Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  KIRITEC GmbH, D-47918 Tönisvorst
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 08.01.2025
Besonders klimaschonendes Bauen dank Weltneuheit
KIRITEC bringt mit selbst entwickelten KiriBloX® ein innovatives Modul-Bausystem aus nachhaltigem Kiriholz auf den Markt
Auf der internationalen Messe BAU vom 13. bis 17. Januar 2025 in München präsentiert die KIRITEC GmbH ein neues modulares Holzbausystem, das Klimaschutz und Nachhaltigkeit in besonderer Weise verbindet. Mit den von KIRITEC selbst entwickelten KiriBloX® können massive Holzgebäude aus nur drei Jahre alten Bäumen gebaut werden. Die Module sind zudem komplett wiederverwendbar.

© Kiri
"Wir möchten für nachhaltiges Bauen eine neue Perspektive eröffnen", sagt Peter Diessenbacher, Gründer und Geschäftsführer der KIRITEC GmbH, zum Marktstart.

Für das Massivholz-Bausystem KiriBloX® werden Baumstämme von nur drei Jahre alten, in der EU auf nachhaltigen Plantagen gewachsenen Kiribäumen verwendet. Kiribäume gelten als die am schnellsten wachsenden Bäume unserer Erde und können in einem Jahr eine Höhe von über sechs Meter erreichen. Die Stammabschnitte werden zu Achtkant-Profilen gefräst und ohne die Verwendung von Leimen oder Metallen, sondern ausschließlich mit Holzdübeln fest miteinander verbunden. Das System besteht aus zwei seriell gefertigten Standard-Modulen, die ineinander gesteckt eine große Vielfalt an Bauvariationen ermöglichen. Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades und der geringen Modulgröße von nur etwa einem halben Quadratmeter je Modul gestaltet sich die Montage auf der Baustelle besonders einfach und schnell.

Geschäftsführer Peter Diessenbacher
vor einem Wandaufbau aus KiriBloXR
© Kiri
KiriBloXR mit Verbindungsdübel
© Kiri
Jederzeit nach Ende der Nutzungsdauer eines Gebäudes können die einzelnen Module einfach voneinander gelöst und für den Bau neuer Gebäude zirkulär wiederverwendet werden.

Peter Diessenbacher betont: "Unsere KiriBloX® sind nicht nur klimafreundlich, sondern haben auch externe Qualitätstests glänzend bestanden. So konnten sie in der Feuerwiderstandsprüfung in vollem Umfang überzeugen. Die Materialprüfanstalt MFPA Leipzig hat unserem Standard-Wandaufbau die Feuerwiderstandklasse REI 90 bescheinigt, was vielfältige Anwendungen bezogen auf den Brandschutz ermöglicht. Auch die Prüfungen hinsichtlich des Wärmeschutzes und der Statik wurden mit äußerst positiven Ergebnissen abgeschlossen."

Vom 13. bis 17. Januar 2025 wird KIRITEC das innovative Bausystem erstmals einem breiten internationalen Fachpublikum auf der BAU in München vorstellen. Neben der Ansprache von Bauunternehmen, Bauträgern und Architekten sollen auch Partner für die Lizenz-Produktion angebunden werden, um das Produkt schnell und flächendeckend am Markt zu etablieren.

Mit ihren Bei Wohngebäuden stieg die Holzbauquote auf 22 Prozent, bei allen übrigen Bauten sogar auf 23,4 Prozent. Es wird erwartet, dass sich der Holzbau insbesondere aufgrund hoher Vorfertigungsmöglichkeiten und somit schnellerer Bauzeiten sowie aufgrund der klimafreundlichen Effekte auch zukünftig positiv weiterentwickeln wird.

Über KIRITEC und WeGrow
Die KIRITEC GmbH ist ein Tochterunternehmen der WeGrow-Gruppe, die 2009 von Diplom-Volkswirtin Allin Gasparian und Diplom-Agaringenieur Peter Diessenbacher als Spin-Off der Universität Bonn gegründet wurde. Mit ihrem grünen Geschäftsmodell arbeitet WeGrow daran, das weltweite Holzangebot zu vergrößern: nachhaltig, schnell, nicht-invasiv und außerhalb von Wäldern.

Eine EU-Gesetzgebung aus dem Jahr 2009 zur Förderung des Anbaus von schnell wachsenden Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen zur Minderung des Nutzungsdrucks auf biologisch wertvolle Naturwälder bot die rechtliche Grundlange für die Unternehmensgründung. WeGrow war nach eigener Kenntnis damals das erste Unternehmen in der EU, das auf Grundlage dieser neuen Gesetzgebung im Jahr 2009 gegründet wurde. Seitdem pflanzt das Unternehmen schnell wachsende und nicht-invasive Kiribaum-Hybride auf sogenannten Agrarholz-Plantagen in Deutschland und Spanien. Diese Form der Holzproduktion ist also keine Wald- oder Forstwirtschaft, sondern dient der nachhaltigen industriellen Holzproduktion zusätzlich zur Holzversorgung aus dem Wald. Der Anbau lässt sich somit eher mit der Bewirtschaftung von Obst-Plantagen oder Baumschulen vergleichen.

Seit 2023 sind die von WeGrow bewirtschafteten Anbauflächen in Norddeutschland Bio-zertifiziert. Auch in Spanien hat das Unternehmen bereits auf mechanische Unkrautkontrolle und organische Düngung umgestellt. Das Kiriholz des Unternehmens ist vermutlich das erste Bio-zertifizierte Holz auf dem Markt. In Europa gilt WeGrow bereits als marktführendes Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Kiriholz-Produktion. Das Unternehmen beliefert mittlerweile Kunden in 47 Ländern auf fünf Kontinenten mit seinen Produkten. Seit 2020 ist WeGrow mit der KIRITEC GmbH auch im Bereich der Holzverarbeitung tätig. Im Herbst 2024 gelang der Sprung an die Börse. Seit Ende September ist die WeGrow AG im Freiverkehr der Börse Düsseldorf gelistet.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

25.01.2025
Dortmunder Jagdmesse erlaubt wieder Gatterjagd-Angebote auf Löwe & Co. 24 Tier- und Naturschutzorganisationen kritisieren Aufweichung der Teilnahmebedingungen und die Untätigkeit der Ethikkommission des Oberbürgermeisters

Ausstellungsküche für die Next Generation Wie man mit ein wenig Glück viel Geld für die Massivholzküche sparen kann


24.01.2025
Tötung überzähliger Tiere - Zoos versagen beim Artenschutz

Slow Food Deutschland fordert von der zukünftigen Bundesregierung eine grundlegende Neuausrichtung der Ernährungspolitik


Netto-Null-Firmengebäude ohne Heizen und Kühlen Alpha IC weiht innovatives Firmengebäude ohne Heizen und Kühlen in Bamberg ein


23.01.2025
Klimaziel Ade - Staatsregierung kapituliert vor der Zukunft Aiwanger-Befragung im Wirtschaftsausschuss

Offener Brief: Kanzler darf Umsetzung fairer Marktregeln nicht bremsen! Reform der Gemeinsamen Marktordnung auf EU-Ebene

Bundestagswahl: Menschen für Tierrechte fordert Umsetzung des Staatsziels Tierschutz

Für mehr Transparenz und eine starke Antikorruptionspolitik Zur Bundestagswahl: Kernforderungen von Transparency Deutschland an die Parteien


Bioregionalität als Sparkurs Wie Bio in öffentlichen Küchen die Steuerzahler:innen vor "versteckten Kosten" bewahrt


22.01.2025
Renaissance der Kernkraft in Deutschland führt auf den Holzweg DEN: "Den Erneuerbaren Energien und Speichertechnologien gehört die Zukunft!"

Große Fleisch- und Milchkonzerne in Deutschland mit hohen Emissionen Neue Germanwatch-Studie: Große deutsche Schlacht- und Milchkonzerne tragen erheblich zur Klimakrise bei


Nachhaltige Landwirtschaft braucht klare Rahmenbedingungen Gerichtsurteil in den Niederlanden

Der Boden als Kohlenstoffspeicher und Kohlenstoffsenke Handlungsempfehlungen der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU)


Entsorgung von Arzneimitteln verbessern Neues Internetportal "Humanarzneimittel und Umwelt"


Cannabis Samen online bestellen - welche Vorteile es mit sich bringt Die beste Anlaufstelle für qualitativ hochwertige Samen zu fairen Preisen


21.01.2025
"Gesund durch Influencer? Medizin-Hype mit Risiken & Nebenwirkungen?" SWR / "Vollbild"-Doku - ab sofort in der ARD Mediathek

BAYER-Chef bei Amtseinführung Der Konzern setzt in Sachen "Glyphosat" auf Trump

"Unser Ziel ist es, die Bundesgesetzgebung möglichst unbürokratisch umzusetzen und dabei den Kommunen viel Handlungsspielraum zu ermöglichen" Landesgesetz zur Ausführung des Wärmeplanungsgesetzes (AGWPG) im Ministerrat beschlossen

Verpackungsrecycling gelingt nur mit richtiger Mülltrennung Aktuelle Zahlen, positive Trends und Herausforderungen