Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Markenquartier Ines Iwersen, D-20251 Hamburg
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 25.06.2020
Die Lösung für den Stadtverkehr der Zukunft
Das Auto-E-Bike CityQ kommt nach Deutschland
© CityQ
© CityQ
© CityQ
© CityQ
Chronischer Parkplatzmangel, zu Hauptverkehrszeiten kommt man nur noch im Schneckentempo voran und die Luft riecht nach Abgasen. In deutschen Großstädten ist die Anzahl der Pkw längst zum Problem geworden, denn sie beeinträchtigen Klima und Lebensqualität gleichermaßen. Vielerorts wird deshalb darüber nachgedacht, Autos ganz aus den Innenstädten zu verbannen. Die Lösung für Stadtmenschen mit dem Wunsch nach bequemer Mobilität kommt aus Norwegen: Das neuartige CityQ ist weder Pkw noch Fahrrad, sondern ein Hybrid, das die Vorteile beider Fahrzeugtypen in einem Gefährt vereint.

"Viele Radfahrer sind nicht bereit, auch bei Regen, Schnee und Frost das Rad zu nehmen. Damit ein dauerhaftes Umsteigen gelingt, muss Radfahren somit das ganze Jahr über bequem und trocken sein. Mit dieser Vision sind wir gestartet", erklärt CEO Morten Rynning. Entstanden ist eine zukunftsorientierte urbane Mobilitätslösung. Erste Roadshows sind in Planung und Vorbestellungen sind ab sofort möglich. Rynning: "Wir sind gespannt, wo es die meisten Vorbestellungen geben wird, denn in genau diese Städte kommen wir mit unserer Roadshow für die ersten Testfahrten!". Das CityQ wird zu einem Gesamtpreis von 7.450, -- Euro zzgl. MwSt. und Fracht erhältlich sein. Mit der Entrichtung einer Reservierungsgebühr von 99,-- Euro wird man CityQ Botschafter*in und sichert sich ein Vorkaufsrecht.

Nun schließt CityQ die Lücke zwischen bequemem, geräumigem Auto und umweltfreundlichem, platzsparendem E-Bike. Nach vier Jahren Entwicklungszeit ist das umweltfreundliche, platzsparende und trotzdem komfortable Auto-E-Bike nun bereit für die Markteinführung. Und kommt zum richtigen Zeitpunkt: Immer mehr Deutsche sind durchaus willens, aufs Fahrrad umzusteigen. Seit 2010 verzeichnet die Fahrradindustrie kontinuierlich steigende Umsätze und Beschäftigungszahlen und die Corona-Pandemie verstärkte den Trend noch einmal. Moderne E-Bikes machen das Fahrradfahren auch für weniger trainierte Menschen attraktiv, denn wenn die Muskelkraft allein nicht ausreicht, springt ein unterstützender Elektromotor ein.

Clevere Technik für Stadtmenschen
Das CityQ ist ein LEV (light electric vehicle) mit vier Rädern, Platz für bis zu drei Personen plus Gepäck und dank zwei Batterien einer Reichweite von 70 - 100 Kilometer, was einem durchschnittlichen Elektroauto entspricht. Der Elektromotor ist auf 250 W begrenzt und erreicht 25 km/h. Mit seiner schützenden Karosserie und den Drehtüren, die halb oder vollständig geschlossen werden können, ähnelt das Fahrzeug einem kleinen Pkw, benötigt dabei jedoch nicht mehr Platz als ein Motorroller. Es ist nur 87 cm breit und wiegt lediglich 70 Kilogramm. Wie beim E-Bike muss der Fahrer auch hier in die Pedale treten, doch Kette, Zahnräder und Schaltgetriebe sucht man vergebens, denn die entsprechenden Funktionen werden von einem softwaregesteuertem Antriebsstrang übernommen. Dies ermöglicht das Programmieren und Aufrüsten einer Reihe praktischer Fahrmodi wie Rückwärtsgang, Tempomat, Regenerationspausen, Schwerlastmodus und automatische Schaltung.

Als Teil dieser Softwareplattform enthält CityQ eine App zum Öffnen, Sperren, Verfolgen und sogar Mieten des Car-eBike.Da es nach europäischen Vorschriften als E-Bike mit 3 - 4 Rädern klassifiziert ist, darf das CityQ auch in autofreien Zonen, beispielsweise auf reinen Radwegen oder in Grünanlagen, gefahren werden. Ein ideales Stadtfahrzeug also, mit dem sich all die Fahrten erledigen lassen, für die sonst das Auto genutzt wird. Größere Einkäufe, Pick up-Fahrten von Kindern und Freunden - alles kein Problem mehr mit dem CityQ.

CityQ wird seit drei Jahren zusammen mit internationalen Partnern und Experten aus der Auto- und Fahrradindustrie sowie der IT-Industrie entwickelt. Schon 2018 hatte das Osloer Unternehmen erste Modelle zu Demonstrationszwecken auf der Electric Vehicles, der Messe für E-Mobilität in Berlin, vorgestellt. Jetzt ist CityQ bereit für den Markt.

Vorbestellungen sind gegen eine Vorauszahlung von nur 99 Euro ab sofort möglich. Es haben sich bereits fast 500 CityQBotschafter*innen für den Kauf des Auto-E-Bike angemeldet - insbesondere aus Deutschland, Skandinavien und den Niederlanden. Darüber hinaus wurden Flotten von CityQ für den Frachttransport und Sharing-Angebote angefordert. CityQ hat solche Vereinbarungen in Skandinavien, im Baltikum und in Großbritannien unterzeichnet.




CityQ ist ein elektrobetriebenes Fahrzeug, das von dem gleichnamigen Unternehmen mit Sitz in Oslo, Norwegen, entwickelt wurde. Es ist als E-Bike klassifiziert, aber mit vier Rädern ausgestattet und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Außerdem verfügt es über einen Wetterschutz und bietet Platz für zwei Personen plus Fahrer sowie insgesamt 90 l Gepäck. Ausgestattet mit zwei Akkumulatoren, hat das CityQ eine Reichweite von 70 bis 100 km. Dank seiner geringen Abmessungen nimmt es dabei wesentlich weniger Raum ein als ein Pkw. Das Elektrofahrzeug ist als umweltfreundliche, platzsparende und trotzdem komfortable Alternative zum Automobil für die zeitgemäße Fortbewegung in der europäischen Großstadt gedacht und könnte helfen, die Anzahl der Pkw in Innenstädten zu reduzieren. Weitere Informationen zu Vorbestellungen, ersten limitierten Auflagen und Anmeldungen von Pilotpartnerschaften stehen auf CityQ.biz zur Verfügung. Mehr auf: www.cityq.com und Linkedin

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können