Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.11.2024
Tierschutz-Gala in Berlin: Engagierte Tierschützer mit Deutschem Tierschutzpreis geehrt
Preisträger aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg und Thüringen
Mit dem Deutschen Tierschutzpreis hat der Deutsche Tierschutzbund heute den Argenhof, einen Lebenshof für Tiere im baden-württembergischen Amtzell, geehrt. Tiere, die nirgendwo sonst eine Chance hätten und teils von der Euthanasie bedroht sind, finden hier ein liebevolles Zuhause. In der Kategorie "Stimme für die Tiere" ging die Auszeichnung an Content Creator und Tierschützer Malte Zierden, der auf Tierrettungseinsätzen in Kriegs- und Krisengebieten im Einsatz ist, auf Social Media über Tierleid aufklärt und für Missstände sensibilisiert. Dr. Ingrid Röschke aus Eisenach in Thüringen erhielt für ihr langjähriges Engagement für Igel und Wildvögel den Deutschen Tierschutzpreis in der Kategorie "Lebenswerk". Der Publikumspreis ging an die Burg Nagezahn im brandenburgischen Werneuchen, welche Nagetieren und Kaninchen in Not ein Zuhause schenkt und wichtige Aufklärungsarbeit leistet. Der Deutsche Tierschutzpreis zeichnet Menschen aus, die sich tagtäglich mit großer Leidenschaft für Tiere einsetzen. Als Partner des Deutschen Tierschutzpreises stiften die Marken Whiskas und Pedigree und das Magazin "Ein Herz für Tiere" unter anderem die Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro.

"Die Preisträger, die die Jury aus über 500 Bewerbungen um den Deutschen Tierschutzpreis auswählen durfte, haben unseren größten Respekt verdient. Ihr Engagement macht Mut und gibt Hoffnung. Ohne diese Persönlichkeiten, die oft mit eigenem Verzicht für die da sind, die selbst keine Stimme haben, wäre unsere Republik ärmer. Unsere diesjährigen Preisträger stehen dabei auch stellvertretend für viele Menschen und Projekte, die für den praktischen Tierschutz in Deutschland unentbehrlich sind", sagte Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes.

Viele bekannte Persönlichkeiten ließen es sich nicht nehmen, den Preisträgern bei der Gala ihre Wertschätzung auszudrücken. Die Bundestierschutzbeauftragte Ariane Kari bedankte sich bei den Tierschützern, die "tagtäglich Großes leisten" und betonte in ihrem Grußwort: "Den Preisträgern gilt all mein Respekt und all mein Dank und sie erfüllen mich mit Hoffnung auf eine bessere Zukunft für unsere tierlichen Mitgeschöpfe." Aljosha Muttardi und Vanessa Tamkan ehrten die Preisträger mit ihren Laudationen. Als Moderatorin führte Anastasia Zampounidis die rund 250 Gäste im Berliner Humboldt Carré durch den Abend. Sängerin Leslie Clio sorgte für das musikalische Rahmenprogramm.

Deutscher Tierschutzpreis für den Argenhof
Über den diesjährigen Deutschen Tierschutzpreis und ein Preisgeld von 6.000 Euro, gestiftet von Whiskas und Pedigree, konnten sich Christiane Rohn und das Team vom Argenhof freuen. Auf siebeneinhalb Hektar hat Rohn vor 25 Jahren bei Amtzell in Baden-Württemberg ein Refugium für Tiere geschaffen. Die Tierschützer kümmern sich um rund 180 Individuen, vor allem Pferde und verhaltensauffällige Hunde, denen durch intensives Hundetraining ermöglicht wird, Unsicherheit, Ängste und Aggressionen zu bewältigen. Aber auch Katzen, Ziegen, Schafe, Lamas, Rinder, Gänse, Enten, Hühner, Schweine und verschiedene Wildtiere leben in der einmaligen Einrichtung. Verwaiste oder verstoßene Tierkinder ziehen die Helfer mit der Flasche groß. "Auf dem Argenhof finden Tiere, die nirgendwo sonst eine Chance haben, ein liebevolles Zuhause auf Lebenszeit. Viele dürfen zum allerersten Mal erfahren, wie sich ein Zusammenleben mit Menschen in gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Rücksichtnahme anfühlt", so Tierschutzbund-Präsident Thomas Schröder in seiner Laudatio. Durch Kooperationen mit Schulen und sozialen Institutionen wird der Argenhof auch zur Begegnungsstätte, der das Wissen und die Werte des Tierschutzes weiterträgt.

Malte Zierden erhebt seine Stimme für die Tiere
In der neuen Preiskategorie "Stimme für die Tiere" ging der Deutsche Tierschutzpreis an Malte Zierden aus Hamburg. Der beliebte Content Creator und Tierschutzaktivist nimmt seine Social-Media-Community mit auf Tierrettungseinsätze in Kriegs- und Krisengebieten, klärt über Tierleid auf und sensibilisiert für Missstände. Mit bewegenden Videos trägt er zu einer mitfühlenderen Mensch-Tier-Beziehung und mehr gesellschaftlicher Wertschätzung auch gegenüber verachteten oder vergessenen Tieren wie Stadttauben oder behinderten Tierheimtieren bei. "Malte lässt uns verstehen, dass Tiere Individuen sind. Er schafft Bewusstsein für Empathie. Sein Einsatz zeigt uns, dass Mitgefühl keine Grenzen haben sollte", so Aljosha Muttardi in seiner Laudatio.

Tierschützerin aus Eisenach für Lebenswerk ausgezeichnet
Für ihr jahrzehntelanges Engagement erhielt Dr. Ingrid Röschke den Deutschen Tierschutzpreis für das tierschützerische Lebenswerk. Seit fast 40 Jahren pflegt die in Eisenach lebende pensionierte Biologie-Lehrerin Wildvögel und Igel in ihrer privaten Pflegestelle. Diese ist mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Pro Jahr päppelt Röschke fast tausend Tiere sachkundig und voller Fürsorge auf. Dabei wird sie nicht müde, auch über die Gefahren für heimische Wildtiere durch Mähroboter oder Gifte aufzuklären. Da Röschke den Preis nicht persönlich in Berlin entgegennehmen konnte, überraschte Jurymitglied Stefanie Hertel sie zuhause in Thüringen. Die Sängerin und Tierschutzbotschafterin des Deutschen Tierschutzbundes betonte: "Dr. Ingrid Röschke leistet großartige Arbeit. Der Tierschutz wird in ihrer Pflegestelle wahrhaftig gelebt." Die Auszeichnung in der Kategorie "Lebenswerk" ist mit 3.000 Euro dotiert, gestiftet von Whiskas und Pedigree.

Tierschutz-Community kürt Burg Nagezahn zum Sieger
In einer Online-Abstimmung konnte sich die Burg Nagezahn aus Werneuchen in Brandenburg durchsetzen: Der Lebenshof erhielt den mit 3.000 Euro dotierten Publikumspreis, gestiftet von "Ein Herz für Tiere". In ihrer vor fast zehn Jahren gegründeten Einrichtung beherbergen Natascha Junker und Rico Gürtler etwa 70 gerettete Chinchillas, Degus, Kaninchen, Meerschweinchen, Mäuse und Hamster. Sie leben in großzügig gestalteten und auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Lebensräumen. "Burg Nagezahn ist eine sichere, gar königliche Festung für Nagetiere und Kaninchen. Hier werden ihre körperlichen und seelischen Verletzungen geheilt, hier dürfen die Tiere endlich artgerecht leben", betonte Laudatorin Vanessa Tamkan. Da auch kleine Heimtiere eine große Verantwortung bedeuten, welche oft unterschätzt wird, ist das Team der Burg Nagezahn deutschlandweit mit Infoständen unterwegs und bemüht sich online um Aufklärung über die Bedürfnisse der kleinen Heimtiere.

Nominiert in der Kategorie "Publikumspreis" waren neben der Burg Nagezahn auch Claudia Hennig aus Sachsen-Anhalt für ihren Einsatz für alte, kranke und nicht vermittelbare Hunde, die Katzenhilfe Salzachtal aus Bayern, das Team der Rehkitzrettung Weinheim in Baden-Württemberg sowie die Wildvogelrettung Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle