Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Worldwatchers GbR, D-81829 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.09.2019
Neue Umwelt-App:
Worldwatchers geht mit der ersten CO2-Tracking-App an den Start
Das Startup-Unternehmen Worldwatchers hat die erste Umwelt-App zum CO2-Tracking für die Erreichung des 1,5-Grad-Klimaziels entwickelt. Jetzt ist das Crowdfunding zur Realisierung der innovativen App angelaufen.

© Worldwatchers.org
Das auf das Thema Nachhaltigkeit spezialisierte Münchener Startup-Unternehmen Worldwatchers hat eine innovative CO2-App für die einfache Anwendung im Alltag entwickelt. Die sogenannte Wow-App ermöglicht es dem Verbraucher erstmals, den CO2-Verbrauch im täglichen Leben auf sämtliche Lebensbereiche und auf Einzelproduktbasis zu überprüfen. Der Nutzer kann sich seinen persönlichen Nachhaltigkeitsplan auf Basis der Pariser Klimaziele erstellen. Das bis dato einzigartige Projekt von Worldwatchers mit Wurzeln im Social Impact Lab Frankfurt ist in Kooperation mit dem Wuppertal Institut für Umwelt, Klima, Energie GmbH entstanden.

Innovation For Future
Das Startup aus München ist mit der Wow-App angetreten, um in punkto Online-CO2-Berechnung den nächsten Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft zu machen. Bestehende CO2-Rechner bieten derzeit lediglich eine Lebensstilanalyse als Momentaufnahme an und ermitteln einen durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch pro Jahr. An diesem Punkt endet die Analyse bei den gängigen Systemen meist mit allgemeingültigen Ratschlägen, wie sich der Verbraucher nach bestem Wissen und Gewissen in Mäßigung üben kann. Besorgte Verbraucher, die persönlich aktiv zur Abwendung des Klimawandels beitragen wollen, stehen so vor gravierenden Fragen, welche Konsumentscheidungen hinsichtlich Ernährung, Mobilität, Shopping, Freizeit, Urlaub oder Wohnen klimaschädliches CO2 in welcher Höhe verursacht und wie sich am effektivsten CO2 einsparen lässt.

Worldwatchers will mit der neuen CO2-Tracking-Methode diese Lücke schließen. So überführt die Wow-App CO2-basierte Nachhaltigkeit mit einfacher Anwendung in die Alltagspraxis. Damit wird es Verbrauchern erstmals ermöglicht, ihren kompletten persönlichen Lebensstil in Bezug auf die damit verbundenen CO2-Emissionen zu planen und im täglichen Leben zu überprüfen. Die App versetzt die Nutzer in die Lage, ihr Konsumverhalten an den Vorgaben des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) zur Erreichung des 1,5-Grad-Klimaziels von Paris auszurichten. Jeder Nutzer kann sich einen persönlichen CO2-Plan erstellen, der Lebenssituation und persönliche Präferenzen berücksichtigt, um dann eine schrittweise, nachhaltige Reduktion auf die Zielwerte zu erreichen.

Crowdfunding zur Realisierung
Das Gründerteam © Worldwatchers.org
Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit und Aufbau der Datenbasis hat Worldwatchers jetzt auf der Plattform Startnext mit einem ersten Prototyp der CO2-Tracking-App zum Crowdfunding aufgerufen. Ist das erste finanzielle Ziel erreicht, wird die Tracking-App in einer kostenfreien Version spätestens Anfang 2020 verfügbar sein. Neben Analyse-und Planungsmöglichkeit lassen sich mit der App CO2-Werte im Supermarkt oder anderen Ladengeschäften mittels Barcode-Scan ermitteln. In den Folgeversionen werden zeitgemäße Funktionen wie das Mobilitätstracking via GPS und ein auf künstlicher Intelligenz basierender Guide integriert. In der Online-Community treffen sich die Nutzer, um ihre Erfolge sichtbar zu machen, sich auszutauschen und zu motivieren.

Nächstes Level der Nachhaltigkeit
Die Wow-App ist der erste Schritt hin zu einem umfassenden Plattformkonzept für nachhaltiges Produzieren und Konsumieren. Die Verbraucherseite erhält via Plattform und App die Informationen, die es zur Beurteilung von Produkten, Dienstleistungen und Aktivitäten benötigt. Der Industrie bietet Worldwatchers an, ihre Produkte Algorithmen basiert und damit kostengünstig auf ihre CO2-Bilanz zu analysieren. Mittelfristiges Ziel ist es, die CO2-Daten in der kompletten Lieferkette verfügbar zu machen und dem Verbraucher für jedes Produkt und jede Dienstleistung neben dem reinen Preis auch die Umweltkosten in Form des CO2-Verbrauchs zur Verfügung zu stellen.

Worldwatchers-Gründer Christoph Kunz erklärt: "Gemeinsam mit dem Wuppertal Institut haben wir uns das Ziel gesetzt, Transparenz und Messbarkeit in die CO2-Debatte zu bringen. Das sind aus unserer Sicht unabdingbare Voraussetzungen für einen wirklich nachhaltigen Lebensstil. Die letzten Berechnungen renommierter Klimaforscher haben ergeben, dass die Klimaziele alleine durch Forderungen an Politik und Wirtschaft nicht zu erreichen sein werden. Es ist zusätzlich ein entschlossenes und zeitnahes Zutun in Form von nachhaltigen Konsumentscheidungen durch uns alle notwendig. Wir möchten der Gesellschaft mit der Wow-App das dazu notwendige Werkzeug an die Hand geben."

Weitere Informationen gibt es unter www.worldwatchers.org. Das Crowdfunding für die Wow-App ist abrufbar unter www.startnext.com/worldwatchers.

Hintergrundinformation
Die Idee für Worldwatchers entstand 2017 und wurde im Jahr 2019 am Firmensitz in München von den Gründern Christoph Kunz und Michael Kochs ins Leben gerufen. Das Startup ist auf intelligente und ganzheitliche Nachhaltigkeit ausgerichtet. Der Fokus liegt auf Transparenz, Objektivität und Neutralität. Das Unternehmen entwickelt auf Basis innovativer Algorithmen und künstlicher Intelligenz Lösungen, die Wirkung für Verbraucher und Produzenten zeigen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle