Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.01.2023
Artenschutz: Luchspopulation soll mittels Fotofallen ermittelt werden
Derzeit werden Wildkameras im Pfälzerwald und Umgebung aufgebaut
"Die Artenvielfalt ist wichtig für den Erhalt intakter Ökosysteme. Um Arten besser schützen zu können, müssen wir wissen, wo sie sich aufhalten und wie groß die Population ist", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Daher möchte das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) herausfinden, wie sich die im Pfälzerwald wiederangesiedelten Luchse verbreiten. Dies soll mittels Fotofallen passieren. Bis Ende April 2023 müssen Waldbesuchende mit Wildtierkameras im Gebiet des Donnersbergs und des Pfälzerwalds bis einschließlich der Sickinger Höhe rechnen. An insgesamt 80 Standorten sollen die Kameras Bilder der Tiere machen, um so zu ermitteln, wie viele Luchse derzeit in unseren Wäldern beheimatet sind. Damit führt das KLUWO die Beobachtung der Tiere fort, nachdem das LIFE Luchs-Wiederansiedlungsprojekt der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz im September 2021 ausgelaufen ist.

Da Luchse in ihrer Paarungszeit sehr mobil sind und auch häufig vorhandene Wege, Forststraßen und Wanderwege nutzen, wurden vorrangig entlang dieser Strukturen Fotofallen auf niedriger Höhe installiert.

Die Überwachung menschlicher Aktivitäten ist in keinem Falle beabsichtigt. Die Fotos dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Die Fotofallen werden auf Kniehöhe beziehungsweise so installiert, dass die etwa Schäferhund großen Luchse optimal von der Seite abgelichtet werden. Sollte es dennoch zu Aufnahmen von Personen, Fahrzeugen oder Reitern kommen, werden die Bilder vom KLUWO unverzüglich gelöscht und finden in keinerlei Form Verwendung. Die Kameras sind vor Diebstahl gesichert und werden von Landesbediensteten betreut. Zudem werden die Standorte regelmäßig kontrolliert, gewartet und ausgelesen. Nach abgeschlossener Auswertung wird über die Ergebnisse berichtet.

Das KLUWO-Team nimmt gerne zusätzliche Hinweise auf die Anwesenheit von Luchsen im Untersuchungsgebiet entgegen. Sichtungen, Losungsfunde, Trittsiegel, Wildtierrisse oder Lautäußerungen können über die Hotline: 06306 911-199 gemeldet werden.

Weitere Informationen zu den Aufgaben des KLUWO finden Sie hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft