Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.04.2025
Karfreitag nachhaltig genießen: Heimischer Bio-Fisch statt Importware
BUND Naturschutz empfiehlt bewussten Fischkauf mit Blick auf Umwelt und Gesundheit
Karfreitag ist für viele Menschen ein Tag des Innehaltens - auch beim Essen. Traditionell kommt an diesem Feiertag kein Fleisch, sondern Fisch auf den Tisch. Der BUND Naturschutz München empfiehlt: Wer Fisch isst, sollte bewusst zu heimischen Arten aus ökologischer Teichwirtschaft greifen. Karpfen, Forelle, Saibling oder Zander aus der Region sind nicht nur lecker, sondern auch ökologisch die bessere Wahl.

"Global gesehen stammen die meisten Speisefische mittlerweile aus Aquakulturen in fremden Ländern. Diese sind in vielerlei Hinsicht problematisch, denn in ihnen wird massiv mit Fischmehl, Antibiotika und oft unter fragwürdigen Haltungsbedingungen gearbeitet", erklärt Christian Hierneis, 1. Vorsitzender der BN-Kreisgruppe München. Daher ist es viel besser, Fisch aus heimischer, am besten ökologischer Teich- und Fischwirtschaft zu wählen. Hier haben die Fische mehr Platz, sie werden artgerecht gehalten und gefüttert, was einen wesentlich geringeren Einsatz von Medikamenten und Antibiotika zur Folge hat.

Übrigens: Fisch aus natürlichen Gewässern (See, Fluss, Meer) kann nicht bio-zertifiziert werden! Denn Bio bezieht sich immer auf kontrollierte Haltungsbedingungen - bei Wildfang ist das nicht möglich. "Die Fischereien an unseren bayerischen Seen achten aber auf die Fischbestände in den Gewässern und arbeiten damit aus unserer Sicht nachhaltig", so Christian Hierneis. Der BN-Tipp: Achten Sie beim Kauf genau auf die Herkunftsangaben!

Bio-Karpfen: Nachhaltigster Fisch in Bayern, gesund und schmackhaft
Die eindeutig beste Wahl für den Karfreitags-Fisch treffen Verbraucher*innen dagegen mit dem Kauf eines Bio-Karpfens aus der Region. Er ist aus mehreren Gründen der nachhaltigste Fisch in Bayern.

"Und wir fördern damit regionale Lebensmittel und Jahrhunderte alte Traditionen wie die bayerische Teichwirtschaft, die gleichzeitig viele Vorteile für unsere Natur bietet wie Wasserrückhalt oder Förderung der Biodiversität. Die Teiche bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, darunter Insekten, Amphibien und Vögel. Die traditionelle bayerische Karpfenteichwirtschaft ist sogar immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO. So ein Karpfen ist tausendmal besser als ein Pangasius, der in Aquakulturen in gerodeten Mangrovenwäldern in Südostasien gezüchtet wurde und einmal um die halbe Welt geflogen ist", so Hierneis.

Zudem ernähren sich Karpfen überwiegend von Pflanzen, Insekten und Würmern, die in den Teichen sowieso vorkommen. Eine Zufütterung ist daher nur in geringem Maß notwendig.

"Mit einem Karfreitags-Karpfen können Sie den Feiertag kulinarisch und ökologisch verantwortungsvoll gestalten", so Susanne Kiehl, Projektleiterin der Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz München. "Der Karpfen ist sehr gut verdaulich, kalorienarm und enthält besonders viel Protein. Die relativ großen Gräten des Karpfens können mit einem Grätenschneider vor dem Filetieren fein zerkleinert werden, sodass sie beim Essen nicht mehr stören. Oft übernehmen das die Fischgeschäfte schon beim Verkauf." Das sogenannte Mooseln, das man Karpfen nachsage, sei ein überholtes Klischee, so Susanne Kiehl: "Qualitätskarpfen haben keinen modrigen Geschmack. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann den Karpfen vor der Zubereitung noch ausreichend wässern."

Seefisch? Lieber verzichten!
Von Seefisch rät der BN München übrigens gänzlich ab und das sowohl aus ökologischer als auch aus gesundheitlicher Sicht: "Unsere Meere sind stark überfischt, viele Seefische sind bedroht und stehen auf der roten Liste", so Christian Hierneis, 1. Vorsitzender des BUND Naturschutz München. In Bayern kämen darüber hinaus lange Transportwege hinzu. Da Seefisch mehr und mehr mit Schwermetallen und Mikroplastik belastet sei, gelte er inzwischen auch nicht mehr als gesund.

Unsere Tipps für nachhaltigen Fischkauf finden Sie auf unserer Homepage unter bn-muenchen.de/themen/oekologisch-essen/

Hintergrundinformationen:
Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München
Die Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz (BN), KG München hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige, biologisch-regionale Lebensmittel auf die Münchner Teller zu bringen. Der BN München unterstützt damit den ökologischen Landbau und möchte gutes und gesundes Essen für alle ermöglichen. Die Projektstelle, die vom Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München gefördert wird, richtet sich gezielt an die Außer-Haus-Verpflegung: Mit Workshops, Kochkursen und einem speziellen Coaching für Küchenverantwortliche bietet die Projektstelle konkrete Unterstützung für den Umstieg auf Bio.

Im "Haus der Kost", das vom Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) betrieben wird, leitet der BUND Naturschutz die Koordination und fachliche Umsetzung des Coaching-Programms gemeinsam mit dem Münchner Ernährungsrat e.V.


BUND Naturschutz in Bayern e.V (BN), Kreisgruppe München:
Die Kreisgruppe München ist mit über 30.000 Mitgliedern die größte Kreisgruppe des BUND Naturschutz in Bayern e.V. Sie ist in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig wie: allgemeine Umweltberatung, Flächenpflege, Arten- und Baumschutz, Wiedervernässung von Mooren, Wespen- und Hornissenberatung, Umweltbildung an Kitas und Schulen, Biodiversitätsberatung sowie Stellungnahmen zu Planverfahren und auch im Bereich ökologischer Ernährung und nachhaltiger Mobilität ist die Kreisgruppe tätig. Geleitet wird die Kreisgruppe München und ihre 20 Ortsgruppen in Stadt- und Landkreis von ehrenamtlichen Vorständen und die Kreisgruppe wird darüber hinaus durch Hauptamtliche unterstützt. Dank parteipolitischer und finanzieller Unabhängigkeit kann sich die Kreisgruppe München eine starke unabhängige Position im öffentlichen und politischen Diskurs erlauben.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können