Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
24.11.2024
UN-Klimakonferenz COP29:
Enttäuschendes Ergebnis für am stärksten vom Klimawandel betroffene Menschen
Die Weltklimakonferenz (COP29) in Baku ist mit einer enttäuschenden Einigung über die Klimafinanzierung zu Ende gegangen: Die angestrebten 300 Mrd. USD reichen bei weitem nicht aus, um die Bedürfnisse der von der Klimakrise am stärksten betroffenen Menschen zu decken. Dabei sind sie es, die die durch die Klimakrise verursachten Katastrophen und die verschärfte Ernährungsunsicherheit ausbaden und für klimabedingte Verluste und Schäden aufkommen müssen.
Dreh- und Angelpunkt der Klimagespräche war die öffentliche Finanzierung. "Die Entscheidung lässt ein klares Ziel für öffentliche auf Zuschüssen basierende Finanzmittel vermissen, die von den größten Verschmutzern im Sinne der Klimagerechtigkeit bereitgestellt werden sollen. Kredite und Finanzierungen aus dem Privatsektor werden die Schuldenkrise nur noch weiter verschärfen und erreichen gefährdete Bevölkerungsgruppen nicht. Dies gilt insbesondere in humanitären Kontexten. Die Industrieländer sind hier ihrer historischen Verantwortung nicht gerecht geworden" erläutert Emma Beelen, Advocacy-Referentin von Aktion gegen den Hunger.
"Die Länder des globalen Nordens sollten sich schämen. Sie haben vergessen, wie groß ihre Klimaschulden wirklich sind. Die Klimafolgen und die Zunahme des weltweiten Hungers kosten unzählige Menschenleben. Das Finanzziel kann die Bedarfe nicht zynisch ignorieren. Stattdessen wären zusätzlichen öffentlichen Finanzmitteln klare Priorität einzuräumen, die für die Gemeinschaften zugänglich sind, die zwar den Planeten ernähren, aber die Hauptlast des Klimawandels tragen müssen", sagt Marie Cosquer, Advocacy-Analystin für Ernährungssysteme und Klima bei Aktion gegen den Hunger.
Der Beschluss ignoriert den Zusammenhang zwischen den Auswirkungen des Klimawandels und anderen Krisen. Insbesondere in Ländern, die bereits stark von Konflikten und Armut betroffen sind, erhöht die Klimakrise das Risiko von Hunger und Mangelernährung. Der Zugang zu Mitteln für Klimaschutz und Anpassung ist in fragilen und konfliktbetroffenen Staaten, in denen ein hohes Maß an Ernährungsunsicherheit und Unterernährung vorherrscht, besonders dringlich. Trotzdem erhalten die Länder, die am stärksten durch klimabedingte Schocks gefährdet sind, nicht die notwendigen Mittel, um sich auf diese Schocks vorzubereiten, und sie zu lindern. Wie der
Global Humanitarian Assistance Report 2023
aufgezeigt hat, beträgt die multilaterale Pro-Kopf-Klimafinanzierung in klimagefährdeten Ländern mit langanhaltenden Krisen nur ein Fünftel der Mittel, die in klimagefährdeten Ländern ohne Langzeitkrisen gewährt werden (1 USD im Vergleich zu 4.88 USD). Die Weltklimakonferenz hat es verpasst, die Weichen so zu stellen, dass Klimafinanzierung direkt den Menschen zugutekommt, die am stärksten betroffen sind.
Ernährung und Landwirtschaft
Im Bereich Ernährung und Landwirtschaft brachte die COP29 keine neuen verbindlichen Verpflichtungen für eine sozial gerechte und nachhaltige Transformation der Ernährungssysteme, die Kleinbäuer*innen und das Recht auf angemessene Nahrung in den Mittelpunkt stellt. Die neu ins Leben gerufene Harmoniya-Klima-Initiative für Landwirte konzentriert sich zwar auf den Beitrag von Bäuer*innen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Anpassung, enthält aber keine konkreten Schritte oder Verpflichtungen.
Wo es an konkreten Maßnahmen im Bereich Ernährung und Landwirtschaft mangelte, waren hingegen die Unternehmenslobbyisten überpräsent: Hunderte von Vertretern der Agrarindustrie nahmen an der COP29 teil.
Derartige Möglichkeiten der Einflussnahme
und des Greenwashings durch Unternehmen, beispielsweise bei Seitenveranstaltungen und Pavillons, führen dazu, dass Konzerne, die die Inputs herstellen, weiterhin den Profit extrahieren und Kleinbäuer*innen von diesem System abhängig gemacht werden. Solange die Stimmen der am stärksten betroffenen Gemeinschaften bei den Klimaverhandlungen nicht ausreichend gehört werden, bleibt eine dringend benötigte wirkliche Transformation aus.
Aktion gegen den Hunger hat auf der Konferenz die Interessen der am stärksten betroffenen Gemeinschaften im Globalen Süden vertreten und sich dafür eingesetzt, nachhaltige Maßnahmen für eine Welt ohne Hunger zu beschließen. Die zunehmende Zahl klimabedingter Extremwetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen bedroht die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen und trifft insbesondere Frauen und Kinder. Bereits heute leiden 733 Millionen Menschen an Hunger.
Über Aktion gegen den Hunger
Aktion gegen den Hunger ist eine humanitäre und entwicklungspolitische Hilfsorganisation, die weltweit in 56 Ländern und Regionen aktiv ist und über 21 Millionen Menschen unterstützt. Seit über 40 Jahren kämpft Aktion gegen den Hunger gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 8.987 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Aktion gegen den Hunger, Vassilios Saroglou
Email:
presse@aktiongegendenhunger.de
Homepage:
http://www.aktiongegendenhunger.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.