Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 08.10.2019
Deutsche Umwelthilfe wirft Kraftfahrt-Bundesamt knallhartes Industrielobbying gegen Klimaschutz, Luftreinhaltung und Verbraucherinteressen vor
Abgasbetrug bei Audi und VW-Diesel-Pkw der Abgasstufe Euro 4 ist dem Kraftfahrt-Bundesamt bereits seit vier Jahren bekannt
Bereits im Dezember 2015 wusste die Bundesregierung vom Abgasbetrug bei einer sechsstelligen Zahl von Euro 4 Oberklasse-Diesel-Pkw mit 2,7 und 3,0 Liter-Motoren von VW und Audi, ohne bis heute tätig zu werden. Aus Sicht der Deutschen Umwelthlife (DUH) belegen die heute dank der Recherche vom Transparenzportal "Frag den Staat" und dem Bayerischen Rundfunk veröffentlichten Informationen erneut die Verfilzung der Autokonzerne und ihrer "Kontrollbehörde", dem KBA.

Die Recherchen ergaben, dass der Audi-Aufsichtsrat spätestens seit Juni 2016 von der bei diesen Motoren verbauten Abschalteinrichtung und der illegalen Testerkennung wusste. Diese sorgt dafür, dass nur im Prüflabor die Abgasgrenzwerte eingehalten werden. Auf der Straße mutieren die Fahrzeuge jedoch zu giftigen Abgasschleudern. Doch wie auch bei den anderen Betrugsfällen, ließ sich das KBA viel Zeit. Erst im Mai 2017 lag ein Gutachten vor. Motorexperte Georg Wachtmeister untersuchte im Auftrag des KBA das Emissionsverhalten eines Audi-Motors, eingebaut in einem Audi A8 3,0 l TDI Euro 4 und einem VW Touareg 3,0 l TDI Euro 4. Das Fazit dieses Gutachtens lautet: "Eine Anwendung von Bauteil- bzw. Motorschutz ist mit den von Audi vorgebrachten Argumenten nicht gegeben. Damit wird in Fällen der Grenzwertüberschreitung die Akustikfunktion als unerlaubte Abschalteinrichtung eingestuft."

Es dauerte über ein weiteres Jahr, bis im Juli 2018 das KBA die Bewertung des Gutachters übernahm und amtlich in einem Vermerk festhielt: "Die Akustikfunktion wird als unzulässige Abschalteinrichtung eingestuft." Betroffen seien demnach rund 150.000 Diesel-Pkws der Baujahre 2003 bis 2010 von Audi und VW. Doch trotz Ankündigung vom September 2018 des KBA an Audi, einen Rückruf-Bescheid erlassen zu wollen, ist dieser bis heute nicht ergangen.

Dazu Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Das KBA zeigt sich erneut als Regierungsbehörde für Industrielobbyismus. Seit vier Jahren weiß das KBA von dem Betrug bei 150.000 Oberklasse-Pkws, seit über zwei Jahren liegen entsprechende amtliche Messprotokolle und rechtliche Bewertungen vor. Diese belegen, dass bereits seit 2003 bei Euro 4 Diesel-Modellen von VW und Audi unerlaubte Abschalteinrichtungen zum Einsatz kommen. Wie auch in vielen weiteren Fällen, unterließ es die Flensburger Behörde, gegenüber den des Betrug überführten Herstellern VW und Audi entsprechende Maßnahmen zur Reparatur der Abgasreinigung anzuordnen. Der Vorgang zeigt erneut, wie Mensch und Umwelt vom niedersächsischen Staatskonzern Volkswagen und dessen bayerischer Tochter Audi betrogen werden und Diesel-Pkw die Luft mit giftigem Stickstoffdioxid jenseits der Grenzwerte fluten. Wir fordern Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer dazu auf, endlich alle Messprotokolle und Akten zu den vom Dieselabgasbetrug betroffenen Fahrzeugen offenzulegen und damit auch die diversen Gerichtsentscheidungen, die die DUH in ihren Klagen gegen sein Ministerium und das KBA erfolgreich erstritten hat, endlich zu respektieren."

Die DUH fordert die lückenlöse Aufklärung sowie die Bekanntgabe aller dem KBA bzw. dem Bundesverkehrsministerium vorliegenden Messprotokolle und Bescheide zu den festgestellten Abschalteinrichtungen bei Diesel-Pkw und Nutzfahrzeugen der Euronorm 4, 5 und 6.

"Der Dieselabgasskandal sollte nach dem Bekanntwerden des US-Betrugs im September 2015 auf wenige Euro 5 Diesel-Modelle des Herstellers Volkswagen beschränkt bleiben. Hierzu startete die Bundesregierung sogar eine Kampagne zum Schutz der Marke 'Made in Germany'. Die DUH hat dem Versuch der Vertuschung seither vehement widersprochen und gegen den erbitterten Widerstand der betroffenen Dieselkonzerne sowie ihnen nahestehender Politiker nachgewiesen, dass auch die übrigen Dieselkonzerne illegale Abschalteinrichtungen verbaut haben", so Resch weiter.

Die DUH fordert die in- wie ausländischen Dieselkonzerne auf, alle betroffenen Fahrzeuge kurzfristig zurückzurufen und im Rahmen einer Hardware-Nachrüstung auf der Straße funktionierende Abgasreinigungssysteme einzubauen. Andernfalls werden viele dieser Fahrzeuge in immer mehr deutschen wie europäischen Städten von Dieselfahrverboten betroffen sein.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.