Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.11.2019
Amphibien und Reptilien in Bayern: Neuer Atlas und neue Rote Listen
Neue Grundlage für besseren Schutz von Amphibien und Reptilien
Am 21. November wurde am Landesamt für Umweltschutz (LfU) der neue Amphibien- und Reptilienatlas für Bayern vorgestellt. Neben dem LfU ist der BUND Naturschutz in Bayern (BN) zusammen mit dem Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz (LARS) und dem Landesbund für Vogelschutz Herausgeber des 800seitigen Bandes. "Amphibien und Reptilien sind noch immer Sorgenkinder des Artenschutzes in Bayern. Die fachlichen Grundlagen, die im Atlas zusammengetragen sind, weisen den Weg hin zu einer positiven Kehrtwende für einen besseren Schutz dieser Artengruppen.", kommentiert Richard Mergner, Vorsitzender des BN und weiter: "Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die fast 90 Autorinnen und Autoren und insbesondere an die Hauptautoren vom LARS für dieses erfolgreiche gemeinsame Mammutprojekt."

Der BN schützt und pflegt überall in Bayern die Lebensräume der bedrohten Tiere. Bei den Amphibien gehören dazu nicht nur die Laichgewässer, sondern auch die Landlebensräume wie feuchte und nasse Wiesen und Weiden. Prof. Dr. Kai Frobel, Artenschutzreferent des BN, hebt das Engagement von bis zu 6.000 Helferinnen und Helfern hervor: "Seit fast 50 Jahren sind Frühjahr für Frühjahr, Tag für Tag und überall in Bayern während der Wanderzeit der Tiere zu ihren Laichgewässern ehrenamtliche Aktive des BN unterwegs, um die Tiere sicher über die Straßen zu bringen. Bei den Aktionen werden jährlich bis zu 700.000 Tiere gerettet." Durch den vom BN angestoßenen nachträglichen Einbau von Amphibienleiteinrichtungen und -tunneln konnten an fast 40 der bedeutendsten Amphibienwanderwege Bayerns dauerhafte Lösungen etabliert werden. Der BN fordert den Einbau an weiteren Straßen, u.a. besonders an Gemeinde- und Kreisstraßen, an denen bisher noch kein nachträglicher Einbau erfolgte.

Der Anteil gefährdeter Arten ist bei den Amphibien und Reptilien im Vergleich zu anderen Artengruppen deutlich höher: 12 der 20 heimischen Amphibienarten und 9 von 10 heimischen Reptilienarten stehen auf der zusammen mit dem Atlas neu erstellten Roten Liste (RL) gefährdeter Tiere Bayerns für die beiden Artengruppen. Drei Amphibien- und zwei Reptilienarten gelten in Bayern weiterhin als vom Aussterben bedroht. Bei den Amphibien gilt nun auch der Fadenmolch als gefährdet, der in der RL 2003 noch als ungefährdet eingestuft wurde.

Dass Klimaschutz und Artenschutz Hand in Hand gehen, zeigt das Beispiel des Moorfrosches. Durch aufwändige Artenhilfsprogramme konnten die Bestände dieses in Bayern vom Aussterben bedrohten Frosches stabilisiert werden. Die letzten trockenen Sommer allerdings haben wieder zu einer besorgniserregenden Abnahme geführt. Mit raschen und ambitionierten Maßnahmen im Klimaschutz kann das Verschwinden weiterer Amphibienarten verhindert werden.

Aber auch die Bestände der "Allerweltsarten" sind stark geschrumpft. Ein eindrückliches Beispiel dafür ist der sogenannte Froschregen: Das Glück, dieses faszinierende Phänomen der Amphibienwanderungen beobachten zu können, hat heute kaum noch jemand. Die Wanderung von zeitgleich zehn- und hunderttausenden von Grasfröschen und Kröten an einer Stelle war dagegen für viele der anwesenden älteren Personen in ihren Kinder- und Jugendjahren Normalität.

Initiator des Atlas war der 2015 verstorbene Reptilienspezialist Dr. Wolfgang Völkl. Die fünf Hauptautoren - Eberhard Andrä (Koordinator der Atlaserstellung), Otto Aßmann, Thomas Dürst, Günter Hansbauer und Dr. Andreas Zahn - haben zusammen mit den weiteren fast 90 Autorinnen und Autoren und rund 4000 Ehrenamtlichen in zehnjähriger Arbeit Daten und Beobachtungen zusammengetragen und ein Nachschlagwerk geschrieben, das dem Amphibien- und Reptilienschutz in Bayern einen gewaltigen Schub geben kann. Der Bayerische Naturschutzfonds hat das Projekt mit einer Förderung von mehr als 160.000 Euro möglich gemacht. Der Atlas ist im Ulmer-Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig