Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.07.2022
Stadtbäume im Hitze-Stress
BUND-Tipps zum richtigen Gießen und Wässern
BUND-Expertin für Stadtnatur, Afra Heil, im Gespräch mit BUND-Redakteur Noah Wankner über die Rolle von Bäumen in der Stadt und wie wir ihnen bei hohen Temperaturen helfen können:

Es ist Hochsommer, die Temperaturen steigen mancherorts auf Rekordmarken. Wer der Sommerhitze entfliehen will, dem ist gut geraten, einen Ausflug in den Wald zu machen. In vielen Städten staut sich dagegen die Hitze. Asphalt und Gebäude heizen sich stark auf. Darunter leidet auch die Natur. Das Laub vieler Bäume welkt bereits. Unsere Stadtnatur ist in diesen heißen, trockenen Tagen auf genügend Feuchtigkeit angewiesen. Was jeder und jede für die Stadtbäume tun kann und was dabei zu beachten ist, darüber sprechen wir mit Afra Heil vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, kurz BUND.

Frau Heil, warum sind Stadtbäume so wichtig?
"Bäume haben in der Stadt eine große Auswirkung auf das Mikroklima und somit auch auf das Leben für uns Menschen. Also sie sind dabei richtige Alleskönner. Sie spenden Schatten. Wenn man sich einen ausgewachsenen Laubbaum anschaut, der kann an einem heißen Sommertag bis zu 400 Liter Wasser verdunsten, was sich stark auf die Temperatur auswirken kann. Außerdem reduzieren Bäume die Staubbelastung, indem sie schwebende Bakterien, Sporen, aber auch Feinstäube filtern und entlasten die Atmosphäre, indem sie CO2 zu Sauerstoff umwandeln. Bäume können aber noch mehr. Sie haben eine große Funktion als Lebensraum für zum Beispiel Eichhörnchen, Grünspecht, aber auch viele Insekten und durchlüften den Boden und speichern Wasser. Das klingt erst mal ein bisschen banal, aber das ist besonders wichtig, weil aufgrund der starken Bodenversiegelung Regen nicht mehr ausreichend versickern kann. Und Bäume können somit also Hochwasserereignisse abpuffern. Und vielleicht noch ein dritter Punkt: für den Menschen bieten sie noch positive Wirkungen auf die Psyche. Es gibt sogar Studien, die zeigen, dass zehn Bäume mehr pro Häuserblock die Gesundheit von Menschen messbar verbessern. Ob das jetzt messbar ist oder nicht - Stadtbäume tun uns gut, laden einen zum Verweilen und Erholen."

Wenn Stadtbäume für das Klima und die Menschen in der Stadt so einen großen Einfluss haben, warum werden nicht mehr davon gepflanzt?
"Ja, wir kennen es alle: Jede Fläche in der Stadt ist eben begehrt. Wir haben es zu tun mit Wohnraumschaffung, aber auch mit Spekulation von Boden und Immobilien. Und die fördern eben das Bauen. Und in den meisten Fällen müssen dann die Grünflächen und auch die Bäume weichen. Das sind teilweise dann große und alte Bäume, die besonders wertvoll sind für das Stadtklima und die Tierwelt und die Nachpflanzungen, die eben auch bei Bauprojekten verpflichtend sind, können den Verlust eines alten Baumes aber nur schwer kompensieren. Für Neupflanzungen fehlt außerdem oft der Platz. Es muss aber für die Kommune eigentlich ein wichtiges Anliegen sein, Bäume zu erhalten und deren Zahl zu erhöhen. Weil nur so bleibt es eben in Zeiten von Klimawandel in der Stadt erträglich.

Was noch ein Faktor ist, ist, dass die Pflege bei einer Neupflanzung von jungen Stadtbäumen ziemlich intensiv sind. Die brauchen etwa zehn Jahre lang ständige Bewässerung. Und das können die Kommunen oftmals nur schwer stemmen."

Und wie geht es den Bäumen in der Stadt in diesen heißen Sommertagen?
"Die Stadtbäume sind einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt wie Hitze, Verkehr, Wassermangel und auch Nährstoffarmut. Ein Problem ist die hohe Verdichtung des Bodens rund um die Baumscheiben, das heißt den sichtbaren Teil der Pflanzgrube, da wo der Stamm in den Boden geht. Bäume bekommen einfach sehr schlecht Wasser- und Nährstoffzufuhr. Und wenn es jetzt zu wenig geregnet hat wie gerade, ist kaum Wasser im Boden gespeichert und das Grundwasser ist gesunken. Und das ist für große und alte Bäume eben weniger ein Problem. Bei jungen Bäumen oder Flachwurzlern ist es so, dass sie nicht mehr an das Wasser rankommen und sind deshalb auf eine zusätzliche Wasserversorgung angewiesen."

Was muss passieren, damit es den Stadtbäumen besser geht?
"Grundsätzlich braucht es eine mittelfristige Strategie der Städte und Kommunen, um Regenwasser besser zu speichern. Dazu gehört die Entsiegelung von Flächen, Erhöhung der Grünanlagen, das Sammeln von Wasser in Sickergruben und eben auch ausreichend große Pflanzgruben für das Wurzelwerk der Bäume.

Bürgerinnen und Bürger können die Kommunen und Städte beim Gießen in besonders heißen Perioden zeitweise unterstützen. Grund dafür ist oft, dass Straßen- und Grünflächenämter leider personell unterbesetzt sind und einfach in diesen Extremsituationen, also trotz zusätzlichen Bewässerungen, gar nicht alle Bäume versorgen. Das heißt, einige Städte bitten ihre Bürger und Bürgerinnen um Mithilfe bei der Bewässerung. Besonders bei jungen Bäumen, weil die brauchen eben viel Wasser zum Anwachsen. Da brauchen sie dann auch keine Angst zu haben, dass der Baum zu viel gegossen wird. Wenn es trocken aussieht, gehen sie hin und gießen den Baum. Die Straßen- und Grünflächenämter würden das dann auch bemerken, wenn da schon gegossen wurde."

Wie viel Wasser braucht denn so ein Baum und worauf sollte ich achten beim Gießen?
"Also es ist empfohlen, etwa 100 Liter in der Woche zu gießen. Dabei ist es besser, diese Menge wöchentlich zu gießen als täglich, damit das Wasser tiefer in den Boden sickert und nicht so viel verdunstet. Wenn man dann anfängt mit dem Gießen, ist es hilfreich, die Erde um den Baum zuerst mit einem Eimer langsam anfeuchten, damit die Erde das Wasser besser aufnimmt und dann nicht oberflächlich abfließt. Gießringe, die man aus Erde formt, können dann dabei helfen, damit das Wasser in der Baumnähe bleibt.

Am besten gießt man frühmorgens oder spät am Abend, wenn es nicht mehr so heiß ist, damit das Wasser nicht verdunstet. Und als kleinen Tipp: Ein paar Städte geben auch sogenannte Bewässerungssäcke zum Ausleihen aus. Das heißt, die werden dann mit einer Manschette um den Baumstamm befestigt und mit Wasser befüllt und das Wasser bleibt dann nah an den Wurzeln und versorgt den Baum quasi kontinuierlich bis der Sack leergelaufen ist.

Was auch helfen kann, sind bepflanzte Baumscheiben. Die Pflanzen machen den Boden zusätzlich noch mal locker, schützen vor direkter Sonneneinstrahlung und vor Verdunstung und der Boden wird somit auch wieder aufnahmefähiger für Wasser."

Darf man diese Baumscheiben dann einfach selber bepflanzen?
"Das wird sogar von der Kommune manchmal gern gesehen, allerdings erst nach Anmeldung oder auch Genehmigung. Fragen Sie dann einfach bei dem zuständigen Grünflächenamt und in vielen Fällen dürfte das ohne Probleme möglich sein.

Es gibt zwei, drei Punkte, die Sie beachten sollten. Die Baumwurzeln sollten bei der Auflockerung der Erde dann nicht zu sehr verletzt werden. Außerdem sollte maximal zwei Zentimeter Erde extra aufgeschüttet werden. Suchen Sie sich dann am besten robuste und möglichst unterschiedliche Pflanzen aus. Im besten Fall heimische, die dann auch von Insekten und Bienen vor allen Dingen genutzt werden können.

Und als Hinweis: Der BUND Berlin hat dazu eine ziemlich schöne Broschüre herausgebracht, die ist zu finden auf der Homepage."

Vielen Dank für das Gespräch, Frau Heil.
"Danke auch."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.