Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.11.2024
Pflanzsaison gestartet
SDW plant, mehr als 100.000 Bäume zu pflanzen
Mit 2.500 Bäumen für den Bergischen Wald startete Mitte November die diesjährige Pflanzsaison der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Geplant sind das Pflanzen von über 100.000 Bäumen, die teilweise mit Bürger:innen zusammen gepflanzt werden.
© F. Klimesch
Edward Olson und Marvin Schneider vom SDW-Baumpflanzteam organisieren von November bis April zwei Arten von Baumpflanzungen: Aktionen mit allen Altersgruppen, in den zwischen 500 und 1.000 Setzlingen in den Boden gebracht werden und Symbolpflanzungen weniger Bäume, die dann von den Forstleuten vollendet werden.
Auch in den SDW-Landesverbänden und in den SDW-Gruppen werden die ersten Pflanzungen und praktische Projekte im Wald durchgeführt. Dabei ergänzen die Setzlinge den bereits vorhandenen natürlichen Nachwuchs und bilden zusammen den besten Start für den Wald von morgen.
"Besonders das Gefühl, nicht ohnmächtig vor dem Klimawandel zu stehen, sondern einen Beitrag dagegen zu leisten, kann vor allem bei Jugendlichen der Beginn eines Umweltengagements sein, das andere Lebensreiche einbezieht", bewerten Olson und Schneider anlässlich der ersten großen Mitmachaktion in Hannover am 16. November ihre Pflanzungen.
Die nächste Jugendbaumpflanzung wird am 1. Februar 2025 in Solingen stattfinden, zu der Jugendliche eingeladen sind. Bei Pflanzungen mit Schulklassen werden die Aktionen oft von Waldpädagog:innen mitbetreut, die den Kindern die Faszination des Waldes spielerisch und kindgerecht näherbringen. Im Projekt Naturschutzprojekt "Wurzeln" der Volksbanken Raiffeisenbanken wird bundesweit der Aufbau neuer Wälder unterstützt. Besonders engagiert sind zum Beispiel die Mitarbeiter:innen und Kund:innen der Volksbank Dortmund.
Baumarten der Zukunft
Der Wald der Zukunft wird ein Wald der Vielfalt sein. Darüber sind sich Wissenschaft und Praxis einig. Ziel sind
Laubmischwälder mit überwiegend heimischen Baumarten und standortangepasster Herkünfte
.
Zu den Pionieren, die nach dem Verlust des gestorbenen Waldes keimen, gehören Birken, Rotbuchen, Kiefern, Fichten und vereinzelt sogar Kastanien. Gemeinsam mit den Pflanzungen entsteht ein Mischwald mit circa zehn verschiedenen Baumarten.
Mit der Vielfalt steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Wald in den nächsten Jahrzehnten im Klimawandel Bestand haben wird. Innerhalb der Fläche entscheiden die kleinräumigen Standortbedingungen die Verteilung der Bäume. Auf der Pflanzfläche wird truppweise oder auf Mulchstreifen gepflanzt, damit die Neuanpflanzungen und die bereits laufende Naturverjüngung ein langfristiges stabiles Miteinander bilden können. Infos zu den SDW-Pflanzungen und Termine finden Sie unter
www.sdw.de/baumpflanzungen
.
Über die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW):
Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef gegründet und ist damit einer der ältesten Naturschutzverbände in Deutschland. Heute engagieren sich in den 15 Landesverbänden rund 25.000 Mitglieder aktiv für den Wald. Waldbezogene Bildung für Kinder und Jugendliche sowie Schulungen für Erzieher:innen und Lehrkräfte bilden gemeinsam mit dem aktiven Waldschutz und -erhalt den Schwerpunkt der Arbeit.
Diskussion
Login
Kontakt:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. (SDW), Sabine Krömer-Butz
Email:
sabine.kroemer-butz@sdw.de
Homepage:
http://www.sdw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten