Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 25.06.2020
Lufthansa-Hauptversammlung: Keine Umweltauflagen und massiver Stellenabbau
Bundesregierung verpasst Chancen bei Lufthansa-Rettung
Auf der Lufthansa-Aktionärsversammlung am 25. Juni sollen die Aktionärinnen und Aktionäre dem Rettungsdeal der Bunderegierung zustimmen: Neun Milliarden Euro stellt der deutsche Staat für die Lufthansa zur Verfügung, ohne diese Zuwendung an Maßnahmen zum Klimaschutz oder den Erhalt der Arbeitsplätze zu knüpfen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre kritisieren die zugesagten Staatshilfen ohne Klimaschutzmaßnahmen scharf: "Die Bundesregierung hat eine große Chance versäumt. Geld nur gegen Klimaschutz, das hätte die Marschroute sein müssen", so Antje von Broock, Geschäftsführerin für Politik und Kommunikation beim BUND.

Stattdessen geht das Geld an einen Konzern, der keinen verbindlichen Klimaschutzplan zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels hat und weiterhin vor allem auf Wachstum setzt. Es geht an ein Unternehmen, das jahrelang Milliardenprofite gemacht und Tochterunternehmen in sogenannten Steueroasen unterhalten hat. Das Unternehmen hatte im Ringen um Staatshilfen während der Coronakrise auf politischen Druck hin eine entsprechende Liste veröffentlicht, um Transparenz zu schaffen. Von Broock weiter: "Der Geldsegen für die Lufthansa infolge der Corona-Krise wäre die einzigartige Gelegenheit, die Klimaschäden durch den Flugverkehr zu begrenzen. Aber Klimaschutz hat bei Verhandlungen offensichtlich gar keine Rolle gespielt. Dabei zeigen unsere Nachbarländer, wie es geht. Frankreich etwa schlägt mit der Verlagerung von Kurzstreckenflügen, die auch innerhalb von 2,5 Stunden mit dem Zug erreichbar sind, die richtige Richtung ein."

Markus Dufner vom Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre zeigt das Dilemma auf: "Aktionärinnen und Aktionäre haben die Wahl zwischen Pest und Cholera. Stimmen sie gegen die Annahme des Rettungspakets, muss die Lufthansa wahrscheinlich Insolvenz anmelden, der Konzern wird zerschlagen, und es bedienen sich Investoren, die überhaupt nichts von Klimaschutz und Arbeitsplatzsicherung wissen wollen. Dann hätten Umweltverbände und nachhaltig orientierte Aktionärinnen und Aktionäre keine Möglichkeit mehr, über eine Aktionärsversammlung einzugreifen. Stimmen sie jedoch für das Rettungspaket, müssen zunächst einmal ökologische und soziale Forderungen zurückgestellt werden. Die Konsequenz wäre dann, dass die Zivilgesellschaft so viel Druck auf die Bundesregierung ausübt, dass sie zum Nachverhandeln gezwungen wird. "

Notwendige Klimaschutzmaßnehmen im Flugverkehr sind aus Sicht des BUND vor allem: eine verbindliche Verlagerung von Kurzstreckenflügen auf die Bahn, aber auch Vorgaben zur Verwendung nachhaltig hergestellter synthetischer Kraftstoffe für nicht verzichtbare Langstreckenflüge.

Auch in Deutschland können sogenannte Ultrakurzstreckenflüge - bei denen das Ziel innerhalb von vier Stunden mit der Bahn erreicht werden kann - bis 2025 komplett auf die Schiene verlagert werden. Werner Reh, Sprecher des Bundesarbeitskreis Verkehr des BUND: "Dass die Bundesregierung im Konjunkturprogramm zusätzliches Geld für den Bahnausbau vorgesehen hat, ist gut. Aber es reicht nicht, nur in die Bahn zu investieren. Flug- und Schienenverkehr müssen zukünftig als Gesamtnetz gesehen und zusammen gedacht werden." Lufthansa-Chef Spohr plant dagegen, ab September diesen Jahres 90 Prozent der Kurzstreckenflüge wieder aufzunehmen.

Zu der Hauptversammlung von Lufthansa ruft der Jugendverband des BUND zu Protesten unter dem Motto "Neustart statt Bruchlandung" auf. Dazu Leo Treder aus dem Bundesvorstand der BUNDjugend: "Wir wehren uns dagegen, dass mit Steuergeldern, die wir eigentlich dringend in den sozial- und ökologisch gerechten Umbau der Gesellschaft investieren müssten, Unternehmen - ohne Auflagen - gerettet werden, die unser Klima zerstören und in guten Zeiten ihre Gewinne privatisieren. Die junge Generation wird die Schulden aus den Konjunktur- und Rettungspaketen zurückzahlen müssen und gleichzeitig die fatalen Folgen der Klimakrise zu spüren bekommen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?