Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 06.12.2019
Essstörungen richtig erkennen
Der neue Ratgeber von Dr. Catherine Senécal befasst sich mit Ursachen, Merkmalen und Behandlungsmöglichkeiten der verbreiteten Krankheiten
Essstörungen sind Erkrankungen, die schwerwiegende medizinische Komplikationen nach sich ziehen. "Du bist gut so, wie du bist!" stellt den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema vor und wendet sich mit anschaulichen Informationen und Praxistipps an Eltern und Fachleute aus den Bereichen Erziehung und Gesundheit.

Alarmierende Zahlen
Es vergeht kaum ein Tag, an dem Dr. Catherine Senécal nicht von Kollegen oder Patienten gefragt wird, wie man verhindert, dass das eigene Kind eine Essstörung entwickelt. Seit über zehn Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich für die Organisation ANEB (Anorexie et boulimie Québec), eine Beratungsstelle für Menschen mit Magersucht oder Bulimie. Eines ihrer Spezialgebiete als kognitive Verhaltenspsychologin ist die Behandlung von Essstörungen aller Art.
Allein die Zahlen aus ihrem Heimatland Kanada sind alarmierend und können auch auf andere Länder übertragen werden: Rund zehn Prozent der Jugendlichen haben bereits eine Diät zur Gewichtsreduktion gemacht. Ein Drittel von ihnen hat sogar einmal willentlich ein Erbrechen herbeigeführt, Abführmittel oder Appetitzügler eingenommen. Die Fragen von Eltern und Großeltern, Erziehern und Lehrern oder Trainern haben die Autorin des Erfolgstitels "Stop eating your emotions" (2018, zusammen mit Isabelle Hout) zu ihrem neuen Buch "Du bist gut so, wie du bist!" inspiriert, um betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern bei der Bewältigung von Essstörungen beizustehen.

Drei Etappen der Früherkennung
Zu den medizinischen Komplikationen, die mit Essstörungen einhergehen, gehören Herzrhythmusstörungen, Unfruchtbarkeit, Osteoporose, Schlafstörungen, Zahnschmelz-rückgang, Verdauungsprobleme, Entzündung der Speiseröhre etc. Ihre medizinische Behandlung zielt häufig auf die Verringerung dieser Risiken - ob man eben genug isst oder nicht. Dieses Modell berücksichtigt nach Senécal aber weder die psychologische Dimension noch den sozialen Druck, der besonders während der Pubertät ausgeübt wird.
Wie so häufig bei komplexen Phänomenen, sind die Ursachen von Essstörungen nicht leicht zu ermitteln. Die Entstehung von Essstörungen scheint am besten durch ein bio-psycho-soziales Modell erklärbar zu sein, das heißt, dass es eine Wechselwirkung zwischen Genetik und Umwelt gibt, die bis heute noch nicht vollständig geklärt ist. In ihrem Buch stellt die Psychologin u. a. drei Etappen vor, die zur Früherkennung von Essstörungen dienen, um dann über eine tiefergehende Behandlung zu entscheiden. Am Anfang stehe die objektive Befragung des Status quo mittels qualifizierter Fragebögen. Darüber hinaus gilt es sich mit den verschiedenen Formen von Essstörungen und ihren Besonderheiten vertraut zu machen: Unter dem Eindruck, die eigene Erscheinung sei nicht akzeptabel, wird die Nahrungsaufnahme meist entweder drastisch eingeschränkt (Anorexie bzw. Magersucht) oder zwanghaft kontrolliert (Bulimie bzw. Ess-Brech-Sucht). Je schneller eine Störung erkannt wird, desto schneller kann die Behandlung beginnen, und desto höher sind die Chancen auf eine vollständige Heilung.

Sind die Eltern verantwortlich für Essstörung ihrer Kinder?
Diese Frage wird Dr. Catherine Senécal ständig mehr oder weniger direkt gestellt. Inzwischen ist jedoch bekannt, dass die Auffassung, eine Essstörung bei einem Kind sei eine Folge des elterlichen Verhaltens, nicht haltbar ist und als überholt gilt. "Essstörungen sind sehr komplex; sie sind nicht das Ergebnis einer rationalen Entscheidung und noch weniger einer bestimmten Lebensweise", so Dr. Senécal.
Wenn Eltern sich Vorwürfe machen und schuldig fühlen, haben sie schnell das Gefühl, versagt zu haben. Daher hebt die kanadische Psychologin die positive Rolle hervor, die Eltern bei der Vorbeugung solcher Erkrankungen spielen können. Um Essstörungen bei Kindern vorzubeugen, sei es wichtig, Schluss zu machen mit den systematischen Schuldzuweisungen zu Lasten der Eltern, vor allem zu Lasten der Mütter. In den letzten Jahrzehnten haben Studien außerdem die Wirksamkeit der Familientherapie bei Kindern und Jugendlichen bewiesen, die an einer Essstörung leiden. Dieser Ansatz macht die Einbeziehung der ganzen Familie erforderlich und fordert die Eltern dazu auf, die Ernährung ihres Kindes wieder in die Hand zu nehmen, und zwar mithilfe geschulter Psychologen, Ärzte oder Ernährungsexperten, die als Berater hinzugezogen werden: "Wenn wir den Familien ermöglichen, sich einzubringen, und die Eltern dabei unterstützen, zu 'Experten' zu werden, erhöhen wir also auch die Wahrscheinlichkeit, dass ihr Kind endgültig aus dieser Sackgasse herausfindet", unterstreicht Senécal.


Buch-Tipp:
Du bist gut so, wie du bist! So befreien Sie Ihr Kind vom Figurwahn. Mankau Verlag 2019, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, 222 Seiten, € 16,90 (D) / € 17,40 (A), ISBN 978-3-86374-544-8.

Link-Empfehlungen:
Mehr zum Buch "Du bist gut so, wie du bist!"
Zur Leseprobe im PDF-Format
Mehr zur Autorin Dr. Catherine Senécal
Zum Internetforum mit unseren Autoren und Lesern


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?