Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
27.06.2020
Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus startete anlässlich seines 80. Geburtstages weltweiten Aufruf, COVID-19 Impfstoff zum öffentlichen Gut des Gemeinwohls zu erklären
"Summer of Purpose" in München
Der bengalische Wirtschaftswissenschaftler und Friedensnobelpreisträger Professor Muhammad Yunus beging am Sonntag, 28. Juni 2020, seinen 80. Geburtstag. An diesem Tag fand seine Sozialkonferenz "Social Business Day" im Rahmen des dreitägigen "Summer of Purpose" in der Messe München statt. Aufgrund der Beschränkungen durch die Pandemie war Yunus digital aus Dhaka zugeschaltet. Mit seiner 1976 gegründeten Grameen Bank hat er über Mikrokredite an die Ärmsten millionenfach menschenwürdige Existenzen ermöglicht. 2006 wurde ihm dafür der Friedensnobelpreis verliehen. Auch das später von ihm entworfene Unternehmensmodell des Social Business hat hunderttausendfach in der Praxis bewiesen, dass es Missstände nachhaltig behebt.
Der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus (hier digital aus Dhaka zugeschaltet) startet anlässlich seines 80. Geburtstages den weltweiten Aufruf, den COVID-19 Impfstoff zum öffentlichen Gut des Gemeinwohls zu erklären. © Grameen Creative Lab
Yunus erreichten Glückwünsche aus aller Welt - darunter auch eine Würdigung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: "Ihr Wirken steht seit vielen Jahren für einen modernen und selbstbestimmten entwicklungspolitischen Ansatz. Die Hilfe zur Selbsthilfe durch den Aufbau eines genossenschaftlich organisierten Mikrofinanzkreditwesens in Bangladesch ist untrennbar mit Ihrem Namen verbunden. Vielen Menschen wurde dadurch der Weg heraus aus Not und Armut geöffnet. Zu Recht haben Sie für Ihren unermüdlichen Einsatz für eine faire Balance zwischen wirtschaftlichem Profit und sozialer Gerechtigkeit weltweit große Anerkennung und Respekt erfahren, wovon zahlreiche Preise und Auszeichnungen Zeugnis ablegen. Ihre Ideen haben weit über Ihr Heimatland hinaus Wirkung entfaltet." Steinmeier dankte auch für sein jüngstes Manifest 'No going back' zur Überwindung der Corona-Pandemie. "Ich bin überzeugt, dass Ihre Gedanken, etwa zu einem weltweiten Erholungsprogramm für die Wirtschaft, in dessen Zentrum 'soziale Unternehmen' stehen sollen, wertvolle Anstöße in der uns alle angehenden Diskussion zur Überwindung der sozio-ökonomischen Folgen der Pandemie geben werden."
Als unermüdlicher Mann der Tat nutzte Yunus seinen runden Geburtstag für seinen weltweiten Appell, COVID-19-Impfstoffe zum allgemeinen öffentlichen Gut zu erklären. Gemeinsam mit 45 Nobelpreisträgern und Nobelpreisträgerorganisationen sowie Führungspersönlichkeiten aus der ganzen Welt wand er sich an alle Staats- und Regierungschefs und internationale Organisationen. Diese sollten rechtliche Maßnahmen ergreifen und offizielle Erklärungen abgeben, dass COVID-19-Impfstoffe dem globalen Gemeinwohl dienten und frei von jeglichem Patentrecht seien. "Der einzige Weg zur endgültigen Ausrottung der Pandemie besteht darin, über einen Impfstoff zu verfügen, der allen Bewohnern des Planeten gleichermaßen verabreicht werden kann, in der Stadt und auf dem Land, Männern und Frauen, in reichen und armen Ländern", sagte Yunus.
Die Forschung nach dem Impfstoff erfordere immense wirtschaftliche Investitionen. Diese müssten von der Allgemeinheit getragen werden, ohne dass jedoch Gewinne erwirtschaftet würden. Die Weltbank und die regionalen Entwicklungsbanken sollten Einzelheiten ausarbeiten.
"Wir fordern die Weltgesundheitsorganisation auf, einen Weltaktionsplan zum COVID-19-Impfstoff zu entwerfen und dafür ein internationales Komitee zu gründen. Dieses soll für die Überwachung der Impfstoffforschung und für die Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs verantwortlich sein.
Unterzeichner der Erklärung sind:
1. Professor Muhammad Yunus, 2006 Nobel Peace Laureate
2. Archbishop Desmond Tutu, 1984 Nobel Peace Laureate
3. Máiread Maguire, 1976 Nobel Peace Laureate
4. Professor Adolfo Perez Esquivel, 1980 Nobel Peace Laureate
5. HE President Lech Walesa, Former President of Poland and 1983 Nobel Peace Laureate
6. Sir Richard J. Roberts, 1993 Nobel Laureate in Physiology or Medicine
7. Rigoberta Menchu, 1992 Nobel Peace laureate
8. José Ramos-Horta, 1996 Nobel Peace Laureate
9. Jody Williams,1997 Nobel Peace Laureate
10. Shirin Ebadi, 2003 Nobel Peace Laureate
11. Elizabeth Blackburn, 2009 Nobel Laureate in Physiology or Medicine
12. Leymah Gbowee, 2011 Nobel Peace Laureate, UN SDG Advocate Alumni
13. Tawakkol Karman, 2011 Nobel Peace Laureate
14. Nadia Murad Basee Taha, 2018 Nobel Peace Laureate
15. Luigino Bruni, Professor, Economics, Libera Università Maria Ss. Assunta (LUMSA), Italy
16. Kerry Kennedy, President, Robert F. Kennedy Human Rights
17. Mary Robinson, Former President of Ireland
18. Romano Prodi, Former President of EU and Former Italian PM
19. Father Enzo Fortunato Spokesperson of the Sacred Convent and Papal Basilica of Assisi
20. Professor Jeffrey Sachs, UN SDG Advocate, Director, Earth Institute, Columbia University
21. Sharon Stone, Actress, Human Rights Activist
22. Mo Ibrahim, Entrepreneur and Philanthropist
23. Father Giulio Albanese, Journalist and Writer
24. Bujar Nishani, President of Albania 2012-2017;
25. Mladen Ivanic, President of Bosnia and Herzegovina 2014-2018
26. Djoomart Otorbayev, Prime Minister of Kyrgyzstan 2014-2015
27. Raffaele Lomonaco Professor of Economics of the, Pontifical Lateran University
28. Shaukat Aziz, Prime Minister of Pakistan 2004-2007
29. Aleksandr Kwasniewski, President of Poland 1995-2005
30. Mirko Cvetkovic, Prime Minister of Serbia 2008-2012
31. Yves Leterme, Prime Minister of Belgium 2008, 2009-2011
32. Marianna V. Vardinoyannis, Goodwill Ambassador of UNESCO
33. Abdulaziz Altwaijri, former Director General of ISESCO
34. Rexhep Meidani, President of Albania 1997-2002
35. HRH Prince Turki bin Al-Faisal
36. Filip Vujanovic, President of Montenegro 2003-2018
37. Nathalie de Gaulle, Co-Founder & President NB-INOV, Adviser to the Nizami Ganjavi International Center
38. Eka Tkeshelashvili, deputy Prime Minister of Georgia 2010-2012
39. Ameenah Gurib-Fakim, President of Mauritius 2015-2018
40. Jadranka Kosor, Prime Minister of Croatia 2009-2011
41. Ivo Josipovic, President of Croatia 2010-2015
42. Emil Constantinescu, President of Romania 1996-2000
43. Petru Lucinschi, President of Moldova 1997-2001
44. Petar Stoyanov, President of Bulgaria 1997-2002
45. Rosen Plevneliev, President of Bulgaria 2012-2017
46. Mats Karlsson, Vice President of the World Bank 1999-2002
Im "Summer of Purpose" vom 26.- 28. Juni 2020 kamen 51 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur unter strikter Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen im "Colloquium 51" zusammen. Darüber hinaus waren über 300 hochkarätige Dialogpartner mit ausgewiesener Expertise aus der ganzen Welt live zugeschaltet. Darüber hinaus gab es über 1.000 registrierte Online-Mitwirkende, die an der hybriden Kommunikationsplattform teilnahmen. Die virtuelle Teilnahme stand jedermann kostenfrei offen unter
www.summerofpurpose.com
.
Die Veranstaltung wurde vom Grameen Creative Lab, dem Yunus Centre und circ organisiert in Partnerschaft mit Friends of Social Business, Messe München, BCG, EON und Autostadt. Veranstalter Hans Reitz, Co-Founder des Grameen Creative Lab in Wiesbaden und Creative Director des Yunus Centre in Dhaka, sagte: "Wir sind entschlossen, von der Messe München ein starkes Signal für Menschlichkeit und ein neues Miteinander in allen Bereichen unserer Gesellschaft zu senden."
Diskussion
Login
Kontakt:
Grameen Creative Lab
Email:
gordon.bonnet@grameencl.com
Homepage:
http://www.summerofpurpose.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr
Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin