Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, D-80992 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
03.09.2019
Digitale Schnitzeljagd in Berlin:
Senioren erkunden ihre Stadt mit Hilfe von Tablets und Smartphones
An diesem sonnigen, spätsommerlichen Freitagmorgen in Berlin bietet sich den Passanten ein ungewöhnliches Bild: Etwa 30 Seniorinnen und Senioren strömen aus den Tiefen des U-Bahnhofs Sophie-Charlotte-Platz ans Tageslicht, bewehrt mit Tablets und offensichtlich auf der Suche nach etwas.
Die Actionbound-App fordert die Teilnehmer auf, Rätsel zu lösen oder Aufnahmen zu machen © Till Budde
Die Gruppe von Seniorinnen und Senioren erkundet Charlottenburg. In der Bildmitte: Klaus-Dieter Gröhler, MdB. Links neben der Litfasssäule: Deniz Taskiran © Till Budde
Drei Teilnehmerinnen lösen gemeinsam die nächste per App gestellte Aufgabe © Till Budde
Bei jüngeren kennt man das von Pokémon Go, aber hier geht es um etwas Neues: Eine digitale Schnitzeljagd - eine spielerische Methode, um älteren Menschen die Nutzung wichtiger digitaler Werkzeuge näherzubringen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, körperlich und mental auf Trab zu bleiben.
Spielerisches Lernen per App
Telefónica Deutschland hat sich auf die Fahnen geschrieben, bei der fortschreitenden Digitalisierung unserer Welt niemanden zurückzulassen. Zweiundzwanzig Millionen Menschen, mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung, sind über 60 Jahre alt. Weil sie nicht mit Computern und Smartphones aufgewachsen ist, hängt diese Gruppe in der Nutzung digitaler Technik deutlich hinter jüngeren zurück. Deswegen führt das Unternehmen seit Jahren gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen das Projekt "Digital Mobil im Alter - Tablets für Senioren" durch.
"Tatsächlich bieten Anwendungen für Smartphones und Tablets gerade älteren Menschen nicht nur viele Erleichterungen im Alltag, sondern eröffnen ihr auch Wege, Neues zu lernen," sagt Deniz Taskiran, die die digitale Schnitzeljagd auf Seiten von Telefónica Deutschland mitorganisiert hat.
Bei der digitalen Schnitzeljagd können die Teilnehmer auf spielerische Weise lernen, wofür sie ihre Endgeräte einsetzen können - mit Hilfe der Anwendung Actionbound. Sie stellt den Seniorinnen und Senioren Aufgaben, für deren Lösung sie dann Punkte erhalten, die am Ende ausgewertet werden.
Wie viele Kilometer umfasst das Berliner U-Bahn-Netz? Wer wird auf der Gedenktafel am Polizeiamt geehrt? Wie hoch mögen die zwei Obelisken der Brunnenskulptur am Kläre-Bloch-Platz sein? Wie wurde das heutige Museum Berggruen vor 100 Jahren genutzt? Neben der Recherche der Antworten im Internet lernen die Teilnehmer auch, Fotos und Tonaufnahmen zu machen oder QR-Codes zur schnellen Navigation im Netz einzusetzen.
Digitale Inklusion als Ziel der Politik
Die Digitalisierung älteren Menschen leichter zugänglich zu machen und so die Gesellschaft auch näher zusammenzuführen ist auch eines der wichtigsten Ziele der Politik. Klaus-Dieter Gröhler, der Bundestagsabgeordnete für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, nahm deshalb an der digitalen Schnitzeljagd teil.
"Ich finde es einfach wichtig, dass die ältere Generation, und die wird ja immer größer, die neuen Medien und die Digitalisierung als Chance begreift und ihr nicht so skeptisch gegenübersteht," sagte er. "Es bietet die Möglichkeit, die Lebensqualität zu verbessern und deswegen finde ich es gut, wenn ältere Leute sich für diese moderne Technik interessieren."
Nach Abschluss der digitalen Schnitzeljagd zeigt sich, dass der Wissensdurst der Teilnehmer noch lange nicht gestillt ist. Einige suchen nach weiteren Fortbildungsmöglichkeiten, andere wollen mit Hilfe von Actionbound ihre eigene Schnitzeljagd erstellen, die sie dann mit ihren Freunden und Bekannten teilen können.
Cornelius Rahn
ist Pressesprecher für Finanzthemen sowie für Fragen rund um die Unternehmens-IT und die Innovationsfabrik Wayra. Er war zuvor sechs Jahre lang als Wirtschaftsjournalist tätig und ist seit 2015 Teil des Corporation Communications-Teams bei Telefónica Deutschland.
Diskussion
Login
Kontakt:
Telefónica Deutschland, Cecilie Rau
Email:
cecilie.rau@telefonica.com
Homepage:
http://www.telefonica.de/verantwortung
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf