Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
25.11.2024
Steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter
Welche gesetzlichen Vorgaben gilt es zu beachten?
Geschenke für Mitarbeiter sind ein Zeichen von persönlicher Wertschätzung. Sie sind dazu geeignet, die Arbeitsmotivation zu erhöhen sowie das Zugehörigkeitsgefühl und die Loyalität zum Betrieb oder Unternehmen zu stärken. Ein Wermutstropfen wäre, wenn das Finanzamt dann einen Teil davon abfordern würde. Der Arbeitgeber tut daher gut daran, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten, damit ein Mitarbeitergeschenk steuerfrei und die Freude darüber ungetrübt bleibt.
Steuerfreie Geschenke und die rechtlichen Grundlagen
© Yvette Fang, Pixabay.com
Was zu versteuernde Einnahmen sind und in welchem Umfang Geschenke für Mitarbeiter nicht steuerlich mit angerechnet werden, bestimmt im Wesentlichen der § 8 des deutschen Einkommensteuergesetzes (EStG). Arbeitgeber sind dazu angehalten, Art, Wert, Anlass und Empfänger eines Geschenkes nachvollziehbar zu dokumentieren.
Grundsätzlich gilt, dass Mitarbeitergeschenke zusätzlich zur vertraglich vereinbarten Arbeitsvergütung gewährt werden müssen. Es ist also nicht möglich, einen Bestandteil von Lohn oder Gehalt umgewandelt als Sachleistung zu erbringen und dafür die Steuerfreiheit von Geschenken in Anspruch zu nehmen.
Steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter setzen den Sachbezug voraus
Sachbezüge sind Einnahmen, die nicht in Geld bestehen. Geldleistungen oder Vergleichbares kommen als steuerfreie Geschenke rechtlich nicht in Betracht. Zu den geldlichen Einnahmen im Steuersinne zählen unter anderem zweckgebundene Zuwendungen, nachträgliche Erstattungen sowie Gutscheine, Bonusprogramme und Guthabenkarten, die sich direkt oder indirekt in bares Geld umwandeln lassen. All dies ist zu versteuern. Beispiele für
steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter
sind dagegen:
Warengeschenke
nicht auszahlungsfähige Sachgutscheine
Jobtickets
Essensgutscheine
Mitgliedschaften
direkte Versicherungsleistungen
Gutscheine müssen besonderen Anforderungen genügen
Maßgeblich dafür, ob Gutscheine für Mitarbeiter steuerfrei bleiben, ist der
§ 2 des deutschen Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG)
. In Frage kommen zum einen Gutscheine für sogenannte begrenzte Netze, darunter fallen singuläre Einkaufsläden, Einzelhandelsketten oder regionale Dienstleistungsverbünde.
Zum anderen wird auf limitierte Produktspektren abgestellt, etwa für das Auto, für Bücher, den Studio- oder den Kinobesuch. Gutscheine von Onlinehändlern sind nur dann steuerlich begünstigt, wenn ausnahmslos deren eigene Waren oder Dienstleistungen bezogen werden können.
50 Euro sind monatlich steuerfrei
Ohne besonderen Anlass können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter steuerfrei bis zur monatlichen Sachbezugsfreigrenze bedenken, die derzeit 50 Euro beträgt. Finanztechnisch gilt hier das Zuflussprinzip, das heißt, es kommt darauf an, wann dem Mitarbeiter die betreffenden Begünstigungen zugehen.
Es muss daher zwingend auf monatlichen Erhalt geachtet werden. Würden als Beispiel statt monatlich 50 Euro am Jahresende zusammen 600 Euro auf einmal zu Buche schlagen, fiele die Steuerfreiheit weg.
60 Euro zu besonderen Anlässen
Geschenke für Mitarbeiter
zu besonderen Anlässen werden als Aufmerksamkeiten bezeichnet. Sie müssen zeitnah in Verbindung zu einem speziellen persönlich wichtigen Ereignis stehen. In Betracht kommen sowohl Gelegenheiten aus dem Privatbereich wie Geburtstag, Hochzeit, Geburt eines Kindes als auch Dienstliches wie Beförderung, Dienstjubiläum, Verabschiedung in den Ruhestand.
Allgemeine Feiertage wie Weihnachten oder Ostern stellen dagegen keinen gültigen Grund dar. Sollten mehrere solche Aufmerksamkeiten zeitlich in denselben Monat fallen, ist dies unschädlich und ändert am Einzelfreibetrag je Anlass nichts.
110 Euro im Rahmen von Betriebsveranstaltungen
Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter können außerdem für steuerfreie Geschenke an die Mitarbeiter genutzt werden, hierzu gehören unter anderem Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern sowie Veranstaltungen im Rahmen von Unternehmensjubiläen.
Je Mitarbeiter und Jahr darf dabei zweimal ein Freibetrag in Höhe von 110 Euro in Anspruch genommen werden. Finden jährlich mehr als zwei Betriebsveranstaltungen statt, hat jeder Steuerpflichtige die Wahl, bezüglich welchen beiden er seine Freibeträge geltend machen möchte.
Freibeträge parallel in Anspruch nehmen
Mitarbeiter können
die unterschiedlichen Steuerfreibeträge
gleichzeitig nutzen, ohne dass eine Verrechnung miteinander stattfindet. Allerdings sollte der Arbeitgeber sorgsam auf die Einhaltung der Obergrenzen sehen, weil im Falle des anlasslosen Sachbezuges und der persönlichen Aufmerksamkeiten bei Überschreiten sonst der gesamte Steuervorteil wegfällt.
Bei jedem Geschenk ist zu klären, ob Brutto- oder Nettowert anzusetzen sei, ob Beschaffungs- oder Versandkosten oder anderes hinzugerechnet werden müssen. Beispielsweise zählen die Kosten für die Geschenkverpackung mit zum Geschenkwert.
Steuerübernahme bei Geschenken als Alternative
Soweit Geschenke für Mitarbeiter nicht unter die genannten Freibeträge fallen, eröffnet der § 37b EStG dem Arbeitgeber die Möglichkeit eines pauschalierten Steuersatzes in Höhe von 30 Prozent, dessen Ausgleich er gegenüber dem Finanzamt erklären und damit selbst übernehmen kann.
Wer begünstigt ist, wird dadurch in vergleichbarer Weise steuerfrei gestellt. Die gesetzliche Höchstgrenze liegt hier bei 10.000 Euro im Jahr.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.