Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
02.06.2020
Ökologische Bio-Kleidung:
Warum natürliche Materialien und nachhaltige Herstellung wichtig sind
Der bewusste Konsum von Textilien liegt stärker im Trend denn je. Das liegt insbesondere daran, dass sehr viel für die Aufklärung bezüglich der menschenverachtenden Arbeitsbedingungen in großen, ausländischen Produktionsstätten getan wurde. Die Konsumenten scheinen Missstände, Umweltzerstörung und Ausbeutung berechtigterweise nur ungern unterstützen zu wollen. Die Verwendung von Bio-Kleidung hingegen hat aber positive Effekte auf Umwelt und Gesundheit.
Warum ist ökologische Bio-Kleidung heute so gefragt?
© Mircealacu, pixabay.com
Immer mehr Menschen zeigen allergische Reaktionen auf diverse chemische Mittel. Es ist kein Geheimnis, dass in gewöhnliche Kleidung eine Menge Chemikalien verarbeitet werden. Dies schon alleine aufgrund der Anwendung von Farbstoffen. Somit bleibt einzig der Bezug von ökologischer Bio-Kleidung, denn hier werden nur umweltschonende Farbstoffe verarbeitet und entsprechend wenige oder gar keine Chemikalien.
Zudem bringt echte Bio-Kleidung auch eine mentale Beruhigung mit sich, denn für das Material musste keine Ressource aufgebracht werden. Für gewöhnlich stammt das Material aus Recycling- oder Upcycling-Prozessen. Sofern nun aber doch neues Material benötigt wird, kann auf Kork, Leinen oder Algen zurückgegriffen werden. Diese Materialien finden sich vor allem in der veganen Mode.
Nachhaltige Herstellung mit Standards
Die Textilindustrie greift für die Produktion von Textilien auf Baumwolle zurück - somit wurde in 43 Prozent aller verkauften Textilien entsprechend auch Baumwolle verarbeitet. Es handelt sich aber zumeist um genmanipulierte Baumwolle, welche die Artenvielfalt minimiert. Zusätzlich müssen aufgrund der Profitsicherung alle Felder mit Pflanzenschutzmittel und Dünger behandelt werden - hierdurch wird das Grundwasser verunreinigt und die Felder sind kaum noch zu bewirtschaften.
All diese negativen Aspekte fallen bei Bio-Baumwolle weg, diese wird allerdings beinahe ausschließlich von Kleinbauern angepflanzt. Wer demnach Kleidung aus dieser Quelle kauft, unterstützt damit die Menschen aus den Entwicklungsländern. Das Label FairTrade kennzeichnet ein Produkt, insofern es auch Materialien aus der Bio-Landwirtschaft enthält.
Was tut FairTrade?
Das Fairtrade-Siegel ist in Deutschland eines der bekanntesten Gütesiegel. Es wurde entwickelt, damit die Bauern einen Mindestpreis erhalten - dieser
muss aber garantiert werden
. Zudem sollen zwischen der verarbeitenden Industrie und den Bauern langfristige Verträge geschlossen werden. Ein Teil dieser Verträge sichert außerdem ökologische Mindeststandards und die Vorfinanzierung.
Damit es nicht zu Manipulationen kommen kann, soll jeder Handel frei von Zwischenhändlern stattfinden. So soll der maximale Profit bei den Erzeugern ankommen, damit hiervon die Familien ernährt werden und eventuell sogar die Produktionsstätten ausgebaut werden können. Damit dies funktionieren kann, gibt es auch sogenannte Vorfinanzierungen.
Wo kann Bio-Kleidung, respektive Fairtrade-Kleidung gekauft werden?
Eine Anlaufstation für Fairtrade-Kleidung beziehungsweise ökologische Kleidung findet sich mittlerweile beinahe in jeder Großstadt oder aber selbstverständlich auch im Online-Handel. Hier konnten sich Shops wie
Textilwaren24.eu
einen Namen machen. Es gibt aber noch viele andere Händler, die sich auf Kleidung mit natürlichen Materialien spezialisiert haben.
Welche natürlichen Materialien werden verarbeitet?
Synthetische Fasern finden sich hierin nicht, denn dies würde alleine schon den ökologischen Aspekt zunichtemachen. Die Kleidung besteht zumeist aus Leinen, Viskose (z. B. Aus Eukalyptus) und Baumwolle.
Durchaus werden aber auch tierische Fasern - je nach Hersteller - verarbeitet. Hierzu gehören Seide, Kaschmir oder Wolle. All diese Materialien haben ihre Vorteile und Nachteile, allerdings kann
jede dieser Materialien von der Natur abgebaut werden
und es müssen auch keine endlichen Ressourcen wie Erdöl aufgebracht werden.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung