Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.08.2019
Deutscher Bundestag muss Empfehlungen des Europarats zur Korruptionsbekämpfung umsetzen
Transparency Deutschland fordert bessere Regeln für Lobbyismus
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert den Deutschen Bundestag auf, die Empfehlungen des Europarats für bessere Regeln für Lobbyismus endlich umzusetzen. Die Staatengruppe des Europarats gegen Korruption (GRECO) kritisiert den Stand der Umsetzung in ihrem 2. Umsetzungsbericht zu ihren Empfehlungen zur Korruptionsprävention in Bezug auf Abgeordnete, Richter und Staatsanwälte aus dem Jahr 2014 als "allgemein unbefriedigend". Nur drei der acht Empfehlungen wurden bislang umgesetzt.

Bundestag muss Interessenkonflikte sichtbar machen
Von den fünf nicht oder nur teilweise umgesetzten Empfehlungen betreffen vier den Deutschen Bundestag. Kritisiert werden insbesondere unklare Regeln für Lobbyismus, ungenügende Offenlegungspflichten bei Interessenkonflikten und die mangelhafte Durchsetzung der bestehenden Anzeigepflichten und Regeln. Die GRECO empfiehlt zudem eine unabhängige Kommission für eine effektive Kontrolle.

Dazu Norman Loeckel, Stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Politik von Transparency Deutschland: "Diese Bilanz der GRECO ist vernichtend und eine Blockadehaltung des Bundestags nicht hinnehmbar. Das deutsche Parlament muss sich klare Regeln für den Umgang mit Lobbyisten geben und sich für eine bessere Offenlegung von Interessenkonflikten einsetzen."

Die GRECO begrüßt, dass die deutschen Bundesministerien mittlerweile alle Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen auf ihren Webseiten veröffentlichen. Transparency Deutschland fordert, unter anderem im Rahmen der "Allianz für Lobbytransparenz", ein Interessenvertretungsgesetz, um den politischen Prozess vollständig nachvollziehbar zu machen.

"Transparency Deutschland unterstützt die Forderung der GRECO zu mehr Transparenz im Lobbyismus, eine klare gesetzliche Regelung ist seit langem überfällig. Ich hoffe, dass die scharfe Kritik der GRECO den Bundestag wachrüttelt und sich noch in dieser Legislaturperiode eine Mehrheit für die Vorschläge findet, die wir gemeinsam mit dem Verband der Chemischen Industrie (VCI), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Die Familienunternehmer, dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) allen Fraktionen des Bundestags zugeleitet haben" so Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland.

Vertrauen in die Justiz stärken
Obwohl das deutsche Rechtssystem von der GRECO weitgehend positiv beurteilt wird, wurden im Evaluierungsbericht von 2014 Maßnahmen zur Vermeidung möglicher Interessenkonflikte durch Nebentätigkeiten bei Richterinnen und Richtern empfohlen. Auch wenn für Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts seit September 2017 Verhaltensleitlinien gelten, die die Veröffentlichung von Nebentätigkeiten vorsehen, fordert die GRECO weitere Fortschritte im Hinblick auf die Transparenz von Nebentätigkeiten von Richterinnen und Richtern im Allgemeinen.

Transparency Deutschland fordert, dass sich der Bundestag nach der parlamentarischen Sommerpause mit den Empfehlungen der GRECO ernsthaft auseinandersetzt. Deutschland muss bis zum 30. Juni 2020 einen neuen Fortschrittsbericht vorlegen.

Hintergrund
Deutschland ist seit 1999 Mitglied der vom Europarat gegründeten Staatengruppe gegen Korruption (GRECO), deren Ziel die Verbesserung der Korruptionsbekämpfung in den 49 Mitgliedstaaten der GRECO ist. Im Rahmen von Evaluationsberichten werden die Mitgliedstaaten seit dem Jahr 2000 regelmäßig auf Versäumnisse hingewiesen.

Zum 2. Umsetzungsbericht der GRECO vom 21. Juni 2019 (englisch)

Zum 1. Umsetzungsbericht der GRECO vom 24. März 2017

Zum 4. Evaluierungsbericht "Korruptionsprävention in Bezug auf Abgeordnete, Richter und Staatsanwälte" vom 10. Oktober 2014

Zum Eckpunktepapier "Allianz für Lobbytransparenz - Gemeinsam für eine transparente Interessenvertretung" vom 24. Juni 2019

Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege