|
Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
Letzte Meldungen: |
Concrete Sustainability Council (CSC) vergibt Zertifizierung in Gold für Rinn |
Die CSC-Zertifizierung führt zu einer kontinuierlichen Steigerung im nachhaltigen Wirtschaften der Zement-, Rohstoff und Betonindustrie. |
 |
 Als erster Betonwarenhersteller weltweit wurden alle drei Standorte von Rinn Beton- und Naturstein am 10. Juni 2022 mit dem "Gold"-Zertifikat für nachhaltiges Wirtschaften in der Betonindustrie und seiner Lieferkette vom Concrete Sustainability Council (CSC) ausgezeichnet. Vorangegangen ist eine ausgiebige Prüfung und ein Vorort Audit in den Kategorien Management, Umwelt, soziale Aspekte sowie Ökonomie und Produktkette. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG, D-35452 Heuchelheim |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Corporate Social Responsibility - don't be late to the party! |
Warum soziales Engagement für Ihr Unternehmen in Zukunft den entscheidenden Unterschied machen wird |
 |
Sie möchten mit Ihrem Unternehmen einen echten Unterschied machen und die eigene Corporate-Giving-Strategie schärfen aber wissen nicht, wo Sie anfangen sollen?
Foundation-as-a-Service
Seit 2019 arbeitet die Non-Profit-Organisation Groundbreaker gGmbH als Bindeglied zwischen motivierten Spender*innen und kleinen lokalen Initiativen im Globalen Süden. Durch die unkomplizierte und umfassende Unterstützung von Schulbau- und Umweltprojekten leistet sie einen Beitrag zu einem gerechteren und florierenden Planeten. Mit ihrem Konzept "Foundation-as-a-Service" tritt Groundbreaker jeder Ausrede entgegen, als Unternehmen oder Privatperson nicht aktiv zu werden. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
fritz-kola: Das Gute spricht Klartext |
Kompakter Nachhaltigkeitsbericht 2020/21 des Hamburger Getränkeunternehmens |
 |

fritz-kola richtet mit seinem neuen Nachhaltigkeitsbericht einen Appell an politische Entscheidungsträger, die Lebensmittelbranche und Verbraucher: Nachhaltigkeit braucht Klartext. Während einer Tour durch Berlin, die direkt am Bundestag vorbeiführt, erklärt fritz-kola auf nur zwei A2-Seiten, wie sich das Unternehmen für die Demokratie, Umwelt- und Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Der Getränkehersteller übernimmt damit eine Vorreiterrolle für viele Unternehmen, die voraussichtlich für das Jahr 2024 erstmals zu einer Berichterstattung verpflichtet werden. Interessierte finden den Nachhaltigkeitsbericht auch auf der Webseite von fritz-kola sowie in gedruckter Form unter anderem im fritz-kola shop. ... [weiterlesen]
Quelle: |
fritz-kulturgüter GmbH, D-20097 Hamburg |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
30 Jahre hartnäckiger Einsatz für nachhaltiges Wirtschaften |
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) feiert 30-jähriges Jubiläum |
 |

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Am 19.06.1992 gründeten 15 Unternehmer:innen in Stuttgart den Verband, damals unter dem Namen UnternehmensGrün, um der nachhaltigen Wirtschaft eine politische Stimme zu geben. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., D-10117 Berlin |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
VIVANESS Messe- und Kongress-Highlights 2022 |
Von Analysen bis Verpackung, von Trends bis Influencermarketing |
 |
Die Vorbereitungen für die VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik laufen auf Hochtouren und in weniger als zwei Monaten schlägt das Herz der internationalen Naturkosmetik-Community wieder für 4 Tage im Messezentrum Nürnberg. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Blick in die Zukunft: BIOFACH Kongress beleuchtet Szenarien und Möglichkeiten auf dem Weg zur Klimaneutralität |
Politik, Verarbeiter und Handel: neue Weichen für die Ernährungswende |
 |
Was haben Hanf und Hirse gemeinsam? Beide Pflanzen feiern eine Art Renaissance aufgrund der enthaltenen Nährstoffe sowie Robustheit - und beiden wird ein eigener Vortrag auf dem Kongressprogramm der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel gewidmet. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Gut geschützt die Sonne genießen |
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Sonnenschutzes am 21. Juni |
 |
Ob Mittelmeer oder Baggersee, ob aktiv beim Outdoor-Sport oder relaxt im Straßencafé - ein geeigneter Sonnenschutz ist unverzichtbar. Die VERBRAUCHER INITIATIVE hat 10 Tipps für einen gesundheitsbewussten Umgang mit der Sonne und die Auswahl von passenden Sonnenschutzprodukten zusammengestellt. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Verkehrsverbände und Bahnbranche bilden "Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen" |
Gemeinsames Positionspapier gibt verkehrspolitischen Impuls |
 |

Rad-, Verkehrs- und Umweltverbände sowie Bahnunternehmen veröffentlichen heute ihre "Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen". Beide Verkehrsmittel können in Kombination nachweislich zu einer Verdopplung der Bahnnachfrage beitragen. Der Dialogprozesses wurde auf Initiative der Verbände und der Bahn im letzten Herbst gestartet; das Diskussionspapier als Ergebnis wird von den Verkehrsverbänden VCD, Fahrgastverband PRO BAHN, Changing Cities und Initiative clevere Städte, den Branchenverbänden Bundesverband Schienennahverkehr, mofair, Allianz pro Schiene und Zukunft Fahrrad sowie den Unternehmen DB Regio, DB Station&Service, Deutsche Bahn Connect und Netinera mitgetragen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Europäischer Emissionshandel: Emissionen deutscher Anlagen erreichten 2021 fast wieder Niveau vor COVID-19-Pandemie |
Trotz hoher CO2-Preise im Europäischen Emissionshandel starker Zuwachs der Emissionen aus Kohleverbrennung |
 |
In 2021 emittierten die rund 1.730 im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) erfassten stationären Anlagen in Deutschland rund 355 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2₂-Äq). Dies entspricht einem Anstieg um 11 Prozent gegenüber 2020. Damit wurde das Niveau von 2019 vor der COVID-19-Pandemie nur um etwa 8 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente unterschritten. Das berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) ausführlich in ihrem aktuellen Bericht über die Treibhausgasemissionen der emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen und im Luftverkehr für Deutschland im Jahr 2021 (VET-Bericht 2021). Nach dem konjunkturellen Einbruch 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie führte die wirtschaftliche Erholung im vergangenen Jahr maßgeblich zu dieser Entwicklung. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Vorteile des Internets im Alter sicher nutzen |
VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps für Verbraucher 60+ |
 |
Ältere Menschen über 60 Jahre gehen vor allem online, um Informationen zu finden und soziale Kontakte zu pflegen. Das hat der Deutsche Alterssurvey ergeben. Damit nutzen sie aktiv die Chancen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, die das Internet bietet. Auf der anderen Seite gibt es aber auch einige Risiken. Die VERBRAUCHER INITIATIVE informiert über häufige Fallstricke und einen sichereren Umgang mit dem Netz. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Wie werden städtische Quartiere klimaresilient und klimaneutral? |
Nachhaltige Gebäudeklimatisierung gegen Hitzeinseln |
 |

Hitzeinseln bilden sich besonders in stark verdichteten Innenstädten. Der Effekt ist nicht neu, gewinnt durch die globale Erwärmung jedoch an Brisanz. Durch Maßnahmen wie Dämmung, Begrünung, kontrollierte Belüftung und Photovoltaik lassen sich Gebäude energiesparend kühlen und behagliche Temperaturen im Außenbereich herstellen. Klimaneutralität wird jedoch nicht vollständig erreicht. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Tipps zum Einkauf bei Lebensmittelallergien |
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Lebensmittel-Allergietag am 21. Juni |
 |
Steht die Diagnose "Lebensmittelallergie" fest, muss der Auslöser gemieden werden. Das kann vor allem bei Lebensmitteln, die aus mehreren Zutaten bestehen, viel Aufmerksamkeit erfordern. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt praktische Empfehlungen zur Auswahl. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Unser Wasser ist massivem Stress ausgesetzt |
Jan-Niclas Gesenhues zur nationalen Wasserstrategie |
 |
Dürre, Mikroplastik oder Nitratbelastung: Unser Wasser ist massivem Stress ausgesetzt. Wir brauchen eine funktionierende und krisenfeste Wasserversorgung, sie ist lebenswichtig. Naturnahe Auen und Feuchtgebiete machen uns widerstandsfähiger gegen die Klimakrise, wenn sie Hochwasser aufnehmen oder in Dürrezeiten Wasser in der Fläche halten. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Deutschland geht Waldbaden |
Entspannen im Wald für einen guten Zweck |
 |
Am 21. Juni findet die Benefizaktion "Deutschland geht Waldbaden" statt. An diesem Tag führen über 60 Anbieter:innen von Waldbaden oder Gesundheitstrainer:innen offene Kurse im Waldbaden durch. Den Erlös erhält die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Gewässer setzen Methan frei - auch wenn sie austrocknen |
Deshalb: Saubere Gewässer und mehr Moor, bitte! |
 |

Gewässer sind unterschätzte Quellen von Klimagasen. Nun haben Forschende unter Beteiligung des IGB gezeigt, dass auch trockener Gewässerboden erhebliche Mengen Methan freisetzen kann. Ein Überblick über die Ursachen und Größenordnungen von Methanemissionen aus Gewässern und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung im Klimawandel verdeutlichen: Saubere Gewässer und mehr Moor, bitte! ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Knackig, bunt und aromatisch |
Grillen mit Gemüse |
 |

Mehr als die Hälfte der Deutschen grillt alle zwei Wochen oder sogar wöchentlich. Lust auf Abwechslung? Statt Bratwurst, Steak und Kotelett einfach mal mit farbenfrohem Gemüse versuchen. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
"Neben attraktiven Preisen brauchen wir auch ein attraktives Angebot im ÖPNV" |
Klimaschutzministerin eröffnet 14. Deutschen Nahverkehrstag und spricht über Ziele im Nahverkehr |
 |
"In vielen Regionen werden weniger als zehn Prozent aller Wegstrecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt - das muss sich ändern. Im Verkehr ist es das wichtigste Ziel, die Zahl der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren deutlich zu reduzieren. Das gelingt zum einen, wenn mehr Menschen mehr Kilometer als bisher statt mit dem PKW mit anderen Verkehrsmitteln zurücklegen. Und zum anderen, wenn der ÖPNV selbst auf umweltfreundliche Antriebstechnologien setzt", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich des 14. Deutschen Nahverkehrstags in Koblenz, den sie heute unter dem Motto "Das Klima retten! Der ÖPNV als Schlüsselfaktor?" eröffnete. Dabei legte Eder eine Reihe von Zielen vor und gab an, wo Rheinland-Pfalz steht. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Startschuss zur Schließung des Bergwerks Gorleben |
"'Gorleben' war Kristallisationspunkt einer Debatte, die über viele Jahre die Gesellschaft spaltete" |
 |
Mit dem Zwischenbericht Teilgebiete vom 28. September 2020 der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) war der Salzstock Gorleben aus geologischen Gründen aus der Endlagersuche ausgeschieden. Im September 2021 hatte das Bundesumweltministerium daraufhin die grundsätzliche Absicht verkündet, das Bergwerk stillzulegen. Nun hat das BMUV der BGE den konkreten Auftrag zur Schließung und Verfüllung der Schachtanlage Gorleben erteilt.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Unser Ziel als Ampel ist es, den jahrelangen Rückstand beim Ausbau der Windenergie endlich aufzuholen und die Planungssicherheit zu stärken |
Julia Verlinden zum Wind-an-Land-Gesetz |
 |
Das Kabinett hat heute weitere wichtige Regelungen für den Ausbau der Windenergie auf den Weg gebracht. Damit setzen wir unser Vorhaben um, den Ausbau der Windenergie bundesweit zu beschleunigen. Nur so wird Deutschland schneller unabhängig von Kohle, Öl und Gas, und wir kommen zurück auf den vereinbarten Klimaschutzpfad. Auch die Wirtschaft profitiert von einem verstärkten Einsatz Erneuerbarer Energien, denn die Verfügbarkeit von Ökostrom wird zunehmend zum Standortvorteil im internationalen Wettbewerb. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Mehrheit der Menschen für den Erhalt statt Neubau von Autobahnen und Bundesstraßen und für mehr Natur- und Klimaschutz beim Fernstraßenbau |
BUND-Umfrage zur Mobilität |
 |
Im Kampf gegen die Klimakrise läuft die Uhr. Will Deutschland seine Klimaziele erreichen, muss der CO2-Ausstoß im Verkehr bis 2030 halbiert werden. Doch Teile der Bundesregierung und insbesondere Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) lehnen schnell wirksame Maßnahmen nach wie vor ab. Statt das Ruder jetzt noch herumzureißen und die Verkehrspolitik in den Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel zu bringen, werden alte Positionen und Ideologien verteidigt und die Augen vor den Realitäten verschlossen.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Türkische Textilarbeiter*innen verdienen nur ein Viertel dessen, was sie zum Leben brauchen würden |
Europa muss Verantwortung übernehmen |
 |

1,5 Millionen Menschen beschäftigt die türkische Bekleidungsindustrie. Sie nähen für globale Modeplayer wie Adidas, Banana Republic, Benetton, Boohoo, C&A, Esprit, GAP, G-star, Hugo Boss, H&M, Inditex - Zara, Levi's, Marks & Spencer, Next, Nike, Puma, Primark, Urban Outfitters, VF. Fast jede Modemarke lässt in der Türkei nähen. Die fünf wichtigsten Exportmärkte für Bekleidung "Made in Turkey" sind Deutschland, Spanien, Großbritannien, die Niederlande und Frankreich (in der Reihenfolge ihres Exportanteils). Die Clean Clothes Campaign stellt heute das aktuelle Länderprofil der Türkei (in englischer Sprache) vor. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
BN warnt: Gentechnisch erzeugte Lebensmittel bald ohne Kennzeichnung auf dem Teller? |
"Nicht hinter unserem Rücken": EU-weite Petition |
 |
Die EU Kommission plant, bestimmte neue Gentechnikverfahren wie CRISPR/Cas künftig von der Gentechnik-Gesetzgebung auszunehmen. Dagegen wehrt sich ein europaweites Bündnis. In Deutschland können sich Verbraucher*innen einer Petition an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Umweltministerin Steffi Lemke anschließen.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Nukleare Aufrüstung sofort beenden! |
NaturFreunde: Bundesregierung muss Atomwaffenverbotsvertrag ratifizieren |
 |
Die NaturFreunde erwarten von der Bundesregierung, dass sie die geplante Anschaffung von atomwaffentragenden Kampfflugzeugen zurücknimmt und sich dem atomaren Aufrüsten verweigert. Mit ihrer Entscheidung, den US-amerikanischen Kampfjet F35 für die atomare Bewaffnung der Bundeswehr im Rahmen der nuklearen Teilhabe Deutschlands anzuschaffen, wurde die Bundesregierung Teil eines weltweiten Aufrüstungskartells. Die NaturFreunde fordern, diesen Wahnsinn zu beenden und stattdessen auf Entspannungspolitik zu setzen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
"Weidetierhaltung mit Schafen und Ziegen leistet wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt" |
Rheinland-pfälzisches Klimaschutzministerium unterstützt die Haltung von Schafen und Ziegen auf Weiden mit einer Prämie / Antragstellung ab sofort möglich |
 |
"Beweidete Flächen zählen zu den artenreichsten Flächen in der Kulturlandschaft. Der traditionellen Weidenutzung, beispielsweise durch Wanderschäfer, verdanken wir die Erhaltung dieser wertvollen Standorte. Allerdings wird die Beweidung aktuell in vielen Regionen aufgegeben, weil sie sich ohne weitere Unterstützung nicht mehr auszahlt. Dies trifft insbesondere auf die Schaf- und Ziegenhaltung zu. Dem wollen wir mit der Weidetierprämie entgegenwirken", so Klimaschutzministerin Katrin Eder. "Die Weidehaltung von Schafen und Ziegen leistet einen überaus wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in Rheinland-Pfalz. Verlieren wir weitere Betriebe, so kann dies gravierende Auswirkungen für den Zustand der Natur gerade in unseren Naturschutzgebieten haben", so Eder. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
"Die Wiederansiedlung des Maifischs steht sinnbildlich für modernen Naturschutz" |
Erfolgreiches Kooperationsprojekt: etwa 410.000 junge Maifische in die untere Murg ausgesiedelt |
 |
Umweltministerin Katrin Eder setzte gemeinsam mit Junganglern und Kindern aus der Region am Mittag etwa 410.000 junge Maifische in die untere Murg aus. Von dort aus sollen sie ihre lange Reise ins Meer antreten, in der Hoffnung eine teilweise ausgestorbene Art im Rheinsystem wieder erfolgreich anzusiedeln. Während des industriellen Aufschwungs im vergangenen Jahrhundert und den damit einhergehenden Folgen für den Rhein war ein großer Teil der Lebensräume für den Maifisch verschwunden, ein bis vor 60 Jahren in Deutschland heimischer Heringsfisch.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
FDP bringt langfristige Sicherung von Bundesflächen für Naturschutz und Landwirtschaft in Gefahr |
Vergibt der Staat die Chance, öffentliche Flächen auch im öffentlichen Interesse zu bewirtschaften? |
 |
Bundesfinanzminister Lindner (FDP) blockiert die nachhaltige Nutzung von Flächen der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) durch junge, umweltfreundlich wirtschaftende Betriebe. Er verbaut damit nicht nur Jung-Landwirt*innen eine Zukunftsaussicht, sondern stellt sich damit auch gegen die langfristige Sicherung wichtiger Naturschutzflächen. ... [weiterlesen]
|
|
|