Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.09.2020
Für ein gutes Leben im Kakao-Anbau
Faire Preise statt Überproduktion/Kinderarbeit in Westafrika noch weit verbreitet
"Fair statt mehr" ist das Motto der diesjährigen Fairen Woche. Mit Blick auf den Kakaosektor heißt das: Faire Preise, klimafreundlicher Bio-Anbau für ein gutes Leben - statt Massenkonsum auf Kosten von Bauernfamilien in Westafrika. Denn die Realität sieht leider so aus: 2,2 Millionen Kinder werden laut NORC-Studie der Universität Chicago in Westafrika im Kakao-Anbau ausgebeutet. Wie es anders geht, will Fair Trade-Pionier GEPA zum Start der Aktionswochen am Beispiel von drei neuen Bio-Schokoladen zeigen: Matcha Blanc, Earl Grey Blanc und die Klima-Schokolade #Choco4Change.

Fair ist, wenn alle gut leben - auch die Menschen im Globalen Süden. Die GEPA beteiligt sich deshalb auch an weiteren Aktionen zur Fairen Woche wie Podcasts, Live-Stream-Diskussionen und veranstaltet einen Insta-Live-Talk mit der ehemaligen Torjägerin der Frauen-Nationalmannschaft Celia Sasić.

Armut Hauptgrund für ausbeuterische Kinderarbeit im Kakao-Anbau
GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger betrachtet die freiwilligen Selbstverpflichtungen der Kakao-Industrie als gescheitert: "Die Industrie schafft durch Produktionserhöhung bei niedrigen Preisen nur Überproduktion und weiteren Preisverfall. Armut und niedrige Preise sind die Hauptgründe für ausbeuterische Kinderarbeit." Dagegen zahlte die GEPA ihren Partnergenossenschaften im letzten Jahr durchschnittlich 3.500 US-Dollar pro Tonne Bio-Kakao, teilweise sogar über 4.000 US-Dollar. Sie lag damit durchschnittlich 52,2 Prozent über dem durchschnittlichen Weltmarktpreis (2.300 US-Dollar, de.statista.com) und mindestens 19 Prozent über dem aktuellen Fairtrade-Preis (2.940 US-Dollar incl. Fairtrade- und Bioprämien), der im Herbst 2019 angehoben wurde.

Stimmen von Kakaobauern (CECAQ-11, São Tomé)
Den Bio-Rohkakao für die drei neuen GEPA-Schokoladen liefert u. a. die Kakaogenossenschaft CECAQ-11 aus São Tomé, mit der die GEPA seit zehn Jahren zusammenarbeitet. Was ein gutes Leben durch Fairen Handel bedeutet, zeigen Danielson Silva (Prösident Claudino Faro/CECAQ-11) und Oswaldo Estevão (Präsident CECAQ-11) am eigenen Beispiel.
Danielson Silva: "Gott sei Dank sichert mir meine Tätigkeit ein gutes Leben, wir können unsere Kinder zur Schule bringen, Geld sparen, unser Haus bauen und viele andere Dinge." Oswaldo Estevão hebt besonders hervor, dass der Preis stimmt, um die Kosten zu decken. "Außerdem gibt es einen Prämienanteil für soziale Aufgaben." Die Prämie wurde u. a. in den Bau eines Kindergartens und in zusätzliche Trocknungs- und Fermentationsanlagen investiert.

Kampagne für ein Lieferkettengesetz
Um Kakaobäuer*innen wie allen Menschen im Globalen Süden ein gutes Leben zu ermöglichen, ist laut GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger ein Lieferkettengesetz unabdingbar: "Wir brauchen verbindliche Regeln und Gesetze, die Unternehmen in der ganzen Lieferkette einhalten müssen und für die sie bei Verstößen bestraft werden können." Dafür kämpft die GEPA als Mitglied des Forums Fairer Handel in der Initiative.
Außerdem ist die GEPA für ihr praktisches Engagement beim CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie "Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement" nominiert worden. Am 22.09. um 10 Uhr wird Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Gewinnerunternehmen digital bekanntgeben.

Als Fair Trade-Pionier steht die GEPA seit rund 45 Jahren für Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit. Wir handeln als größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr Planungssicherheit. Hinter der GEPA stehen MISEREOR, Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Kindermissionswerk "Die Sternsinger". Für ihre Verdienste um den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit ist die GEPA vielfach ausgezeichnet worden, u. a. beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis als "Deutschlands nachhaltigste Marke 2014" und zuletzt mit TOP3 in der Kategorie "Unternehmenspartnerschaften 2020" für die langjährige Zusammenarbeit mit dem Teepartner Tea Promoters India. Als eines von wenigen Unternehmen in Deutschland hat sich die GEPA nach dem Garantiesystem der WFTO prüfen lassen. Näheres zu Preisen und Auszeichnungen sowie zur GEPA allgemein unter www.gepa.de

Mitgliedschaften:
  • World Fair Trade Organization (WFTO)
  • European Fair Trade Association (EFTA)
  • Forum Fairer Handel (FFH)


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft