Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 28.07.2022
Mehr Bio in Kitas und Kantinen, Wirtshäusern und Restaurants
"Hebel für zukunftsfähige Ernährung jetzt umlegen!"
"Mehr Bio in Kitas und Seniorenheimen, Wirtshäusern und Restaurants: Das ist ein starker Hebel, um unser Ziel von 30 Prozent Bio in Bayern bis 2030 zu realisieren. Es wird Zeit, den Hebel endlich mit Schwung in Bewegung zu setzen, in der Gemeinschaftsverpflegung wie auch im Hinblick auf die Individualgastronomie!", so Hubert Heigl, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) anlässlich des Besuches von Staatsministerin Michaela Kaniber auf der Messe BioFach in Nürnberg. Heigl weiter: "Ein wichtiger Impuls für mehr Bio in den Küchen muss aus der Politik kommen. Besonders im Verantwortungsbereich der öffentlichen Hand sind klare Vorgaben für den Einsatz von Bio-Lebensmitteln nötig - als wesentlicher Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Ernährung."

Immer mehr Menschen wünschen sich ökologisch erzeugte Lebensmittel, am besten aus der eigenen Region. Das gilt natürlich auch dann, wenn sie nicht zu Hause essen. Mehr Bio gerade auch in der Gemeinschaftsverpflegung ist machbar: Das zeigen Länder wie Österreich, Dänemark oder Frankreich genauso wie zahlreiche Beispiele aus Deutschland. Dort, wo ein entsprechendes Bio-Angebot zu finden ist, wird es sehr gut angenommen.

Die Bio-Stadt München hat z.B. bereits einen Anteil von mindestens 50% Bio-Lebensmittel in den städtischen Kitas realisiert, steigert den Bio-Anteil in den städtischen Kantinen sowie bei Empfängen stetig, unterstützt Gastronomen mit der Initiative "Zu Tisch" bei der Vermittlung von Bio-Betrieben aus der Region und vieles mehr. Auch in der Bio-Stadt Nürnberg werden die klaren Beschlüsse des Stadtrats, Bio in allen städtischen Bereichen zu fördern, erfolgreich umgesetzt. Hier liegt z.B. der Bio-Anteil in den Kitas bereits bei 75% und in den Schulen bei 20%.

Einige gute Beispiele gibt es auch bereits in bayerischen Firmenkantinen, in denen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich über ein nachhaltiges Mittagessen mit Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft freuen können.

Klare Vorgaben und Beschlüsse für mehr Bio
Hubert Heigl: "Um den Absatz von Bio zu steigern, dürfen wir uns nicht nur auf den individuellen Einkauf im Supermarkt konzentrieren. Wir brauchen das große Potenzial der Gemeinschaftsverpflegung und der Gastronomie überhaupt als Absatzmarkt für bayerische Bio-Produkte. Das Erfolgsrezept für mehr Bio in den Küchen der Gemeinschaftsverpflegung besteht im Wesentlichen aus zwei Punkten: Klare Vorgaben für den Bio-Warenanteil plus eine entsprechende, langfristig angelegte Beratung der Küchenleiterinnen und -leiter zur Verwendung von Bio-Lebensmitteln wie auch zur Kommunikation des Angebots an die Tischgäste.

Die bayerische Staatsregierung, die Kommunen und auch alle anderen Träger von Verpflegungseinrichtungen, wie zum Beispiel die Kirchen, haben es in der Hand: Mit einem klaren Bekenntnis zu mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung und einer konsequenten praktischen Umsetzung schaffen sie gesellschaftlich erwünschte Realitäten."

Auch für Wirtshäuser, Festzelte, Restaurants und Cafés bietet Bio große Chancen. Die bereits erfolgreichen Bio-Restaurants und Bio-Hotels zeigen: Die Gäste wissen ein Bio-Angebot in der Gastronomie zu schätzen.

Vielfältiges Angebot
Am von der alp Bayern organisierten Gemeinschaftsstand bayerischer Bio-Aussteller konnte sich Staatsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit der bayerischen Bio-Königin Annalena I. bei ihrem Besuch auf der BioFach in Nürnberg vom Angebot bayerischer Bio-Lebensmittelhersteller für die Gastronomie überzeugen. Immer mehr Produkte sind bereits mit dem Bayerischen Bio-Siegel ausgezeichnet, das für einen besonders hohen Bio-Standard und regionale Herkunft steht. Hubert Heigl: "Ob Milch- oder Getreideprodukte, Obst, Gemüse oder Fleisch: Die bayerischen Bio-Hersteller stehen bereit mit ihrem vielfältigen Angebot auch an Großgebinden oder speziellen Aufbereitungen für die Gastronomie. Mit steigender Nachfrage wird sich hier das Angebot natürlich mit entwickeln."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle