen.

Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: "Mit dieser Rahmenvereinbarung ist es uns gelungen, noch enger mit der BImA als Naturschutzdienstleister des Bundes zu kooperieren. Dass die BImA uns Flächen für den Naturschutz beschafft, ist eine unerlässliche Hilfe, etwa entlang der Flüsse am Blauen Band Deutschland oder für die Entwicklung von Wildnisgebieten. Denn Naturschutz braucht Fläche."

BImA-Vorstandsmitglied Paul Johannes Fietz: "Wir bei der BImA sind uns der besonderen Verantwortung für die Umwelt bewusst. Die Herausforderungen im Naturschutz sind nur durch gemeinsame Anstrengungen zu bewältigen, deshalb ist diese Vereinbarung ein wichtiges Signal."

Das BMU und die BImA verbindet eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Insbesondere bei der Umsetzung von Programmen der Bundesregierung, wie der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt sowie dem Aktionsprogramm Insektenschutz, kooperieren beide Partner eng. Das gilt auch für die naturschutzfachliche Betreuung des Nationalen Naturerbes des Bundes, die bereits durch den Bundesforst, einem Geschäftsbereich der Bundesanstalt, wahrgenommen wird. In Zukunft wird die BImA das BMU bei der Umsetzung von Naturschutzprogrammen noch besser unterstützen. Das geschieht auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen im BImA-Eigentum, bei der Liegenschaftsbeschaffung, Wertermittlung sowie bei der fachlichen Betreuung.

Die Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung findet in Apollensdorf im Bundesforstbetrieb Mittelelbe statt. Auf dieser Liegenschaft startet die BImA demnächst ein Pilotprojekt zur Renaturierung der Elbaue. Im Rahmen des Bundesprogramms "Blaues Band Deutschland" will die Bundesanstalt einen Beitrag zu mehr biologischer Vielfalt in diesem Naturraum leisten. Der Bundesforst betreibt naturverträgliches Geländemanagement und gestaltet zum Beispiel Waldränder durch gezielte Pflegemaßnahmen. So werden unter anderem auf militärisch genutzten Liegenschaften des Bundes reiche Biotopstrukturen gefördert. Rund 30.000 Hektar Fläche betreut der Bundesforst als Nationales Naturerbe des Bundes naturschutzfachlich. Um die wertvollen Offenlandflächen zu erhalten, werden beispielsweise Gehölze entnommen und Feuermanagementmaßnahmen fachkundig durchgeführt.

Links zu den Programmen des BMU:

Hintergrundinformationen zur BImA:
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das zentrale Immobilienunternehmen des Bundes. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesfinanzministeriums und handelt nach den modernen Standards der Immobilienwirtschaft. Sitz der Zentrale ist Bonn. Aufgabenschwerpunkte sind das einheitliche Immobilienmanagement des Bundes, Immobilienverwaltung und -verkauf sowie die forst- und naturschutzfachliche Betreuung der Geländeliegenschaften.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft