Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 05.04.2004
Emissionshandel vor dem Start
Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt bereitet Einführung des Handels vor
Das Umweltbundesamt (UBA) arbeitet mit Hochdruck daran, den Emissionshandel in Deutschland zu organisieren. Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des UBA "Wir sind gut darauf vorbereitet, den engen Zeitplan zur Einführung des Emissionshandels einzuhalten. Das Umweltbundesamt ist seit langem daran beteiligt, die gesetzlichen Grundlagen zum Emissionshandel zu schaffen und verfügt über umfangreiche Vollzugserfahrungen." Aktuell bereitet das UBA die Zuteilung der Zertifikate vor. Dr. Hans-Jürgen Nantke, Leiter der Emissionshandelsstelle: "Das gesamte Verfahren wird weitgehend elektronisch und serviceorientiert gestaltet. Die am Emissionshandel teilnehmenden Unternehmen wird die Emissionshandelsstelle fortlaufend über die weiteren Schritte informieren."

Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) schafft den rechtlichen Rahmen für den Emissionshandel in Deutschland, der Nationale Allokationsplan bestimmt die Menge der Zertifikate, die jede Anlage erhält. Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) plant, bis 30. September 2004 die Emissionszertifikate auszustellen, ab Herbst elektronische Konten für den Handel verfügbar zu machen und die internationale Koordination mit der EU und dem Klimasekretariat der Vereinten Nationen zu sichern.

Für die Zuteilung der Zertifikate an die rund 2.400 teilnehmenden Anlagen gibt die EU einen engen Zeitplan vor. Bis zum 30. September 2004 soll jedes Unternehmen wissen, wie viele Zertifikate es pro Anlage - in Deutschland kostenlos - erhält. Ab 1. Juli 2004 nimmt die DEHSt Anträge auf Zuteilung von Emissionslizenzen an. Ab Spätherbst kann jede am Handel interessierte juristische oder natürliche Person ein elektronisches Konto eröffnen. Der europaweite Handel beginnt dann ab 1. Januar 2005.

Zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Handels weist Troge darauf hin, die im Umfeld entstehenden neuen Dienstleistungsmärkte nicht zu übersehen. Neue Tätigkeitsfelder ergeben sich beispielsweise für Gutachter, Händler und private Handelsplattformen.

Hinweis für die Presse: Ein ausführliches Hintergrundpapier ist erhältlich unter http://www.umweltbundesamt.de, Rubrik "Presse - Hintergrundpapiere".

Berlin, den 05.04.04


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig