Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 02.06.2020
Zertifizierte Naturkosmetik & Bio-Kosmetik:
Schönheit ohne Chemie boomt
Bio-Kosmetik gibt es heutzutage nicht nur in speziellen Läden, sondern mittlerweile auch im Einzelhandel. Naturkosmetik ist aber nicht nur aufgrund des Umweltaspektes wichtig, denn sie bietet auch verschiedene gesundheitliche Vorteile. Nicht immer stellen sich die Inhaltsstoffe aus der gewöhnlichen Kosmetik verträglich dar.

Bio-Kosmetik ist begehrter denn je

© kerdkanno, pixabay.com
Das Image von Bio-Produkten war am Anfang eher einer kleinen Zielgruppe passend, aber keinesfalls der breiten Masse. Allerdings kam es im Kaufverhalten zu einem Kurswechsel, denn plötzlich gehörte Bio zum gewöhnlichen beziehungsweise modernen Lebensstil. Die biologische Kosmetik war dabei nur ein weiterer Schritt, nachdem immer mehr zertifizierte Bio-Produkte, wie zum Beispiel Kaffee oder Textilien den Markt erobert hatten.

Dass allerdings Bio-Kosmetik einen regelrechten Boom erlebte ist außergewöhnlich, denn der eigentliche Kosmetikmarkt stagniert seit jeher. Der Umsatz bezüglich Kosmetik ohne Chemie wurde über die Jahre hinweg mehr als verdoppelt. Die Erfolgsgeschichte begann zu Beginn des Jahres 2013. Hier entfachte auch eine Debatte rund um ökologische Produkte.

Ist Bio-Kosmetik auch wirklich Bio-Kosmetik?
Wie in beinahe jedem Bereich wird auch in dieser Sparte getrickst. Selbstverständlich gibt es seriöse Händler wie Kosmetikfuchs.de, welche zertifizierte Bio-Produkte entsprechend hervorheben oder ausschließlich diese Produkte listen. Andere Shops oder Hersteller versuchen es aber mit Tricks.

Um zu erfahren, ob es sich um ein echtes Naturprodukt handelt, muss lediglich auf die Inhaltsstoffe geachtet werden. Außerdem reicht auch ein Blick auf die Gütesiegel, um in Erfahrung zu bringen, ob es sich tatsächlich um ein zertifiziertes Naturprodukt handelt. Die gängigsten Siegel stammen von Ecocert oder Natrue.

Umwelt steht nicht unbedingt im Vordergrund
Interessant ist außerdem, dass die meisten Menschen ein grünes Produkt nicht nur aufgrund der Umweltverträglichkeit kaufen, sondern auch, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Dies hat die KPMG-Studie Personal Care 2020 in Erfahrung gebracht.

Das heißt aber nicht, dass der Umweltgedanke gänzlich gleichgültig wäre. Durch Bewegungen wie "Fridays for Future" wurde der Umweltgedanke nochmals verinnerlicht und ist nun vollends in der Jugend angekommen. Damals waren es häufig ältere Personen, die sich für die Umweltverträglichkeit interessiert hatten.

Konsumenten häufig verwirrt durch zu viele Siegel
Durch Siegel lässt es sich gut verkaufen - scheinbar. In Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Verträglichkeit gibt es einige Siegel auf dem freien Markt. Das sind Aussagen, die bei der Kundschaft auch Gehör finden. Somit lassen immer mehr Unternehmen ihre Produkte testen, dann darf das Siegel - selbstverständlich gegen Bezahlung - auf das Etikett gedruckt werden.

Jetzt gibt es aber das Problem, dass die Kundschaft längst nicht mehr gut genug durchblickt und sich vermehrt verwirrt zeigt. Die gängigen und seriösen Siegel wie die bereits erwähnten Ecocert- und Nature-Siegel leiden hierunter. Denn diverse Trittbrettfahrer versuchen mit Doppeldeutigkeiten zu spielen. So klingt der Begriff "pflanzlich" zwar gesund und verträglich - aber es bedeutet nicht automatisch "harmlos".

Zudem gibt es bei Kosmetik bislang keine EU-Bio-Siegel, wie es im Lebensmittelbereich bereits der Fall ist. In dieser Industrie gelten nachvollziehbare Begrifflichkeiten wie "öko", "bio" und "aus kontrolliert biologischem Anbau". Der Konsument ist sich daher stets im Klaren, welche Produkte er kauft und damit ist eine gewisse Orientierung möglich. Die Chance auf nicht vertrauenswürdige Marketing-Siegel hereinzufallen sinkt erheblich.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin

Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe

01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf