Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  AIT Austrian Institute of Technology GmbH, A-1210 Wien
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 21.09.2020
VCÖ-Mobilitätspreis 2020 für das Projekt "SUPERBE"
Für mehr Lebensqualität im Wohnumfeld: TU Wien, AIT und lorenz consult demonstrieren das Potential sogenannter "Superblocks" in Wien
Großer Erfolg für das SUPERBE-Konsortium: Anita Graser (AIT) und Florian Lorenz (lorenz consult) nahmen gestern abends im Rahmen einer feierlichen Gala im Wiener Odeon Theater stellvertretend für das ganze Projektteam den VCÖ-Mobilitätspreis 2020 in der Kategorie "Forschung und wissenschaftliche Studien" entgegen. Im Rahmen von SUPERBE wurde das Potential des Planungskonzeptes Superblock im österreichischen Kontext untersucht. Dieses in Barcelona und anderen spanischen Städten bereits angewandte Konzept erlaubt eine Neuausrichtung der Prioritäten im Verkehr, um Straßenräume als Wohnumfelder von hoher Lebensqualität zu gestalten.

Mittels Superblock-Konzept die Stadt meschenfreundlicher gestalten
Auf dem Bild: Willi Nowak (VCÖ), Johannes Müller (AIT), BMin Leonore Gewessler, Anita Graser (AIT), Ulrich Leth (TU Wien), Florian Lorenz (lorenz consult); © VCÖ/APA-Fotoservice/Hautzinger
Zum Vergrößern auf die Graphik klicken.
© SUPERBE-Team TU Wien
Die Schaffung von Superblocks gilt als zukunftsträchtige Strategie, um den öffentlichen Raum, die Mobilität und das Zusammenleben in einer Stadt neu zu organisieren. Dabei werden fußläufig erschließbare Häuserblocks zu einem sogenannten Superblock zusammengefasst und umfassende Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung gesetzt. Der motorisierte Verkehr wird in Hauptverkehrsadern am Rand des Superblocks entlanggeführt. Innerhalb des Superblocks entsteht dadurch eine große, zusammenhängende Begegnungszone ohne Durchzugsverkehr, in der sich FußgängerInnen und RadfahrerInnen prioritär bewegen können und stationäre Nutzungen des öffentlichen Raumes möglich werden. Ziel ist es, den öffentlichen Raum zu attraktivieren und tatsächlich zum lebenswerten Wohnumfeld für die BewohnerInnen der Stadt zu machen - während gleichzeitig Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Raum finden und neue Möglichkeiten zur Förderung der lokalen Wirtschaft entstehen.

Superblocks in Österreich?
Superblocks sind mittlerweile in mehreren Städten Spaniens verwirklicht und stoßen auch international auf große Aufmerksamkeit. So wurden zum Beispiel auch in Berlin bereits erste "Kiezblocks" durch BürgerInnen initiiert. Nun wurde im Rahmen des Sondierungsprojekts SUPERBE das Potenzial einer möglichen Implementierung des Superblock-Modells in Wien aufgezeigt. Dabei verfolgte das Projektteam drei Ziele: Am Beispiel der Stadt Wien wurden - exemplarisch für österreichische Städte - (1) stadtmorphologische Quartierstypen als mögliche Anwendungsgebiete beschrieben, (2) Umsetzungskonzepte für drei Anwendungsgebiete (in den Wiener Gemeindebezirken Neubau, Hernals und Favoriten) ausgearbeitet, und (3) allgemeine Umsetzungsempfehlungen erarbeitet, um die Umsetzung in österreichischen Städten einschätzen zu können und mögliche Folgeprojekte vorzubereiten.

Harald Frey, Senior Scientist am Institut für Verkehrswissenschaften der TU, zur Ausgangslage: "Wien besitzt mit seiner Stadtstruktur, insbesondere mit der gründerzeitlichen Bebauungstypologie, hervorragende Voraussetzungen und enormes Potenzial zur Anwendung des Superblock-Konzeptes. Dieses begründet eine strukturierte Form flächenhafter Verkehrsberuhigung und folgt mit dem hierarchischen Prinzip von Straßenräumen einer schrittweisen faireren Aufteilung des öffentlichen Raumes zugunsten des Rad- und Fußverkehrs und der verbesserten Aufenthaltsqualität im Grätzel."

Anita Graser, Scientist am AIT Center for Mobility Systems, über die Arbeit im Projekt: "Mithilfe automatisierter räumlicher Analyseverfahren konnten wir potentielle Kandidaten für Superblöcke identifizieren und anschließend die verkehrlichen Auswirkungen eines Superblocks quantifizieren. Dabei haben wir besonderes Augenmerk auf die Verlagerung von Wegen, Akzeptanz von Verkehrsmitteln und resultierenden Modal Split, sowie CO2- und Energieeinsparungen gelegt."

Florian Lorenz, Landschaftsarchitekt und Prozessgestalter (lorenz consult) zu den stadtgestalterischen Potenzialen: "Superblocks sind eine Betrachtungsebene für die Stadtplanung, die es erlaubt, längerfristige Entwicklungsperspektiven umzusetzen und datengetrieben zu evaluieren. Diese fußläufig erschlossenen "Dörfer in der Stadt" können sich auch als neue Sozialräume entwickeln und bieten Chancen für eine verstärkte Teilhabe von BürgerInnen an der Neugestaltung von Städten im Kontext globaler Herausforderungen."

Vielversprechende Ergebnisse
Im Rahmen der Studie zeigte sich deutlich, dass die Anwendung des Superblock-Prinzips in den drei Testgebieten mit zahlreichen positiven Effekten verbunden wäre: So würde der motorisierte Individualverkehr deutlich zurückgehen, und durch eine sukzessive Reduktion von Stellplätzen im öffentlichen Raum könnte mehr Platz für Menschen geschaffen werden. Bisher versiegelte Flächen könnten neue Freiraumnutzungen ermöglichen und als grüne Infrastruktur ausgestaltet werden. Die Straßenräume im Wohnumfeld würden dadurch wesentlich ruhiger und kühler und ermöglichten mehr sozialen Austausch. Dies würde wiederum längerfristig die lokale Wirtschaft beleben, da insbesondere Nahversorger und Lokale von mehr Menschen auf Straßen, die zum Verweilen einladen, profitieren würden. Und nicht zuletzt wären Superblocks ein Beitrag zu aktivem Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Gesundheitsvorsorge, da Treibhausgasemissionen sinken und Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bevölkerung zurück gehen würden.

Das Sondierungsprojekt SUPERBE wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des Programms "Stadt der Zukunft" gefördert.

Projektkonsortium:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.04.2024
"Das Beste an meinem Beruf ist, Menschen zu helfen und passgenaue, individuelle Lösungen für sie zu finden!" Interview mit Jacqueline Neubrand zum Karriereweg Orthopädietechnik anlässlich des "Girls' Day & Boys' Day" am 25. April


Nachhaltig, zusammen, laut: Messe München wird 700. BNW-Mitglied


Tag der Erde: Planet vs. Plastic VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik


15.04.2024
EU-Wahl: Das unterscheidet die Parteien beim Klima- und Naturschutz Auswertung des Abstimmungsverhaltens deutscher Parteien zeigt große Unterschiede

Nur Mut - Wie das "Wir" uns besser macht Josef Göppel-Symposium


Expertenrat für Klimafragen: Bundesregierung muss liefern Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2023 veröffentlicht


Einigung zum neuen Klimaschutzgesetz: Schlag gegen den Klimaschutz BUND-Vorsitzender zum vom BUND erstrittenen Klimaschutz-Urteil gegen die Bundesregierung

Ampel-Koalition darf sich nicht aus klimapolitischer Verantwortung stehlen Germanwatch enttäuscht von Einigung beim Klimaschutzgesetz


Einigung zum Klimaschutzgesetz und Solarpaket durch stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Regierungsfraktionen

FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen für alle Studieninteressierten - das nächste Mal am 25. April


Beim Putzen auf die Umwelt achten Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

14.04.2024
7 Wege, wie uns Digitalisierung gegen den Klimawandel hilft


Umweltfreundliche Ideen für verspätete Geburtstagswünsche


Was tun gegen stille Entzündungen im Körper?


13.04.2024
In Straßburg nur ein Scheinsieg für den Klimaschutz? Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte setzt jetzt neuen Maßstab für mehr Klimaschutz

NICAMA meets Voelkel: Eine Haferdrink-Seife als vegane Alternative zur Schafmilchseife entsteht


12.04.2024
Veränderungen in Unternehmen integrieren

Erfolg: Gemeinwohl statt Ausverkauf! AbL begrüßt dauerhafte Verpachtung der BVVG-Flächen nach Gemeinwohlkriterien

Nama stellen klare Forderungen - Angst um Überreste der Völkermord-Opfer Deutsche Investitionen in grünen Wasserstoff in Namibia


Jetzt die Weichen für ein rechtskonformes und effizientes ESG-Reporting stellen Drei Säulen wichtig: Strategie - Datenbeschaffung - IT-Infrastruktur