Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
14.04.2025
Karfreitag nachhaltig genießen: Heimischer Bio-Fisch statt Importware
BUND Naturschutz empfiehlt bewussten Fischkauf mit Blick auf Umwelt und Gesundheit
Karfreitag ist für viele Menschen ein Tag des Innehaltens - auch beim Essen. Traditionell kommt an diesem Feiertag kein Fleisch, sondern Fisch auf den Tisch. Der BUND Naturschutz München empfiehlt: Wer Fisch isst, sollte bewusst zu heimischen Arten aus ökologischer Teichwirtschaft greifen. Karpfen, Forelle, Saibling oder Zander aus der Region sind nicht nur lecker, sondern auch ökologisch die bessere Wahl.
"Global gesehen stammen die meisten Speisefische mittlerweile aus Aquakulturen in fremden Ländern. Diese sind in vielerlei Hinsicht problematisch, denn in ihnen wird massiv mit Fischmehl, Antibiotika und oft unter fragwürdigen Haltungsbedingungen gearbeitet", erklärt Christian Hierneis, 1. Vorsitzender der BN-Kreisgruppe München. Daher ist es viel besser, Fisch aus heimischer, am besten ökologischer Teich- und Fischwirtschaft zu wählen. Hier haben die Fische mehr Platz, sie werden artgerecht gehalten und gefüttert, was einen wesentlich geringeren Einsatz von Medikamenten und Antibiotika zur Folge hat.
Übrigens: Fisch aus natürlichen Gewässern (See, Fluss, Meer) kann nicht bio-zertifiziert werden! Denn Bio bezieht sich immer auf kontrollierte Haltungsbedingungen - bei Wildfang ist das nicht möglich. "Die Fischereien an unseren bayerischen Seen achten aber auf die Fischbestände in den Gewässern und arbeiten damit aus unserer Sicht nachhaltig", so Christian Hierneis. Der BN-Tipp: Achten Sie beim Kauf genau auf die Herkunftsangaben!
Bio-Karpfen: Nachhaltigster Fisch in Bayern, gesund und schmackhaft
Die eindeutig beste Wahl für den Karfreitags-Fisch treffen Verbraucher*innen dagegen mit dem Kauf eines Bio-Karpfens aus der Region. Er ist aus mehreren Gründen der nachhaltigste Fisch in Bayern.
"Und wir fördern damit regionale Lebensmittel und Jahrhunderte alte Traditionen wie die bayerische Teichwirtschaft, die gleichzeitig viele Vorteile für unsere Natur bietet wie Wasserrückhalt oder Förderung der Biodiversität. Die Teiche bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, darunter Insekten, Amphibien und Vögel. Die traditionelle bayerische Karpfenteichwirtschaft ist sogar immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO. So ein Karpfen ist tausendmal besser als ein Pangasius, der in Aquakulturen in gerodeten Mangrovenwäldern in Südostasien gezüchtet wurde und einmal um die halbe Welt geflogen ist", so Hierneis.
Zudem ernähren sich Karpfen überwiegend von Pflanzen, Insekten und Würmern, die in den Teichen sowieso vorkommen. Eine Zufütterung ist daher nur in geringem Maß notwendig.
"Mit einem Karfreitags-Karpfen können Sie den Feiertag kulinarisch und ökologisch verantwortungsvoll gestalten", so Susanne Kiehl, Projektleiterin der Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz München. "Der Karpfen ist sehr gut verdaulich, kalorienarm und enthält besonders viel Protein. Die relativ großen Gräten des Karpfens können mit einem Grätenschneider vor dem Filetieren fein zerkleinert werden, sodass sie beim Essen nicht mehr stören. Oft übernehmen das die Fischgeschäfte schon beim Verkauf." Das sogenannte Mooseln, das man Karpfen nachsage, sei ein überholtes Klischee, so Susanne Kiehl: "Qualitätskarpfen haben keinen modrigen Geschmack. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann den Karpfen vor der Zubereitung noch ausreichend wässern."
Seefisch? Lieber verzichten!
Von Seefisch rät der BN München übrigens gänzlich ab und das sowohl aus ökologischer als auch aus gesundheitlicher Sicht: "Unsere Meere sind stark überfischt, viele Seefische sind bedroht und stehen auf der roten Liste", so Christian Hierneis, 1. Vorsitzender des BUND Naturschutz München. In Bayern kämen darüber hinaus lange Transportwege hinzu. Da Seefisch mehr und mehr mit Schwermetallen und Mikroplastik belastet sei, gelte er inzwischen auch nicht mehr als gesund.
Unsere Tipps für nachhaltigen Fischkauf finden Sie auf unserer Homepage unter
bn-muenchen.de/themen/oekologisch-essen/
Hintergrundinformationen:
Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München
Die Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz (BN), KG München hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige, biologisch-regionale Lebensmittel auf die Münchner Teller zu bringen. Der BN München unterstützt damit den ökologischen Landbau und möchte gutes und gesundes Essen für alle ermöglichen. Die Projektstelle, die vom Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München gefördert wird, richtet sich gezielt an die Außer-Haus-Verpflegung: Mit Workshops, Kochkursen und einem speziellen Coaching für Küchenverantwortliche bietet die Projektstelle konkrete Unterstützung für den Umstieg auf Bio.
Im "Haus der Kost", das vom Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) betrieben wird, leitet der BUND Naturschutz die Koordination und fachliche Umsetzung des Coaching-Programms gemeinsam mit dem Münchner Ernährungsrat e.V.
BUND Naturschutz in Bayern e.V (BN), Kreisgruppe München:
Die Kreisgruppe München ist mit über 30.000 Mitgliedern die größte Kreisgruppe des BUND Naturschutz in Bayern e.V. Sie ist in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig wie: allgemeine Umweltberatung, Flächenpflege, Arten- und Baumschutz, Wiedervernässung von Mooren, Wespen- und Hornissenberatung, Umweltbildung an Kitas und Schulen, Biodiversitätsberatung sowie Stellungnahmen zu Planverfahren und auch im Bereich ökologischer Ernährung und nachhaltiger Mobilität ist die Kreisgruppe tätig. Geleitet wird die Kreisgruppe München und ihre 20 Ortsgruppen in Stadt- und Landkreis von ehrenamtlichen Vorständen und die Kreisgruppe wird darüber hinaus durch Hauptamtliche unterstützt. Dank parteipolitischer und finanzieller Unabhängigkeit kann sich die Kreisgruppe München eine starke unabhängige Position im öffentlichen und politischen Diskurs erlauben.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München, Eva Dutz
Email:
va.dutz@bn-muenchen.de
Homepage:
http://www.bn-muenchen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.