Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
30.10.2024
One Health Day: EU unterschätzt Gefahren durch Zoonosen
Fokus bleibt auf Entwicklungsländern, während eigene Wildtierimporte boomen
Anlässlich des Internationalen "One Health Days" am 3. November fordert die Artenschutzorganisation Pro Wildlife mehr Konsequenzen der Europäischen Union zur Eindämmung von Zoonosen: "Mehr als vier Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie bleibt der Fokus der Politik auf Afrika und Asien und dem dortigen Verzehr von Wildfleisch. Gleichzeitig importiert die EU aber weiterhin Millionen Wildtiere aus aller Welt als exotische Haustiere. Das Risiko, dass hierüber Zoonosen eingeschleppt werden, wird dabei ausgeblendet", kritisiert Dr. Sandra Altherr, Biologin bei Pro Wildlife.
Aufklärungskampagnen in Afrika, Asien und Lateinamerika
Der One-Health-Ansatz basiert auf dem Verständnis, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt eng miteinander zusammenhängt. In Reaktion auf die Corona-Pandemie, die aller Wahrscheinlichkeit nach auf einem Wildtiermarkt in China ihren Ursprung hatte, wurden zahlreiche politische Maßnahmen getroffen, um Zoonosen künftig einzudämmen. Beispielsweise haben das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und das Bundesumweltministerium (BMU) 2021 die
"Internationale Allianz gegen Gesundheitsrisiken durch den Wildtierhandel"
ins Leben gerufen; eine Kooperation von Fachleuten aus Forschung, Organisationen und Behörden. Die Allianz fördert Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika, die die Übertragung von Zoonosen durch den Konsum von Wildtieren reduzieren sollen.
Eines dieser Projekte führte Pro Wildlife gemeinsam mit lokalen Partnern in Kamerun, Liberia, Nigeria und Sambia durch. Die
Ergebnisse wurden nun veröffentlicht
: "In den letzten eineinhalb Jahren konnten wir mehr als acht Millionen Menschen in diesen Ländern über die Risiken durch den Konsum von Buschfleisch aufklären", so die Pro Wildlife Sprecherin. "Solche Projekte sind extrem wichtig, nicht nur für die Gesundheit der Menschen in Afrika, sondern auch für den Artenschutz."
Die EU bleibt weiterhin einer der größten Absatzmärkte für Wildtiere
Während Pro Wildlife die Kampagnen im Ausland lobt, verweist die Organisation allerdings auch auf die zentrale Rolle der EU selbst als Drehscheibe und Absatzmarkt für den Handel mit exotischen Haustieren: "Ob auf Tierbörsen, über das Internet oder im Zoofachgeschäft: Jährlich werden hier unzählige Wildtiere aus aller Welt als exotische Heimtiere zum Verkauf angeboten - nicht nur bedrohte Arten, sondern auch Tiere unbekannter Herkunft und solche, die bekanntermaßen potenzielle Überträger gefährlicher Zoonosen sind", berichtet Altherr. Dabei werden die Importe für die allermeisten Arten nicht einmal systematisch erfasst: Anzahl, Herkunft und Vorgeschichte bleiben häufig unbekannt. Recherchen von Pro Wildlife zeigen jedoch, dass noch immer z.B. lebende Flughunde aus Asien importiert werden.
Die Artenschutzorganisation fordert deshalb ein Importverbot für Wildfänge sowie eine strikte Begrenzung des Wildtierhandels, z.B. durch eine Positivliste für Haustiere, die für die Privathaltung wirklich geeignet sind. "Diese Maßnahmen wären nicht nur aus Tier-, Natur- und Artenschutzgründen überfällig, sondern helfen auch als Schutz gegen künftige Zoonosen", sagt Altherr.
Hintergrundinfos:
Mehr zu Zoonosen
Die Rolle Deutschlands und der EU im Wildtierhandel
Hintergründe zum Pro Wildlife Projekt
Über Pro Wildlife
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen einsetzt. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten und Tiere zu retten. Dabei ist uns das Überleben der Arten in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig. Wir setzen uns für bessere Gesetze und effektive Schutzmaßnahmen für Wildtiere ein. In verschiedenen Ländern unterstützen wir Hilfsprojekte für Tiere in Not, helfen bei der Erhaltung von Lebensräumen und setzen uns für die Koexistenz von Mensch und Wildtier ein.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pro Wildlife e.V., Dr. Sandra Altherr
Email:
sandra.altherr@prowildlife.de
Homepage:
http://www.prowildlife.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal:
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
SDW sieht Handlungsbedarf.
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin