Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.07.2022
Erfolgreicher Artenschutz für die Sand-Silberscharte
Vorkommen in Südhessen verdoppelt - Umweltstaatssekretär Oliver Conz besucht Standorte der extrem gefährdeten Pflanze in der Griesheimer Düne
Erfolg beim Artenschutz für die extrem gefährdete Sand-Silberscharte: Die Zahl der Standorte in Südhessen hat sich seit 2003 von 16 auf 32 Habitatflächen verdoppelt. Das geht aus dem durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) aktualisierten Artenhilfskonzept hervor. Mehrere zwischenzeitlich erloschene Populationen konnten durch erfolgreiche Wiederansiedlung wieder neu aufgebaut werden.

"Das ist ein riesiger Erfolg für den Artenschutz", dankte Umweltstaatssekretär Oliver Conz allen beteiligten Akteuren bei seinem Besuch von Pflege- und Schutzmaßnahmen im Bereich des Naturschutzgebiets Griesheimer Düne. Insbesondere dankte er Reiner Stürz und seinem Team vom Landschaftspflegehof Stürz, das sich seit Jahren für den Naturschutz einsetzt und durch gezielte Beweidung mit Schafen, Ziegen und Eseln wichtige Flächen für die Sand-Silberscharte erhält oder neu schafft.

"Wir schützen die Artenvielfalt und damit auch unser Leben und unsere Zukunft. Die Sand-Silberscharte steht stellvertretend für die landesweit gefährdeten und mit besonderem Artenreichtum ausgestatteten Sandtrockenrasen", erklärte der Umweltstaatssekretär. Den entscheidenden Durchbruch beim Schutz der Sand-Silberscharte gab es durch das Etablieren von an den Naturschutz angepassten Beweidungssystemen in den beiden wichtigsten Vorkommensgebieten in Südhessen. Zudem seien spezifische Schutzmaßnahmen für die einzelnen Standorte notwendig gewesen, erläuterte Conz.

Klimakünstlerin mit wunderschönen lila Blüten
"Die Sand-Silberscharte ist eine Klimakünstlerin mit wunderschönen lila Blüten, erträgt Hitze und Trockenheit wie kaum eine andere Pflanze - und trotzdem ist die Sand-Silberscharte bundesweit extrem gefährdet", erklärte der Umweltstaatssekretär. So besitzt die krautige Pflanze verzweigte Pfahlwurzeln, die sogar bis zu 2,5 Metern Länge in den Boden reichen. Trotz dieser Anpassung an klimaextreme Standorte ist die Pflanze bedroht, denn ihr Lebensraum - typisch sind Sandtrockenrasen auf offenen, kalkreichen Sanden oder Waldlichtungen - wurden in der Vergangenheit überbaut, durch Sandabbau abgegraben oder aufgeforstet. Zudem sind Standorte durch eine intensivierte landwirtschaftliche Nutzung oder das Zuwachsen mit Büschen und Gräsern gefährdet.

Der gelungene Schutz der Pflanze in Hessen soll nun auch Impulse für andere Artenschutzprojekte geben: "Der Erfolg bei der Sand-Silberscharte ist ein besonders schönes Beispiel dafür, dass durch praxisorientierten Einsatz eines kenntnisreichen Kümmerers in enger Zusammenarbeit mit den Naturschutz- und Landschaftspflegebehörden sehr schnell positive Entwicklungen, auch bei extrem gefährdeten Arten, erreicht werden können", so der Umweltstaatssekretär abschließend.

Hintergrund:
Die Sand-Silberscharte mit dem botanischen Namen Jurinea cyanoides befindet sich in den Anhängen II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union und wird hier als prioritäre Art für Schutzbemühungen nochmals hervorgehoben. Die Mitgliedstaaten haben für diese Arten einen günstigen Erhaltungszustand zu gewährleisten. Die Art ist somit streng geschützt. In Deutschland existieren nur noch wenige, stark isolierte Vorkommen der Art. In Hessen beschränken sich diese auf die Landkreise Darmstadt-Dieburg und Bergstraße. Die hessischen Bestände sind für die Gesamtpopulation Europas von großer Bedeutung. Entscheidend für das Überleben der Art ist der Erhalt und die sachgemäße Pflege der Sandtrockenrasen-Standorte.

Weitere Informationen sind dem Artenhilfskonzept Sand-Silberscharte und dem entsprechenden Artensteckbrief zu entnehmen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.