Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









|
|
Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Raiffeisenkasse Bozen Gen., I-39100 Bozen |
Rubrik: | Geld & Investment Datum: 23.05.2023 |
|
 |
Aktion Festgeldanlage. BÄUME STATT ZINSEN der Raiffeisenkasse Bozen/Ethical Banking |
Rund 50 begeisterte Anleger*innen und Mitarbeiter*innen der Raiffeisenkasse Bozen machten sich Anfang Mai ins Vinschgau auf, um ihre Festgeldanlage bei Ethical Banking/Raiffeisenkasse Bozen selbst zu "versetzen". |
 |
'Der beste Zeitpunkt einen Baum zu pflanzen ist 20 Jahre her, der zweitbeste Zeitpunkt ist jetzt (chinesisches Sprichwort)' - Mit dieser Überzeugung zum Klimaschutz beizutragen, machten sich rund 50 begeisterte Anleger*innen und Mitarbeiter*innen der Raiffeisenkasse Bozen Anfang Mai ins Vinschgau auf. Denn sie wollten aktiv dabei sein, die über ihre Festgeldanlage bei Ethical Banking/Raiffeisenkasse Bozen finanzierten Jungbäume am Allitzer Sonnenberg selbst zu "versetzen".
 | fleißige AnlegerInnen beim Baumpflanzen © @Ethical Banking |  | MitarbeiterInnen und Verwaltungsräte der Raiffeisenkasse Bozen @Ethical Banking |  | Roland Furgler (Ethical Banking) und
Georg Pircher (Amtsdirektor Forstinspektorat Schlanders)
@Ethical Banking |  | Prämierung bei den Sustainability Awards in Mailand @Ethical Banking | Am Vinschger Sonnenberg sind die Auswirkungen des Klimawandels an den künstlich angelegten Nadelwaldbeständen bereits sichtbar. Betroffen davon sind die nicht heimischen Schwarzkiefernbestände. Diese wurden im Zuge eines großangelegten Aufforstungsprogramms in den 1950iger und 1960iger Jahren auf ca. 900 Hektar angelegt. Diente das damals als effektiver Schutz gegen Erosion, Steinschlag und Murgänge, leidet dort heute die ansonsten schon sehr trockenresistente Schwarzkiefer an der extremen Hitze und den niedrigen Niederschlägen. Vor allem aber setzt ihr der Kiefernprozessionsspinner zu, der die Schwarzkiefernbestände nach und nach zusammenbrechen lässt.
Diese Bestände in Laubmischwälder umzuwandeln, unterstützt die Aktion 'Bäume statt Zinsen'. Im Laufe der nächsten fünf Jahre pflanzt das Forstinspektorat Schlanders 10.000 klimaresistente und standortsangepasste Laubbäume. Sie werden dem Vinschgauer Sonnenberg Zukunft geben, Erholungsraum schaffen, für Biodiversität und die Erfüllung der ökologischen Schutzfunktionen des Waldes sorgen. Mit ihrem Verzicht auf Zinsen und einer Mindesteinlage von 5.000€ finanzierten Kund*innen von Ethical Banking mit je 1.000€ den Ankauf und die Pflegekosten für einen Jungbaum.
Nach Einführung vom Amtsdirektor Georg Pircher und angeleitet von den lokalen Förstern traten die Teilnehmenden mit Spaten und Hacke an, ihre Bäumchen in die bereits ausgehobenen Pflanzlöcher zu "versetzten". Flaumeiche, Vogelkirsche, Blumenesche und zahlreiche andere heimische Laubbaumarten fanden in der gegen Wildtiere abgezäunten Laubwaldzelle am Vinschgauer Sonnenberg ihr neues Zuhause. Amtsdirektor Georg Pircher zeigt sich begeistert von der Initiative: "Dieses Projekt ist ein weiterer wichtiger Puzzlestein zur Umwandlung der sonnseitigen Föhrenwälder in naturnahe laubholzreiche Mischwälder. Das konkrete Engagement und der Einsatz der Raiffeisenkasse und ihrer KundInnen hilft uns einen Wald zu sichern, welcher den zukünftigen Herausforderungen durch den Klimawandel gewachsen ist und weiterhin alle seine Funktionen erfüllen kann."
Sonnenausgesetzte, trockene Waldbestände sind besonders gefährdet, zusammenzubrechen. Sie sind auf eine Umwandlung ihrer Baumartenzusammensetzung in der nächsten Generation angewiesen. Da die natürliche Sukzession nicht mit den sich rasch verändernden klimatischen Bedingungen mithalten kann, brauchen diese Bestände Unterstützung. Die neu bepflanzte Laubwaldzelle am Allitzer Sonnenberg bildet dafür nun ein Trittsteinelement, die Schwarzkiefernbestände der "Vinschger Leiten" in ein an den Klimawandel angepasstes Waldökosystem umzuwandeln. Diese "Bestandeszelle" ist widerstands- und anpassungsfähiger als ein reiner Schwarzkiefernwald. Ausgehend von diesen Zellen entstehen dann bestandesbildende Laubmischwälder, die den Bewohner*innen des Vinschgaus noch in vielen Jahren Schutz bieten und als Erholungs- und Freizeitort dienen werden. Autoren: Lion Glückert & Christian Hoffmann
Ethical Banking gewinnt Sustainability Awards
Große Anerkennung erhielt das Projekt "Bäume statt Zinsen" im letzten Jahr - so wurde das Ethical Banking-Team der Raiffeisenkasse Bozen bei einem Gala-Abend in Mailand mit dem "Sustainability Awards 2022" in der Kategorie "Finance" ausgezeichnet. Unternehmen aus diversen Sektoren sowie Banken aus ganz Italien konnten nachhaltige Projekte einreichen. Ethical Banking überzeugte mit dem Grundsatz des verantwortungsvollen Spar-und Finanzierungsmodells. Ausgezeichnet wurde das Projekt Ethical Banking vor allem für die umfangreiche Tätigkeit im letzten Jahr mit sozialen Initiativen, welche einen Mehrwert für Land und Leute schaffen und dem Gemeinwohl dienen. Besonders lobenswert fand die Jury die Initiative "Bäume statt Zinsen". Bei dieser Festgeldanlage kauft die Bank pro 1.000 Eur ein Bäumchen an anstatt Zinsen zu zahlen - und so leisten Bank und Kunden gemeinsam einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft und helfen mit, den Lebensraum Wald zu erhalten.
Und auch im Jahr 2023 geht der Sustainability Award nach Bozen - Ethical Banking konnte den Titel erfolgreich verteidigen. Die Jury meinte dazu: "Unter den vielen Projekten und Initiativen, die die Bank im Jahr 2022 abgeschlossen hat, war die Aktion "Ungurungu" besonders interessant. Bei dieser Initiative übernahm die Bank die Kosten für Veröffentlichung und Vertrieb eines Kinderbuchs, welches der Mitarbeiter Ivan Rech Daldosso geschrieben hat und der gesamte Reinerlös von mehr als 25.000 € wurde an die Kinderkrebshilfe Peter Pan gespendet."
Hintergrundinfos
Link des Kurzvideos
Kontakt: Raiffeisenkasse Bozen Gen., Ethical Banking | info@ethicalbanking.it | www.ethicalbanking.it, www.raiffeisenkasse.it
|
|
 |
|
|
|
Aktuelle News |
 |
|
RSS-Feed einrichten Keine Meldung mehr verpassen
31.05.2023 Kein Qualm mehr in der Gastronomie Nichtraucherschutz geht auf ÖDP zurück

30.05.2023 Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau

Bundesverband WindEnergie fordert bei Ausweisung von Windkraftstandorten mehr Konfliktbereitschaft Scheinbare Zielkonflikte mit Auerhuhn, mit Gebieten der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Denkmalschutz werden ins Feld geführt, um diese Flächen innerhalb der Planwerke als Ausschlussbereiche zu definieren.
"Wir müssen unseren Gewässern wieder mehr Raum geben" Rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin übergibt Förderbescheide über rund 1,5 Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen und Hochwasservorsorge in der VG Daun
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem Wie das Berliner Systemhaus integrate-it Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzt

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland Hopewind schließt Lücke im deutschen Photovoltaik-Markt

Energieeffizienzgesetz birgt Chancen für Rechenzentren und IT Mindeststandards für den energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren und die Nutzung von Abwärme

Gartentier des Jahres 2023: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen! Noch bis zum 11. Juni läuft die Publikumswahl zum "Gartentier des Jahres 2023".

Biologische Vielfalt in Gefahr: Besser ohne Gift! BUND startet Schwerpunkt Pestizide am Tag der Umwelt: #BesserOhneGift
"Snacking Made Right"-Report Mondelez International verzeichnet Fortschritte bei seinen ESG-Zielen

29.05.2023 Zivilgesellschaft stärker in Anstrengungen zur Klimaanpassung und Steigerung von gesellschaftlicher Resilienz einbinden CLIMAS-Toolbox für Klimaräte soll das Engagement der europäischen Bürger:innen und in 150 EU-Regionen stärken

27.05.2023 Für ein solares Zeitalter - Mit Ethik und Technik Für die notwendigen Veränderungen muss uns eine zweite Aufklärung so rasch wie möglich gelingen.
26.05.2023 Hessen stärkt den Einsatz von Recyclingbaustoffen Umwelt-, Wirtschafts- und Finanzministerium starten Initiative für Baustoffrecycling
Weißtanne - wichtige Zukunftsbaumart in Zeiten der Klimakrise "Die Weißtanne ist eine echte Hoffnungsträgerin, die vor allem die labile Baumart Fichte in vielen Regionen ein Stück weit ersetzen kann."l

25.05.2023 Hessen hat ein neues Naturschutzgesetz Novelle schafft die Grundlage, um Artenreichtum zurückzuholen
Öko-Landbau: Neue Plattform ÖLAF vernetzt Forschung, Praxis und Beratung BMEL stärkt praxisnahe Forschung auf Augenhöhe mit 2,4 Millionen Euro Förderung
Vielfalt auf dem Acker: BMEL fördert Forschung an Buchweizen "FagoBreed" leistet Beitrag für Züchtung der genügsamen Kulturart
Ein globaler UN-Vertrag gegen das Plastik Die UN berät ab 29. Mai über ein globales Anti-Plastik-Abkommen.

Heimische Schafwolle - die natürliche Faser besser nutzen Vom BMEL beauftragte Marktstudie legt Empfehlungen vor
24.05.2023 Ohne wahre Preissignale keine gleichen Wettbewerbsbedingungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft diskutiert darüber, wie ein wie ein sogenanntes Level Playing Field geschaffen werden kann

|
|
|