Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









|
|
Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
Letzte Meldungen: |
Nutrition for Life Foundation by Biogena |
Neues von der Biogena Group: Ein Herzensprojekt mit großer Mission |
 |

Das österreichische Familienunternehmen, die Biogena Group, verfolgt ein großes Ziel: Gesundheit und Wohlbefinden für möglichst viele Menschen. Alle Menschen sollen Zugang zu einem fantastischen Leben haben und die jeweils beste Version ihrer selbst finden und leben können. Zur Unterstützung und Bekräftigung dieses großen Ziels wurde ein spezielles Programm ins Leben gerufen - die Nutrition for Life Foundation by Biogena. Sie ist ein Herzensprojekt mit nachhaltigen Entwicklungszielen - mit der Mission, den Partnerorganisationen bis 2030 insgesamt 5 Millionen Euro an Hilfsgeldern bereitzustellen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Natürliche Hautpflegeprodukte aus Schweden setzen neuen Standard bei nachhaltiger Gesichtspflege |
OM-SE startet auf dem deutschen Markt |
 |
 Frische qualitativ hochwertige Produkte aus der Natur: Die neue schwedische Luxus-Hautpflegemarke OM-SE verändert die tägliche Hautpflegeroutine. Die Produkte enthalten ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe, die alle aufgrund ihrer hohen Qualität ausgewählt wurden. OM-SE ist seit Oktober 2020 in Schweden erhältlich und startet nun neu auch auf dem deutschen Markt. Die Debüt-Kollektion besteht aus vier Produkten, wobei die tägliche Gesichtspflege in drei Schritten erfolgt und flexibel personalisiert werden kann. Die Produkte können von Frauen und Männern gleichermaßen genutzt werden. OM-SE wird in Schweden in kleinen Mengen hergestellt, um Überproduktion zu vermeiden sowie maximale Frische und Wirksamkeit zu gewährleisten. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Heilen durch Hören |
Erweiterte Neuausgabe des Coaching-Hörbuchs "Power-Box" |
 |
Mit "PowerCoaching" erscheint die mittlerweile dritte Auflage des bewährten Audio-Coachings von Andreas Winter als MP3-CD. Die Programme helfen dabei, nicht nur unterbewusste Anteile des Verhaltens kennenzulernen, sondern Ängste aufzulösen, mehr Selbstsicherheit zu erlangen, Anti-Stress-Anker zu setzen und Konflikte gelassener anzugehen.
... [weiterlesen]
Quelle: |
Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
BMU und UBA loben Bundespreis UMWELT & BAUEN 2021 aus |
Teilnahmeschluss ist der 25. Mai 2021 |
 |

Der von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) initiierte Bundespreis UMWELT & BAUEN unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Svenja Schulze würdigt Projekte, die die Idee eines neuen Bauhauses im Sinne von ganzheitlich nachhaltigen Gebäuden bereits heute realisieren. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Weltweiter Rekordzuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 |
IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera begrüßt den Beginn des "Jahrzehnts der erneuerbare |
 |
IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera begrüßt den Beginn des "Jahrzehnts der erneuerbare Energien". Der weltweite Kapazitätszuwachs aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 übertraf frühere Schätzungen und alle bisherigen Rekorde, trotz des Konjunkturabschwungs infolge der COVID-19-Pandemie. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
SWR Doku auf den Spuren globaler Fleisch-Produktion |
"Billiges Fleisch - Wer bezahlt für die kleinen Preise?" am 7. April 2021, 20:15 Uhr, im SWR Fernsehen |
 |

Die Deutschen genießen billiges Fleisch - selten haben sie weniger Geld für dieses Lebensmittel ausgegeben. Rund 60 Kilogramm Fleisch konsumieren deutsche Verbraucher im Durchschnitt pro Jahr. An Ostern und Weihnachten besonders beliebt: Rindfleisch aus Südamerika. Eine Doku der Reihe "betrifft" im SWR Fernsehen schaut hinter die Kulissen der Landwirtschaft in Deutschland und Brasilien. Und blickt auf eine weltweit agierende Agrarindustrie. Zu sehen ist "betrifft: Billiges Fleisch - Wer bezahlt für die kleinen Preise?" am Mittwoch, 7. April 2021, um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Nach der Ausstrahlung ist der Film ein Jahr in der ARD-Mediathek und auf dem SWR Doku Kanal auf Youtube abrufbar. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
IHK-Wahl 2021: Ein Team ruft auf, Nachhaltigkeit eine Stimme zu geben |
Gewählt wird vom 9. April bis zum 7. Mai 2021. |
 |

Alle fünf Jahre wählen die Mitgliedsunternehmen der IHK für München und Oberbayern, wer ihre Interessen in der IHK-Vollversammlung und den Regionalausschüssen vertreten soll. Gewählt wird vom 9. April bis zum 7. Mai 2021. Die Unterlagen erhalten Unternehmen Anfang April postalisch. In diesem Jahr stellen sich 13 Kandidat:innen zur Wahl, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen wollen, und werben als Team gemeinsam für Stimmen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
39 Prozent der Radfahrer fühlen sich auf der Straße oft unsicher |
Repräsentative Umfrage unter Radfahrer*innen im Bundesgebiet im Rahmen des multimedialen SWR Projekts #besserRadfahren |
 |

Während der Corona-Pandemie hat sich in Deutschland ein regelrechter
Radfahr- und E-Bike-Boom entwickelt. Im Rahmen der Multimedia-Aktion #besserRadfahren hat der SWR anhand einer repräsentativen bundesweiten Umfrage untersucht, wie Radfahrer*innen ihre derzeitige Situation im Straßenverkehr einschätzen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Artenkenner werden: Der direkte Draht zum Vogelstimmen-Experten |
"Saisonstart für die BN -Vogelstimmenhotline" |
 |

Der Winter ist vorbei, und überall hört man endlich wieder frohes Vogelgezwitscher. Passend dazu geht am 01. April der BUND Naturschutz (BN) in Bayern e. V. mit der Hotline zur Erkennung von Vogelstimmen mit "Vogelphilipp" Philipp Herrmann in die neue Saison. Der einzigartige WhatsApp-Service läuft bayernweit den ganzen Monat April. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Umweltbundesamt unterstützt Vereinte Nationen bei digitaler Nachhaltigkeit |
"Coalition for Digital Environmental Sustainability" (CODES) gegründet |
 |

Zur Unterstützung der Roadmap für digitale Zusammenarbeit des UN-Generalsekretärs haben sich das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP, das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen UNDP, der International Science Council, das Umweltbundesamt, die Regierung von Kenia, Future Earth sowie Sustainability in the Digital Age zusammengeschlossen, und gemeinsam die weltweite Initiative CODES (Coalition for Digital Environmental Sustainability) gegründet. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Bundesregierung betreibt Sozialdumping zulasten europäischer Saisonarbeitskräfte |
Wir brauchen in der Pandemie nicht weniger, sondern mehr Schutz durch die Sozialversicherungen |
 |
Zum Beschluss des Bundeskabinetts für eine Ausweitung der sozialversicherungsfreien Beschäftigung in der Landwirtschaft erklären Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik, und Beate Müller-Gemmeke, Sprecherin für ArbeitnehmerInnenrechte und aktive Arbeitsmarktpolitik: ... [weiterlesen]
Quelle: |
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Tierschutzpreis 2021: Jetzt Kandidatinnen und Kandidaten für ihr Engagement im Tierschutz vorschlagen |
Vorschlag kann bis spätestens Ende August eingereicht werden / Auszeichnung mit 6.000 Euro dotiert |
 |
Das rheinland-pfälzische Umweltministerium schreibt für das Jahr 2021 den Tierschutzpreis des Landes aus. "Tierschutz lebt von persönlichem Einsatz und ehrenamtlichem Engagement. Das wollen wir mit der Honorierung würdigen", sagte Staatsministerin Anne Spiegel anlässlich des Startschusses für die Vorschlagsphase. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Covid-19-Müll wird zur Todesfalle für Wildtiere |
Deutsche Wildtier Stiftung appelliert: Entsorgen Sie Schutzkleidung sachgerecht |
 |
Kleine Fische zappeln in achtlos weggeworfenen Plastikhandschuhen, die am Uferrand für sie zur Todesfalle geworden sind. Die Küken von Singvögeln strangulieren sich mit den Gummibändern von FFP-2-Masken, die die Vogeleltern als "Nistmaterial" ins Nest geschleppt haben und Igel verheddern sich mit ihren Beinchen im Masken-Müll oder ersticken im PP-Vlies der Einmalkittel. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
10.000 Beschäftigte sollen an Challenge zum Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel teilnehmen |
Bundesumweltministerium unterstützt Projekt des europäischen Automobilclubs ACE zur Verkehrswende mit rund 607.000 Euro |
 |
Für mehr Klimaschutz im Verkehr braucht es innovative Projekte. Solch ein Projekt ist die "Klima-Pendel-Challenge", das der europäische Automobilclub heute startet und mit dem Berufspendler motiviert werden sollen, auf klimaschonende Verkehrsmittel umzusteigen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Energierecht nicht auf Elektromobilität eingestellt |
Kritik des Bundesverbandes eMobilität (BEM) an aktuellen Bestimmungen |
 |
Mit zunehmender Nachfrage nach Ladeinfrastruktur und den weiterhin hohen Preisen für die Elektromobilität an den Ladesäulen wachsen die Spannungen mit den regulatorischen Vorgaben der Energiewirtschaft. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Bundesregierung verschleppt Erneuerbaren-Ausbau |
BUND fordert ambitionierte Ausbauziele |
 |
Zwar wurde die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im vergangenen Dezember auf den Weg gebracht und damit ein Ende der Pionieranlagen abgewendet - diese wären 2021 aus der Förderung gefallen. Doch die Bundesregierung vertagte erneut den Kern der Novelle: die Anhebung der Ausbauziele der erneuerbaren Energien sowie die Ausbaupfade zum Erreichen dieser Ziele. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mahnt nachdrücklich, die noch offenen Punkte des entsprechenden EEG-Entschließungsantrags umgehend zu bearbeiten. Die Bundesregierung hatte sich selbst eine Frist bis Ende März gesetzt und verschleppt nun abermals eine zentrale Entscheidung für mehr Klimaschutz. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Ein erster Schritt in die richtige Richtung |
Naturland und LBV zur GAP-Beschlüssen der Agrarminister:innen - Brief an Klöckner |
 |
"Ein erster Schritt in die richtige Richtung, dem weitere folgen müssen": so kommentieren Naturland und der LBV die Beschlüsse der Agrarminister:innenkonferenz (AMK) vom vergangenen Freitag. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel |
Europäisches Projekt erforscht, wie unrentable Äcker mit nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig und wertschöpfend genutzt werden können. |
 |

Ungenutztes Potenzial: Rund 65 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Flächen in Europa sind für die konventionelle Landwirtschaft kaum oder gar nicht nutzbar. Dieses enorme Potenzial zu erschließen, ist das Ziel des europäischen Forschungsprojektes MAGIC. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Verwendung neuer EU-Mittel |
Zivilgesellschaft bewertet Klimafreundlichkeit der Staatsausgaben |
 |
Wie klimafreundlich werden die neuen Mittel der Europäischen Union in den Staaten verwendet? Diese Frage lässt sich in diesen Wochen immer besser beantworten, denn die EU-Staaten müssen bis Ende April ihre "Recoverypläne" (Aufbau- und Resilienzpläne) zur Verwendung der Gelder aus dem EU-Wiederaufbaufonds in einer Gesamthöhe von 672,5 Mrd. Euro vorlegen. Zwar steht ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den EU-Hilfen noch aus, doch die Pläne der Staaten nehmen Gestalt an und die Vorhaben können schon jetzt beurteilt werden. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
CARE und Germanwatch zum Klima- und Entwicklungsgipfel |
Globaler Süden benötigt jetzt klare Zusagen |
 |
Angesichts der unzureichenden Ergebnisse des heutigen Klima- und Entwicklungsgipfels fordern Germanwatch und CARE ambitioniertere Maßnahmen zur Unterstützung der massiv unter der Klimakrise leidenden Menschen im Globalen Süden. Klare Forderungen und Ziele blieben bei der Ministerkonferenz unter britischer Leitung Mangelware, kritisieren beide Organisationen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Ausschluss von Atomkraft als nachhaltige Wirtschaftsaktivität |
Forderung des FNG: Atomkraft nicht als nachhaltige Energieerzeugung deklarieren |
 |
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen spricht sich für den Ausschluss von Atomkraft als nachhaltige Wirtschaftsaktivität unter der EU-Taxonomieverordnung aus. Anerkannte Qualitätssiegel wie das FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds schließen Atomkraft aus und verzeichnen eine stetig steigende Nachfrage am Markt. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Corona führt zu schlechteren Ernten in ärmeren Regionen |
Neue Studie der Universität Kassel zeigt Auswirkungen der Pandemie auf Wasser, Energie und Nahrung |
 |

Die Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 haben negative Auswirkungen auf die Wirtschaft. Was jedoch oft übersehen wird, sind Folgen für Trinkwasser und Ernten. Gerade ärmere Regionen der Welt sind hiervon stark betroffen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Mehr Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der Landnutzung würde Nutzen in Milliardenhöhe bringen |
Aktuelle Studie zeigt, wie klimawandeloptimierte Landnutzung in Deutschland funktionieren kann |
 |
Wenn Deutschland bei seiner Landnutzung stärker auf Klimaschutz sowie Umwelt- und Naturschutz setzen würde, könnte dies zu einem gesellschaftlichen Nutzen von bis zu sechs Milliarden Euro pro Jahr führen. Neben verringerten Treibhausgasemissionen würde das Land von einer erhöhten Biodiversität, einer Verminderung von Schadstoffeinträgen in Grund- und Oberflächengewässer sowie einem vielfältigeren Landschaftsbild und dadurch einem erhöhten Erholungsnutzen für die Menschen profitieren. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Gemeinsame Agrarpolitik - Soziale Gerechtigkeit und Umwelt und Naturschutz jetzt! |
Offener Brief von LsV SH, BDM SH, LNV SH und AbL SH an die Bundespolitik zu den einfachen Beschlüssen der AMK |
 |
Eine Allianz aus Verbänden der Landwirtschaft und des Naturschutzes aus Schleswig-Holstein stellte kurz vor der Agrarministerkonferenz (AMK) zur nationalen Ausgestaltung der kommenden Förderperiode der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) nach 2023 im Rahmen einer Pressekonferenz ihre gemeinsamen Forderungen vor. ... [weiterlesen]
|
|
|
 |
|
|
|
neue Partner |
 |
|
|
|
|