Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 27.11.2019
Weihnachtswahnsinn setzt Jüngere enorm unter Druck
Menschenmassen größter Stressfaktor - Generation 50 plus geht Fest gelassener an
Besinnlich und gemütlich? Von wegen! In der Vorweihnachtszeit steigt vor allem bei jüngeren Menschen der Stresspegel. Stimmungskiller Nummer eins ist der Andrang in Innenstädten, auf Weihnachtsmärkten und in den Geschäften: Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse sind mehr als 60 Prozent der 18- bis 29-Jährigen von den Menschenmassen genervt. Die Generation 50 plus sieht das vergleichsweise gelassener: Nur knapp 40 Prozent der 50- bis 70-Jährigen lassen sich von dem Gedränge aus der Ruhe bringen.

Auf Platz zwei der vorweihnachtlichen Stress-Skala steht bei den Jüngeren ganz klar die Sorge, rechtzeitig die passenden Geschenke zu finden. Fast jeder Zweite fühlt sich deshalb unter Druck gesetzt, gefolgt von der Flut an Weihnachtswünschen, die über WhatsApp und soziale Netzwerke geteilt werden (29 Prozent) sowie der Erwartungshaltung an ein perfektes Fest (28 Prozent). Die 50- bis 70-Jährigen sehen auch das deutlich entspannter: Von ihnen macht sich nur rund jeder Sechste Gedanken um die richtigen Präsente und die vielen Wünsche über soziale Netzwerke. Und nur jeden Siebten setzt die Vorstellung von einem perfekten Fest unter Druck.

"Wer an Weihnachten nicht erschöpft und ausgebrannt vor dem Tannenbaum sitzen möchte, sollte rechtzeitig auf diesen Erwartungsdruck reagieren, seine Ansprüche nicht zu hoch hängen und Prioritäten setzen", sagt Patric Stamm vom KKH-Serviceteam in München. Denn wer dem ohnehin meist stressigen Alltag noch vorweihnachtlichen Perfektionismus auferlegt, schränkt nicht nur die Leistungsfähigkeit ein, sondern beeinflusst auch die Gesundheit.

Damit sich der Weihnachtsstress in Grenzen hält, rät Stamm, Strategien aus dem beruflichen Zeitmanagement anzuwenden und aufzuschreiben, was wann erledigt werden muss, wie lange dies jeweils dauert und wer die einzelnen Aufgaben übernehmen kann. Um Kraft zu tanken, empfiehlt Stamm Spaziergänge an der frischen Luft und Sport: "Es ist es wichtig, zwischendurch für ausreichend Erholung zu sorgen, damit Körper, Geist und Seele wieder ins Lot kommen. Schalten Sie deshalb einen Gang runter - auch digital! Niemand ist verpflichtet, beim weihnachtlichen Konsumstress mitzumachen."

Digital entschleunigen - diesen Rat wollen tatsächlich viele Jüngere und Ältere gleichermaßen befolgen - insgesamt 27 Prozent. Sie wollen den Weihnachtsstress reduzieren, indem sie in dieser Zeit seltener WhatsApp und soziale Netzwerke nutzen. Auch bei weiteren Maßnahmen gegen zu viel Druck im Advent liegen die Vorstellungen der Generationen nah beieinander: Insgesamt jeder Dritte will auf einige vorweihnachtliche Aktivitäten verzichten. Gut 29 Prozent der Befragten planen, die Festtagsmenüs etwas weniger üppig zu gestalten und die Anzahl der Geschenke zu reduzieren.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.