Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
16.02.2020
UNO-Konferenz zum Schutz von Wildtieren startet in Indien
Forderung nach Aufwertung der Zivilgesellschaft im internationalen Entscheidungsprozess, um verheerende Artenverluste abzuwenden
Von 17. bis 22. Februar 2020 versammeln sich rund 2500 Delegierte aus 130 Staaten sowie von zwischenstaatlichen Organisationen und Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) in Gandhinagar, Indien, zur 13. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention. In Reaktion auf das beispiellose Artensterben wird über gemeinsame Ansätze zum Schutz wandernder Tierarten beraten. Durch die stetig steigende Fragmentierung der Lebensräume und die gravierenden Folgen des Klimawandels droht der Verlust von noch mehr Tierarten zu Land, zu Wasser und in den Lüften. Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare, offizielle Partnerin der Bonner Konvention, ruft die Regierungen dazu auf, die Rolle der Zivilgesellschaft im Entscheidungsprozess zu stärken und die dringenden Artenschutzmassnahmen schnellstmöglich umzusetzen.
Auf der ganzen Welt fallen Wildtierpopulationen den ungebremsten menschlichen Aktivitäten zum Opfer. Derzeit vertrauen wir es den Regierungsbehörden an, die Natur vor der Auslöschung zu bewahren. Vertreter lokaler betroffener Gemeinden sind meist gar nicht vor Ort, im Arten- und Umweltschutz engagierte Organisationen lediglich als Beobachter zugelassen, nicht aber am Entscheidungsprozess beteiligt.
"Es ist in hohem Masse die Zivilgesellschaft, die den Naturschutz vorantreibt, ermöglicht und umsetzt. Auf der anderen Seite versagen die Staaten vielerorts, Bekenntnisse und Beschlüsse zum Artenschutz in die Praxis umzusetzen. Wir fordern von den Vertragsstaaten der Bonner Konvention, die formelle Rolle der Zivilgesellschaft zu verbessern und ihre Stimmen in die internationale Entscheidungsfindung einzubeziehen, um weitere Artenverluste abzuwenden.", sagt Fabienne McLellan, Co-Leiterin Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare. Dieser Aufruf folgt einem Bericht der Organisation WILD MIGRATION, der anhand einer Befragung der Partnerorganisationen der Bonner Konvention eine Reihe von Empfehlungen vorlegt. Der Bericht, der bei dieser Konferenz präsentiert wird, beziffert den Beitrag der Partnerorganisationen für konventionsbezogene Arbeit mit 20 Millionen US-Dollar pro Jahr.
In einer Welt der wechselseitigen Abhängigkeiten sind Wildtiere auf ihren Wanderungen durch verschiedene Länder vielen Gefahren ausgesetzt. "Es gibt eine Kettenreaktion", sagt Maximin Djondo, OceanCare-Experte aus Benin, Westafrika, wenn er über die Ursachen für die illegale und zunehmende Jagd auf Delphine, Seekühe, Seevögel, Meeresschildkröten und viele weitere Tiere der Meere und Küsten spricht. "Überfischung durch grosse industrielle Fischfangflotten setzen lokale Fischer unter Druck, sich alternative Proteinquellen zu erschliessen. Die Jagd auf gefährdete Tierarten nimmt zu", erklärt Djondo. Zusammen mit den Regierungen von Mauretanien, Senegal und Benin veranstaltet OceanCare am ersten Konferenztag einen Side Event über "Aquatic Wildmeat" und die Notwendigkeit eines regionalen Aktionsplans für Westafrika, der auch eine Begrenzung der industriellen Fischerei umfassen muss.
Das ist eines von vielen Themen, an denen die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ursachen deutlich werden. Eine weitere globale Herausforderung für die Biodiversitäts-Agenda sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wildtiere. "Wenn wir unser jetziges Tempo beibehalten verlieren wir das Rennen gegen das Artensterben. Um das Blatt zu wenden, müssen wir die Umsetzung von Naturschutzmassnahmen massiv verbessern", betont Nicolas Entrup, Leiter der OceanCare-Delegation bei der Konferenz in Indien. "Die Busch- und Waldbrände sind ein Beispiel für verheerende Folgewirkungen und es gibt mehrere beunruhigende Trends, die Wildtiere und Menschen gefährden. Wir haben aber das nötige Wissen, um anders zu handeln. Indem wir zum Beispiel die Suche nach Öl und Gas im Meeresboden einstellen, würden wir auch die Meere von den lautesten Lärmquellen befreien und schwere Folgen für die Meerestiere vermeiden", fügt er hinzu.
Die Bonner Konvention oder Convention on the Conservation of Migratory Species (CMS) ist ein UN-Übereinkommen über Tierarten, deren Populationen auf ihren Wanderungen regelmässig Staatsgrenzen überqueren, seien es Zugvögel, terrestrische Arten wie Elefanten und Grosskatzen, oder marine Arten wie Wale, Delphine, Haie und Meeresschildkröten. Die Konvention bezweckt enge Zusammenarbeit zwischen den Arealstaaten, die sich das Vorkommensgebiet einer Art teilen, wozu auch Überwinterungsgebiete, Nahrungsgebiete und Wanderungsrouten zählen.
Weitere Informationen:
Website von OceanCare
Bericht Margi Prideaux, WILD MIGRATION, «
Conservation Collaboration
»
Policy Briefing und Zusatzinformationen
Informationen über die Konferenz
Der Moto der Konferenz lautet: CONNECTIVITY. Es bringt zum Ausdruck, dass die verschiedenen Naturschutzübereinkommen miteinander verknüpft sind, dass es Zusammenarbeit zum Schutz der Wildtiere braucht und dass die Lebensräume der wandernden Tierarten wieder verbunden werden müssen.
Folgen Sie den Social-Media-Diskussionen: #CMSCOP13
Diskussion
Login
Kontakt:
OceanCare
Email:
presseinfo@oceancare.org
Homepage:
http://www.oceancare.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege