Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 01.08.2022
Der Weg zur klimafreundlichen Ernährung
AöL-Podium diskutiert zur BIOFACH/VIVANESS
Endlose Waldbrände, Dürrezeiten, Hitzewellen und kein Ende in Sicht: Die Auswirkungen der Klimakrise auf Rohstoffe, Ernteerträge und die Lebensmittelversorgung sind verheerend und werden spürbarer. Ein Systemwechsel hin zu Klimafreundlichkeit ist überfällig. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) hat sich auf ihrem Podium im Rahmen der BIOFACH/VIVANESS 2022 mit klimafreundlicher Ernährung beschäftigt.

Wie der Weg zu klimafreundlichen Produkten, als essentiellem Teil einer Klimakulinarik, konkret aussehen kann, das beschrieb Hubertus Doms, Geschäftsleiter des Hipp-Werk Georg Hipp OHG. Er verdeutlichte auch die Notwendigkeit von "wahren Preisen", also von Lebensmittelpreisen, die alle tatsächlich verursachten Kosten eines Produkts abbilden - dazu gehören auch Kosten durch Umweltschäden oder negative Folgekosten für die menschliche Gesundheit: "Wir lernen gerade alle, dass die freie Marktwirtschaft ihre Grenzen hat. Der Preis dominiert die Vertriebspolitik und das ist falsch. Denn die Systeme, die hinter den Preisen stecken, spiegeln nicht die wahren Umweltkosten".

Ein weiteres best practice-Beispiel für klimafreundliche Produkte stellte Florian Berendt, Geschäftsführer der Farmcycle Gmbh, vor: "Wir als Hersteller von Insekten für die tierische und menschliche Ernährung arbeiten nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Lebensmittelabfälle werden bei uns zu Futter für Insekten, die wiederum wertvolle Proteine für Tierfutter und Lebensmittel liefern. So schließen wir eine Lücke im Kreislauf, die die Lebensmittelverschwendung aufwirft."

Neben diesen Beispielen aus der Produktion gilt es, auch auf politischer Ebene dem Ruf nach Klimafreundlichkeit konkrete Maßnahmen folgen zu lassen. Ein mögliches Klimalabel ordnete Sara Wiener, Mitglied des Europaparlaments für The Greens/EFA, für das Publikum ein: "Klar ist: wir brauchen Transparenz. Doch beim Klimalabel greifen wir zu kurz, denn ihm fehlen wichtige Komponenten, wie der Grad an enthaltenen schädlichen Stoffen oder der Verarbeitungsgrad eines Produkts. Was uns wirklich helfen würde, ist ein Nachhaltigkeitslabel aufbauend auf einer tatsächlich ganzheitlich nachhaltigen Produktion."

Auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher ist die Frage nach Klimafreundlichkeit beim Lebensmitteleinkauf spätestens seit Fridays for Future ein Thema - wie diverse, als "klimafreundlich" betitelte Ernährungsstile zeigen. Doch welche Ernährungsweise ist wirklich positiv für Klima und Umwelt? "Die Ernährung der Zukunft ist ein großes Puzzle mit vielen Teilen", resümierte Florian Berendt. Einige der Puzzleteile, wie der Fokus auf gering verarbeitete Lebensmittel, auf eine Ernährung, die weniger und dafür hochwertige tierische Produkte einschließt, auf selbstgekochte Gerichte, Bio in der Außer-Haus-Verpflegung und weniger Lebensmittelabfälle seien ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung - dessen waren sich die Teilnehmenden einig. Offen seien bspw. Fragen nach der Notwendigkeit neuer Technologien und hochgradig technologischer Produktionsweisen, sowie die Berechtigung von Ansätzen wie Permakulturen, Vertical Farming und Mikrofarming.

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) repräsentiert die Interessen der verarbeitenden Lebensmittelindustrie im deutschsprachigen europäischen Raum. Das Aufgabengebiet der AöL umfasst die politische Interessensvertretung sowie die Förderung von Austausch und Kooperation unter den Mitgliedern. Die über 120 AöL-Unternehmen, von klein- und mittelständischen bis hin zu international tätigen Betrieben, erwirtschaften einen Umsatz von über 4 Milliarden Euro mit biologischen Lebensmitteln. Die AöL ist in sämtlichen Belangen der ökologischen Lebensmittelverarbeitung Gesprächspartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?