Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
26.07.2022
BÖLW: Bio ist die Antwort auf globale Krisen. Verbrauchertreue ungebrochen.
Politik muss beim 30% Öko-Landbau Ziel von der Bremse gehen
Anlässlich der Eröffnung der Weltleitmesse für Bio-Produkte (BIOFACH) in Nürnberg zieht der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) Resümee zur Entwicklung der Branche und der Politik der Bundesregierung im laufenden Jahr: "Trotz Inflation, wirtschaftlicher Einbußen durch den Ukraine-Krieg und der noch immer anhaltendenden Pandemie und gerade wegen der zunehmend spürbaren Konsequenzen der Klimakrise sowie des Artensterbens: Die Verbrauchertreue bei Bio ist ungebrochen. Auch die Bauern, Herstellerinnen und der Lebensmittelhandel halten an Öko als wegweisende Landwirtschaft der Zukunft fest. Minister Özdemir muss den notwendigen Umbau von Landwirtschaft und Ernährung jetzt angehen", bilanziert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbandes BÖLW.
Kundinnen und Kunden in Deutschland gaben in den ersten fünf Monaten 2022 rund 35 % mehr für Bio-Frischeprodukte* aus als im gleichen Zeitraum 2019 - und damit vor der Coronapandemie. Im ersten Halbjahr 2022 sind die Umsätze des Lebensmittelhandels insgesamt rückläufig. Doch der Bio-Markt zeigt sich robust und ist davon weniger stark betroffen. Das Niveau der Verbraucherpreise lag für Bio-Frischeprodukte im ersten Halbjahr 2022 5,2 % höher als im Vorjahreszeitraum**. Damit liegt die Preissteigerung bei Bio deutlich unter der Entwicklung bei konventionellen Lebensmitteln, für die 8,0 % ermittelt wurden**. Folglich verringert sich der Preisabstand zwischen Bio und konventionell deutlich. "Der Bio-Markt zeigt sich zuverlässig in unruhigen Zeiten. Kürzere Wege bei Lieferketten und keine Abhängigkeit von teurem und schwer verfügbarem Stickstoff-Mineraldünger beim Bio-Anbau sorgen für die Stabilität des Bio-Marktes", so Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des BÖLW.
Die grundsätzlich hohe Umstellungsbereitschaft auf Öko-Landwirtschaft kann aufgrund auch der unklaren Rahmenbedingungen aktuell nicht ausreichend wirksam werden. "Agrarminister Cem Özdemir muss dafür sorgen, dass bei der neuen EU-Agrarpolitik (GAP) die erforderlichen Mittel eingeplant werden, um 30 % Öko-Landbau erreichen zu können", sagt Tina Andres. Aktuell liegt die Bio-Fläche in Deutschland bei knapp 11 %. Wenn der Minister lediglich Finanzmittel vorsieht, die 3 % zusätzliche Bio-Fläche bis 2027 ermöglichen, rückt das 30 % Ziel in weite Ferne und die vielen veränderungsbereiten, konventionellen Betriebe erhalten keine Bio-Perspektive. Dass die finanziellen Anreize zur Umstellung auf Bio erhöht werden, ist wichtig, um die Leistungen von Bio für Klima, Biodiversität und saubere Gewässer angemessen zu honorieren", pflichtet Peter Röhrig bei.
Um Bio in Deutschland voranzubringen, muss es mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung geben. Hier haben die Gäste heute zumeist keine Wahlmöglichkeit, um zu Bio greifen zu können. Aktuell liegt der Anteil bei unter 2 %. Der Bund muss für alle Küchen schnell die notwendigen rechtlichen Voraussetzungen schaffen, um sie bei der Umstellung zu unterstützen. Die Bundesregierung ist gefordert, mindestens 50 % Bio in ihren Einrichtungen umzusetzen.
Um das 30 % Ziel zu erreichen, muss ebenso die Forschung auf dieses Ziel ausgerichtet werden. Aktuell liegt der Anteil der Forschungsmittel für Bio an der Agrarforschung bei unter 2 %.
"Wichtig ist, dass die EU-Kommission gerade in dieser Zeit der multiplen Krisen an der Umsetzung der "Farm to Fork"- Strategie und den Zielen für die Pestizidreduktion im speziellen festhält. Mehr denn je zeigen die Klimakatastrophe, das rapide Artensterben wie auch die Folgen des Ukraine-Krieges, dass wir eine resiliente, umweltverträgliche und von chemisch-synthetischen Betriebsmitteln unabhängige Landwirtschaft brauchen. Mehr Bio sorgt dafür, die Schäden der Landwirtschaft in Deutschland von 90 Mrd. € im Jahr an Gemeingütern zu mindern. Die Schäden entstehen durch Überdüngung, zu viele Tiere auf der Fläche und viel zu viele Pestizide", bekräftigt der geschäftsführende Vorstand des BÖLW, Peter Röhrig.
"Die starken Impulse aus Öko-Wirtschaft und Gesellschaft muss die Politik jetzt aufgreifen, um die Herausforderungen zu lösen, die immer dringlicher werden: Der Schutz von Klima, Gewässern, Tieren und Biodiversität. Das System Bio liefert unmittelbar die Lösungen für eine nachhaltige Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft, die wir jetzt brauchen. Deshalb müssen die Weichen für den Bio-Umbau jetzt gestellt werden. Dazu zählt mehr Ernährungssouveränität und weniger Abhängigkeit von Inputs auf Basis fossiler Energie", so Röhrig weiter.
"Genau wie uns erneuerbare Energien von globalen Abhängigkeiten und katastrophalen Umweltschäden schützen, macht Bio unabhängig von problematischen Inputs wie u.a. externe chemisch-synthetische Betriebsmittel. Wichtig ist jetzt, dass die Verantwortlichen in EU, Bund und Ländern Bio ebenso pushen wie Solar, Wind oder Wasser im Energiebereich", fügt die Vorstandvorsitzende des BÖLW, Tina Andres, hinzu.
Fazit und Ausblick: Der Blick auf 2022 und die vergangenen Jahre zeigt: Das 30 % Bio-Ziel, das sich die Regierung bis 2030 mit der Farm to Fork-Strategie gesetzt hat, ist erreichbar. Damit in Zukunft genügend Unternehmen die Bio-Chance nutzen können, müsse die Politik die Signale entschieden auf Nachhaltigkeit stellen: Wertschöpfung, vom Acker über Herstellung bis in den Handel - es ist am Bundesminister, jetzt die Weichen in Richtung Bio zu stellen. Die Kundinnen und Kunden legen mit ihrem Konsumverhalten vor. Und ihre Wahl ist eindeutig! Die Politik muss mitziehen.
* Quelle: AMI-Analyse nach GfK-Haushaltspanel, 1.-5. Monat 2022
** AMI-Verbraucherpreisspiegel
*** Die Gesamtumsätze im Bio-Markt betrugen im Jahr 2019 12,26 Mrd. €, im Jahr 2020 14,99 Mrd. € und im Jahr 2021 15,87 Mrd. €. Für das Jahr 2022 liegt aktuell noch keine vollständige Schätzung des Arbeitskreis Biomarkt vor. Quelle: Bio-Umsatzberechnung durch den Arbeitskreis Bio-Markt. Zum Arbeitskreis Bio-Markt gehören: Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI), BioVista, Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN), Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Prof. Dr. Katrin Zander (Universität Kassel), Klaus Braun (Klaus Braun Kommunikations-beratung), Prof. Dr. Paul Michels (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) und Nielsen.
Alle Branchenstatistiken finden Sie in der Broschüre "Branchenreport 2022 - Ökologische Lebensmittelwirtschaft" online auf
www.boelw.de/biobranche2022
Einen Überblick über alle BÖLW-Veranstaltungen zur BIOFACH finden Sie auf
www.boelw.de/biofach22
Die Programmübersicht über alle BIOFACH-Veranstaltungen finden Sie unter
www.biofach.de/de/programm/uebersicht
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
Email:
presse@boelw.de
Homepage:
https://www.boelw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege