Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 24.11.2024
Klimagipfel bleibt weit hinter Notwendigem zurück - erreicht aber in schwieriger weltpolitischer Lage das Mögliche
Germanwatch zu Ergebnissen der COP29
Großangriff der fossilen Lobby mühsam abgewehrt - Konsens aufgegeben, um drohende Rückschritte zu verhindern // Finanzpaket noch nicht ausreichend, aber mit Prozess für Aufwuchs // Dieser kann auch Schub für Steigerung der Klimaschutzbemühungen der ärmeren Staaten geben

Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch betrachtet das Ergebnis des Klimagipfels mit gemischten Gefühlen. "Diese Weltklimakonferenz liefert nicht das, was eigentlich notwendig gewesen wäre - aber sie bewegt sich im oberen Bereich dessen, was bei der derzeitigen politischen Großwetterlage möglich ist", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch.

Einerseits sind die Ergebnisse nicht ausreichend, um auf die eskalierende Klimakrise zu reagieren. "Der nun beschlossene Aufwuchs der Klimafinanzierung auf mindestens 300 Milliarden Dollar jährlich bis 2035 reicht nicht für notwendigen Klimaschutz, -anpassung und die Bewältigung der durch die Klimakrise verursachten Schäden aus. Immerhin wurden aber eine Roadmap und eine Überprüfung 2030 beschlossen, um die Lücke zu den eigentlich notwendigen 1,3 Billionen Dollar pro Jahr etwa durch innovative Finanzmechanismen zu schließen", bilanziert David Ryfisch, Leiter des Bereichs Zukunftsfähige Finanzflüsse bei Germanwatch.

In Bezug auf Klimaschutz konnten die Fortschritte des letzten Jahres nur mühsam verteidigt werden. Deshalb lehnte eine Reihe enttäuschter Staaten einen Konsens ab - und im Juni wird bei den Klimaverhandlungen in Bonn weiter über den Text zu Energiezielen verhandelt.

Das zusätzliche Geld für nationale Klimapläne (NDCs) kann neue Dynamik für Klimaschutz befördern. Bals: "In herausfordernder geopolitischer Lage ist die Dynamik für mehr Klimafinanzierung gestärkt und die Verteidigungslinie gegenüber den von Saudi-Arabien geführten Angriffen der fossilen Lobby mühsam gehalten worden. Nach den zwei heißesten Jahren der Menschheitsgeschichte mit vielen Rekord-Wetterextremen hat der immer lautere Schrei von Natur und Mensch keinen großen Durchbruch ausgelöst. Aber so unterschiedliche Länder wie Kolumbien und Kenia, Großbritannien, Brasilien und auch Deutschland haben dafür gesorgt, dass es insgesamt in einer durch die Wahl von Donald Trump verunsicherten Welt ein klares Signal gibt: Klimaschutz und Kooperation bestehen fort."

Mindestsumme mit 300 Milliarden Dollar knapp erreicht
Nach zähen Verhandlungen konnte man sich auf ein neues Klimafinanzierungsziel von mindestens 300 Milliarden US-Dollar jährlich im Kern einigen, dieses soll spätestens im Jahr 2035 erstmals voll erreicht werden. Die Hauptverantwortung werden traditionelle Geber - also Industrienationen - tragen, aber auch neue Geber sollen ihren Beitrag leisten. Ryfisch: "Mit 300 Milliarden US-Dollar wurde die heute realistische Mindestsumme für einen Abschluss gerade so erreicht. Diese Summe steht jedoch nicht im Verhältnis zum tatsächlichen Bedarf in verletzlichen Ländern. Leider haben viele Finanzministerien noch nicht verstanden, dass Klimafinanzierung keine milde Gabe ist. Jeder für Klimaschutz und -anpassung ausgegebene Euro ist gut investiert, denn er spart ein Vielfaches an Schäden. Entscheidend ist jetzt, dass die Finanzierung - etwa durch Abgaben auf den internationalen Schiffs- und Flugverkehr - zügig wächst, um arme Länder des Globalen Südens beim Bewältigen der Klimakrise zu unterstützen."

Nach Brasilien muss es mit ambitionierten NDCs gehen
In den kommenden Monaten sollen die Staaten ihre neuen nachgebesserten nationalen Klimaziele vorstellen, mit denen die globalen Klimaziele von Paris erreicht werden sollen. In Baku hat die dringend notwendige Steigerung der Ambition bei den Emissionsminderungen einen weiteren Schub durch die Zusage von mehr Geldern für den Klimaschutz bekommen. Die Globale Bestandsaufnahme als zentrale Grundlage für das Herunterfahren fossiler Energien wurde bestätigt. "Wir sind gerade in der Mitte des ersten vollen Zyklus für Ambitionssteigerung des Pariser Abkommens und werden erst bei der COP30 nächstes Jahr die vollständigen Ergebnisse sehen", erklärt Petter Lydén, Bereichsleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. "Der nächste Gastgeber der Weltklimakonferenz, Brasilien, hat sich sehr für einen Verbesserungsprozess zu höheren Ambitionen in den nationalen Klimazielen eingesetzt. Dies gibt aus unserer Sicht für das kommende Jahr durchaus Grund zur Hoffnung."

Kaum Fortschritte bei Klimaanpassung und Schäden & Verlusten
Die COP29 hat es nicht geschafft, den am meisten bedrohten Menschen in Entwicklungsländern angemessene und verlässliche Unterstützung für den Umgang mit Klimawandelfolgen zu garantieren. "Beim Umgang mit Klimawandelschäden lässt die COP29 besonders verwundbare Menschen mit leeren Händen zurück. Das neue Klimafinanzierungsziel enthält keine direkten Verpflichtungen zur Bereitstellung von Finanzierung für Verluste und Schäden. Für die Anpassung an die Klimakrise wurden nur prozessuale, aber keine inhaltlichen Fortschritte bei der Erstellung von Indikatoren zur Messung des Globalen Anpassungsziels erzielt. Auch hier bleibt die finanzielle Unterstützung sehr vage. Bis zur kommenden Weltklimakonferenz in Brasilien muss das Überarbeitet werden, nur so lassen sich Fortschritte verfolgen, Lücken schließen und Gelder aus der Klimafinanzierung dahin lenken, wo es wirklich wirkt", fordert Laura Schäfer, Co-Leiterin des Bereichs Internationale Klimapolitik bei Germanwatch.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.