Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 19.11.2018
Mit dem Auto ins Fitnessstudio, um dort Rad zu fahren?
Radverkehrsexperten beraten auf Fahrradkommunalkonferenz in Osnabrück über Stadt-Umland-Beziehungen
Rund 300 Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Landkreisen, Regionen und Landesbehörden treffen sich heute und morgen zur Fahrradkommunalkonferenz in Osnabrück. Gastgeber der Konferenz sind 2018 die Stadt Osnabrück, der Landkreis Osnabrück und das Land Niedersachsen. Die zum zwölften Mal stattfindende Konferenz wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert und von der Fahrradakademie am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) durchgeführt.

Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: "Wir wollen den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr weiter steigern. Gerade im Alltagsverkehr ist hier noch Luft nach oben. Das Bundesverkehrsministerium baut seine Fördermöglichkeiten weiter aus - zum Beispiel 2019 mit fünf Millionen Euro für den Abbiegeassistenten für Lastkraftwagen oder 20 Millionen Euro für investive Modellvorhaben. Für Radschnellwege der Länder und Kommunen stellen wir ab sofort 25 Millionen Euro jährlich bereit; inzwischen ist die Verwaltungsvereinbarung von allen Ländern unterzeichnet und die Mittel können abgerufen werden. Das ist besonders in urbanen Räumen und Metropolregionen für Pendler interessant."

Verkehr hört nicht an Gemeindegrenzen auf. Eine steigende Zahl von Menschen pendelt jeden Tag zwischen ihrem Wohn- und Arbeitsort. Enge Verflechtungen zwischen Stadt und Umland erfordern gute Kooperationen und neue Ideen, um die Mobilität nachhaltiger und flexibler zu gestalten. Der Radverkehr bietet dafür noch viel Potenzial.

Auf der Fahrradkommunalkonferenz diskutieren Fachleute aus Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen sowie von Verbänden und Politik über den Radverkehr und mögliche Fördermaßnahmen. Dem übergeordneten Motto "Radverkehr in der Stadt-Umland-Beziehung" gemäß werden auf der Fahrradkommunalkonferenz zahlreiche Praxisbeispiele präsentiert, wie Radverkehr in der Stadt-Umland-Beziehung noch attraktiver gestaltet werden kann. Gleichzeitig werden auch Herausforderungen des Pendelns mit dem Rad und mögliche Lösungswege besprochen.

Dr. Berend Lindner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: "Damit weiter mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen, muss es als Verkehrsmittel attraktiver gemacht werden. Eine nachhaltige Förderung leistet einen entscheidenden Beitrag: Das Land Niedersachsen fördert beispielsweise Radschnellwege, die insbesondere für Pendler das Rad zu einer echten Alternative zum Auto machen. Außerdem fördern wir sichere Abstellmöglichkeiten, damit das Fahrrad auch am Zielort mit gutem Gewissen abgestellt werden kann. Wichtig ist zudem ein reger Austausch über vorbildliche Lösungen, wie hier auf der Fahrradkommunalkonferenz. Einen maßgeblichen Beitrag dazu wollen wir auch mit unserer bewährten Broschüre 'Fahrradland Niedersachen/Bremen' leisten, deren neuste Ausgabe ich heute druckfrisch präsentieren kann."

Dr. Winfried Wilkens, Kreisrat Landkreis Osnabrück: "Insbesondere Pendler können bei gut ausgebauter Radverkehrsinfrastruktur wie etwa Radschnellverbindungen verstärkt auf das Fahrrad gelockt werden. Um im Radverkehr regional voran zu kommen, müssen Radrouten ohne Brüche über Gemeindegrenzen hinweg angelegt und unterhalten werden. Daran arbeiten wir gemeinsam mit unseren Nachbarn."

Frank Otte, Stadtbaurat Stadt Osnabrück: "Mehr Radverkehr hilft den Städten, ihre Verkehrs- und Umweltprobleme zu lösen. Dafür brauchen wir eine gute Radinfrastruktur, auf der Radfahrer sicher und gerne unterwegs sind. Die Zeit ist reif, dabei den Straßenraum neu zu denken und innovative Elemente einzusetzen. Wir freuen uns der Fachwelt die realisierten Lösungen in Osnabrück zu zeigen."

Für Pressenachfragen und Interviewwünsche besteht zwischen 19:45 und 20:15 Uhr die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit Fachleuten der Stadt Osnabrück, des Landkreises Osnabrück, des Land Niedersachsen und des Deutschen Institut für Urbanistik. Treffpunkt: ist Pressetisch neben der Anmeldung.

Weitere Informationen: Das Programm der diesjährigen Konferenz | Medieninfo und Fotos auf der Difu-Website

Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Kommunen, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.