Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.10.2019
Kein neuer Straßenbau durch den Ebersberger Forst!
Bis zum 11.11.2019 können noch Einwendungen im Planfeststellungsverfahren abgegeben werden
Am gestrigen Sonntag, 20.10.2019 um 14 Uhr versammelten sich Aktive des BUND Naturschutz (BN), der Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst e.V. und der Bürgerinitiative St2080 - Schwaberwegen und Moos e.V. und der Schutzgemeinschaft Ebersbergerforst e.V. an der geplanten Trasse um gegen das umstrittenen Verkehrsprojekt zu mobilisieren. Die Umweltvereine lehnen diese angebliche Entlastungsstraße ab, denn sie würde eine weitere Zerschneidung des Ebersberger Forstes bedeuten und wertvollen Lebens- und Erholungsraum zerstören. Bis 11.11.2019 findet die Anhörung zum Planfeststellungsverfahren statt und es können noch Einwendungen abgegeben werden. Gemeinsam appellieren die Umweltvereine an die Bürger/Innen in der Region, bis zum 11.11.2019 möglichst viele Einwendungen gegen die Trasse abzugeben. Mit dem Ortstermin weisen die Umweltvereine erneut auf die geplante Zerstörung hin und stellt eine erste Bewertung der Planunterlagen vor.

"Die Ortsumgehung Schwaberwegen wäre eine Naturzerstörung und weder vereinbar mit dem Naturschutzrecht noch dem gesellschaftlichen Wunsch nach mehr Naturschutz und Klimaschutz." Lautet das Fazit von Annemarie Räder, Regionalreferentin für Oberbayern beim BUND Naturschutz. "Der Straßenbau führt zu Rodung von Bannwald, zerstört nach § 30 BNatschG geschützte Biotope, widerspricht den Schutzzweck des Landschaftsschutzgebiets und ist nicht vertretbar mit dem Artenschutz, denn es kommt zu einer Überbauung von Amphibienlaichplätzen, die weder in der Planung ausgeglichen noch ersetzt werden sollen. Der Straßenbau führt zu einem erheblichen Eingriff in die Natur, deswegen fordern wir als BN von den Neubauplänen Abstand zu nehmen und eine Ertüchtigung des Bestandes vorzunehmen."

"Artensterben und Klimakrise sind die drängendsten Herausforderungen an unsere Gesellschaft. Unsere Wälder unterliegen zurzeit existenzbedrohenden Stressfaktoren, dass man die geplante Straßenplanung, zumal durch einen naturnahen Mischwaldteil - als anachronistisch ablehnen muss", äußert sich Jochen Carl, AK Sprecher Landschafts- und Artenschutz bei der BN-Kreisgruppe Ebersberg.

"Der Ebersberger Forst ist zu wertvoll für Natur und Mensch, um ihn als billigste Lösung für die Umfahrung der ST2080 in Schwaberwegen zu opfern und damit die Tür für weitere Begehrlichkeiten zu öffnen. Unsere Politiker müssen in die Pflicht genommen werden und nicht immer mehr Naturschutzgesetze beschließen, sondern sie auch ohne Ausnahme durchsetzen", Kerstin Mertens, Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst.

"Wir kritisieren u.a. das Verklehrsgutachten das als Grundlage für den Bedarf der Umgehungsstraße dient," führt Benjamin Wirth von der Bürgerinitiative aus. "Laut Gutachten, kommt 50 Prozent des Quellverkehrs der durch Schwaberwegen rollt von Wasserburg und Umgebung und trotzdem wurde die kürzlich Eröffnung A 94 zwischen Pastetten und Heldenstein, sowie die bereits gebaute Umfahrung von Albaching nicht berücksichtigt. Zusätzlich beruht die Verkehrsprognose auf einer fertiggestellten Ortsumgehung von Ebersberg, diese wurde aber zum Glück von allen Fraktionen im Rathaus Ebersberg abgelehnt."

"Weil uns der Lebensraum und Erholungsraum wichtig ist, fordern wir alle auf, sich bei den Einwendungen, die noch bis 11.11.2019 zu dem Planfeststellungsverfahren abgegeben werden können zu beteiligen. Mustereinwendungen oder Argumentationshilfe für individuelle Einwendungen und können Sie auf der BN Kreisgruppenseite oder auf der Seite der Bürgerinitiative einsehen", so Christine Hugo, stellv. Vorsitzende der BN-Ortsgruppe Forstinning.

Die Straße hat mit 9.689 Fahrzeugen/24 h (Verkehrszählung 2015) nur eine geringe Verkehrsbedeutung. Auf der anderen Seite sind im Planungsentwurf des Straßenbauamtes Rosenheims erhebliche Eingriffe in Natur und Landschaft vorgesehen:
  • Für die Trassierung würden Eingriffe in den Boden in einer Größenordnung von ca. 48.000m² auf nur 2,4km nötig machen. Die Flächeninanspruchnahme beträgt damit ca. 4,8ha. Die Straße ist mit freier Entwässerung geplant.
  • Mit Eröffnung der Isental-Autobahn ändert sich das gesamte Verkehrsaufkommen in der Region, was in den bisherigen Plänen keine Rolle spielt.
  • Es wird Bannwald auf einer Fläche von ca. drei Hektar in einem wertvollen Waldareal gerodet. Diese Fläche ist nötig, weil die Straße auf einem Damm gebaut und ein Sicherheitsstreifen benötigt wird.
  • Der Umgriff der Planung hat für Erholungssuchende erhebliche Auswirkungen
  • Das Vorhaben liegt im Landschaftsschutzgebiet Ebersberger Forst


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft