Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 25.03.2004
Neues von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement beauftragtes Gutachten liefert gute Argumente für Regenerative Energien
Berlin, 25.03.04 - "Logisch, dass der Bundeswirtschaftsminister dieses Gutachten unter Verschluss hält", erklärt der Präsident des Bundesverbandes Windenergie Dr. Peter Ahmels: "Die Fakten führen schließlich die aktuelle Verhinderungsstrategie von Minister Clement beim Klimaschutz ad absurdum".

Es geht um das Gutachten "Gesamtwirtschaftliche, sektorale und ökologische Auswirkungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG)" - das mittlerweile dritte des BMWA zur Energie- und Klimapolitik. Erstellt hat das bislang unveröffentlichte Papier das Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung gemeinsam mit dem Energiewirtschaftlichen Institut der Uni Köln und dem Institut für Energetik und Umwelt. Unter der Überschrift "Gutachter stärken Clement den Rücken" präsentiert die FAZ heute Auszüge. "Genau das ist aber nicht der Fall", erklärt Ahmels. Vielmehr würde die 170 Seiten starke Untersuchung - die dem BWE vorliegt - ein sehr differenziertes Bild zeichnen. Im Einzelnen kommen die Gutachter zu folgenden Ergebnissen:

1. Die Kosten des EEG bleiben auch bei weiterem Ausbau der Erneuerbaren Energien gegenüber dem jetzigen Stand praktisch konstant. Clement und die Stromwirtschaft behaupten aber, die Kosten würden in den Himmel wachsen.

2. Zusätzliche Kosten für Netzausbau und Regelenergie sind gegenüber den Vergütungen des EEG von untergeordneter Bedeutung. Clement und die Stromkonzerne behaupten immer, Windstrom sei wegen der Regelenergie viel zu teuer. Wörtlich heißt es im Gutachten: "Trotz einer Erhöhung der eingespeisten EEG-Menge um mehr als 15 TWh [Milliarden Kilowattstunde] von 2004 bis 2010 erhöhen sich die Zusatzbelastungen auch unter Berücksichtigung von Ausgleichsenergie nur geringfügig, da durch eine Erhöhung der Strompreise auf dem Wettbewerbsmarkt bei gleichzeitiger Absenkung der durchschnittlichen EEG-Einspeisevergütung (real in Preisen von 2003) die Mengenerhöhung kompensiert wird."

3. Für die Windenergie errechnen die Gutachter einen zusätzlichen Bedarf an Regelenergie von 6,5 Prozent der installierten Windleistung im Jahre 2010. Die Stromwirtschaft argumentiert immer, der Bedarf liege bei 80 Prozent.

4. Die durch das EEG erzeugte Strommenge sorgt derzeit zu einer Angebotserhöhung auf dem Strommarkt - und damit zu geringeren Preisen im Großhandel. Die Industrie behauptet immer, dass das EEG für die hohen Energiekosten in Deutschland verantwortlich ist.

"Es kommt nicht nur darauf an, wer ein Gutachten erstellt, wichtig ist immer auch, wer es liest", erklärt Ahmels. Deshalb fordert er von Bundeswirtschaftsminister Clement, das Gutachten umgehend zu veröffentlichen. Ahmels: "Die Beratungen zum Erneuerbaren Energiengesetz laufen derzeit und das Gutachten liefert den Parlamentariern gute Argumente für ihre Entscheidung".

Pressekontakt:
Ralf Bischof
Tel.: 030/ 2848 2123

Eine ausführliche Stellungnahme des BWE zu dem Gutachten ist unter www.wind-energie.de im Pressebereich zu finden. Auf Wunsch lassen wir Journalisten die Langfassung des Gutachtens zukommen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung