Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.06.2019
Indische Regierung bereitet massiven Angriff auf Rechte indigener Völker vor
Indigenen Völker Indiens sind einem beispiellosen Angriff auf ihre Rechte ausgesetzt
Ein Treffen, das morgen in Delhi stattfindet, könnte über das Schicksal von acht Millionen Indigenen und anderen Waldbewohner*innen in Indien entscheiden.

Ein Mann vom Volk der Jenu Kuruba, der von Parkwächtern angeschossen wurde, als er Pilze sammelte. Nagarhole-Nationalpark. © Survival
Die Gespräche zwischen indischen Bundesstaaten und dem Ministerium für Indigene Angelegenheiten folgt auf den äußerst umstrittenen Beschluss des Obersten Gerichtshofs vom Februar 2019, Millionen von Menschen aus Wäldern zu vertreiben, deren Landansprüche abgelehnt wurden.

Die nächste Verhandlung des Obersten Gerichtshofs in diesem Fall wird am 24. Juli stattfinden. Das Gericht kann dann erneut die Räumung von Millionen von Menschen anordnen. Dies geschieht zu einer Zeit, in der die indigenen Völker Indiens einem beispiellosen Angriff auf ihre Rechte ausgesetzt sind.

Indiens neuer Minister für Umwelt und Wälder, der sich für Schießbefehle im Namen des Naturschutzes ausgesprochen hat, will ebenfalls versuchen, einen Änderungsentwurf zum Indian Forest Act durchzusetzen. Die vorgeschlagenen Änderungen wurden als noch drakonischer als das Original beschrieben.

Der Änderungsentwurf, der Medien zugespielt wurde, wurde von hochrangigen Forstbeamten, Anwälten und dem Chef des WWF-Indien, Ravi Singh, ausgearbeitet. Das neue Gesetz umfasst:
  • Ein riesiges Programm zur Militarisierung der indischen Wälder und Tigerreservate, mit Tausenden von Beamten, die routinemäßig bewaffnet sind.
  • Beamte der Forstverwaltung erhalten das Recht, Menschen zu erschießen, um Walddelikten "vorzubeugen". Sie wären zudem praktisch immun gegen Strafverfolgung.
  • Forstbeamte würden das Recht erhalten zu schießen, Durchsuchungen durchzuführen, Eigentum zu beschlagnahmen und Bürger*innen zu verhaften, wobei die Beweislast bei den Beschuldigten liegen würde.
  • Bahnbrechende Gesetzgebung, die darauf abzielt, die historischen "Ungerechtigkeiten" gegenüber den indigenen Völkern Indiens zu beseitigen, würde untergraben. Landesregierungen würden in die Lage versetzt, im Namen des Naturschutzes Waldrechte zu entziehen.
Im indischen Kaziranga-Nationalpark führte ein ähnliches Maß an Militarisierung und Straffreiheit für Ranger dazu, dass in allein drei Jahren 50 Menschen erschossen wurden und ein siebenjähriger Junge auf Lebenszeit verstümmelt wurde. Ein kürzlich erschienener Dokumentarfilm zeigt die Misshandlungen und Vertreibungen in Kaziranga sowie die Unterstützung des WWF für den Park.

Die UN-Sonderberichterstatterin für die Rechte indigener Völker hat den Beschluss des Obersten Gerichtshofs kritisiert: "Die Grundannahme dieses Urteils, das indigene Völker als illegale Bewohner des Waldes behandelt, ist falsch - indigene Völker sind die Besitzer ihrer Länder und Wälder."

Der Direktor von Survival International, Stephen Corry, sagte heute: "Kolonialer Naturschutz raubte über drei oder vier Generationen das Land von etwa 10-15 Millionen Indigenen auf der ganzen Welt. Indien will nun in wenigen Monaten das Land und die Lebensgrundlage von weiteren 8 Millionen indigenen und anderen Waldbewohner*innen stehlen und die Erlaubnis erteilen, auf sie zu schießen, wenn sie versuchen, zurückzukehren. Die Militarisierung der indischen Wälder erfolgt unter dem Deckmantel eines Gesetzes, das mit dem WWF ausgearbeitet wurde, angeblich zur Unterstützung des Naturschutzes. Eine riesige Menschenrechtsverletzung ist in Planung, und außerhalb Indiens gibt es fast keine Stimmen, die sich dagegen erheben."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege