Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
29.06.2020
EU-Ratspräsidentschaft für mehr Fairness
Fairtrade fordert "Human Rights Deal" für Menschenrechte
Jetzt die EU fair gestalten! Am 1. Juli übernimmt Deutschland turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft. Die kommenden sechs Monate bieten Deutschland die Chance, das Post-Corona-Europa zu einem faireren, nachhaltigeren und sozialeren zu machen. "Europa ist für Länder weltweit ein wichtiger Wirtschaftspartner. Unsere Anstrengungen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Pandemie dürfen deshalb nicht an EU-Außengrenzen enden", ist Dieter Overath, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender von TransFair überzeugt. "Dass Lieferketten, die auf Ausbeutung von Mensch und Umwelt beruhen, fragil sind, haben wir jetzt deutlich erlebt. Globalen Handel fairer zu gestalten und damit stabiler und weniger anfällig für Krisen ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten."
Human Rights Deal für Menschenrechte in Liefereketten auf EU-Ebene
TransFair (Fairtrade Deutschland) fordert die deutsche Bundesregierung auf, in den kommenden sechs Monaten die Weichen zu stellen, dass die Achtung der Menschenrechte weltweit ein fester Bestandteil europäischer Wirtschaftspolitik wird. Was der Green Deal für ökologische Nachhaltigkeit werden soll, muss ein Human Rights Deal für Menschenrechte werden. Die geplante EU-Richtlinie für Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht ist ein wichtiger Schritt. Sie muss neben klaren Haftungsregelungen, auch Aspekte wie Einkaufspraktiken und Geschlechtergerechtigkeit abdecken, wie auch
eine Studie
von Brot für die Welt und dem Fair Trade Advocacy Office (FTAO) in Brüssel fordert.
Nachhaltiges Wirtschaften beim Wiederaufbau belohnen
Wirtschaftsförderung von Unternehmen zum Wiederaufbau nach der Pandemie muss dringend sozial-ökologisches Engagement berücksichtigen und bevorzugen, gleiches gilt für öffentliche Beschaffung und Konsum. "Wir sollten die Chance nicht verpassen, die Wirtschaft nach der Pandemie grüner und sozialer zu gestalten. Bisher haben die Unternehmen, die Menschenrechte, faire Löhne und gute Handelspraktiken umsetzen, Kostennachteile. Das ist absurd! Das lässt sich durch gesetzliche Rahmenbedingungen und ein differenziertes Steuersystem ändern, beispielsweise dadurch, dass die Kaffeesteuer für fairen Kaffee abgeschafft wird", betonte Overath.
Der faire Handel mit internationalen Standards, basierend auf den ILO-Kernarbeitsnormen, in den stabile Preise, feste Handelsverträge, soziale und ökologische Kriterien verankert sind, übernimmt eine Vorbildfunktion und könnte als Blaupause für gesetzliche Initiativen dienen.
Lieferkettengesetz in Deutschland: Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit
Bis die EU-Richtlinie für Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht kommt, kann es dauern. Mit der Einführung eines starken nationalen Lieferkettengesetzes könnte Deutschland Vorbild für die weiteren Mitgliedsstaaten sein und darüber hinaus seinen Einfluss auf die EU-Gesetzgebung durch eigene Erfahrungen ausbauen.
Eine kurzfristig umsetzbare, effektive Maßnahme, um nachhaltigen Konsum zu fördern, wäre die
Abschaffung der Kaffeesteuer
für nachhaltigen Kaffee. Pro Kilo Röstkaffee sind in Deutschland 2,19 Euro Kaffeesteuer zusätzlich zur Mehrwertsteuer fällig, egal, ob fair oder nicht. Die Abschaffung der Kaffeesteuer für sozial und ökologisch nachhaltigen Kaffee würde konkrete steuerliche Anreize für mehr Nachhaltigkeit setzen.
Weitere Informationen:
Studie von Fair Trade Advocacy Office (FTAO) und Brot für die Welt
Forderungspapier an die EU-Ratspräsidentschaft des CorA-Netzwerk
Memorandum des Fachforums Nachhaltigkeit NRW "Zukunftsfähig nach Corona - Zeit für Nachhaltigkeit"
Globale Lieferketten in der Corona-Krise. Hintergrundpapier der Initiative Lieferkettengesetz
Hintergrund:
Der
Verein TransFair e.V.
wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt TransFair e.V. nicht selbst mit Waren, sondern setzt sich dafür ein, den Handel mit fair gehandelten Produkten und Rohstoffen zu fördern und mehr Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu erreichen.
www.fairtrade-deutschland.de
TransFair
gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International e.V., in dem Fairtrade-Organisationen aus 25 Ländern und die drei kontinentalen Produzentennetzwerke zusammengeschlossen sind. Fairtrade International entwickelt die international gültigen Fairtrade-Standards.
www.fairtrade.net
Alle beteiligten Akteure entlang der Lieferkette werden regelmäßig von
FLOCERT GmbH
kontrolliert. Die Gesellschaft arbeitet mit einem unabhängigen und weltweit konsistenten Zertifizierungssystem nach den Anforderungen der Akkreditierungsnorm ISO 17065 (DIN EN 45011).
www.flocert.net
Diskussion
Login
Kontakt:
TransFair e.V.
Email:
presse@fairtrade-deutschland.de
Homepage:
http://www.fairtrade-deutschland.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal:
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
SDW sieht Handlungsbedarf.
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin