Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
  Letzte Meldungen:
Besonders klimaschonendes Bauen dank Weltneuheit
KIRITEC bringt mit selbst entwickelten KiriBloX® ein innovatives Modul-Bausystem aus nachhaltigem Kiriholz auf den Markt
Auf der internationalen Messe BAU vom 13. bis 17. Januar 2025 in München präsentiert die KIRITEC GmbH ein neues modulares Holzbausystem, das Klimaschutz und Nachhaltigkeit in besonderer Weise verbindet. Mit den von KIRITEC selbst entwickelten KiriBloX® können massive Holzgebäude aus nur drei Jahre alten Bäumen gebaut werden. Die Module sind zudem komplett wiederverwendbar.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: KIRITEC GmbH, D-47918 Tönisvorst Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Die Geheimnisse der Papierindustrie
Bäume retten am laufenden Band: Wo liegen die Pain Points beim Papierrecycling - und wie werden aus bunten Werbeprospekten überhaupt weiße Hygienepapiere?
Ein Beitrag von Chris Scherwa, Teamleiter EHS & Engineering bei Kimberly-Clark ProfessionalTM

Jede Tonne recyceltes Altpapier bewahrt durchschnittlich 21 Bäume vor der Abholzung. Denn jede einzelne Faser kann etwa acht bis zehn Mal wiederverwertet werden. Mit der Aufbereitung des Rohstoffs Altpapier leisten Unternehmen also einen echten Beitrag zum Umweltschutz. Der Weg vom Altpapier zur Rohfaser für neue Papierprodukte birgt allerdings einige Herausforderungen und ist sehr energieintensiv.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ABOPR, D-81929 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Karriere Partner
Wie Unternehmen mit menschenzentrierter Personalberatung Mitarbeiter langfristig binden
Karriere Partner hilft Unternehmen, Mitarbeiter mit modernen Personalstrategien langfristig zu gewinnen und nachhaltig zu binden.

Der Arbeitsmarkt steht vor einer epochalen Neuordnung. Werte wie Vertrauen, Sinnhaftigkeit und Flexibilität rücken immer stärker in den Fokus - Voraussetzungen, die für potenzielle Kandidaten vakanter Positionen grundlegend sind. Vielfältige persönliche Lebensmodelle verlangen nach Arbeitsumfeldern, die sich mit den individuellen Bedürfnissen vereinbaren lassen.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Die Möbelmacher gewinnen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Möbel und Einrichtung
Zwischenbilanz zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis nach einem Monat Preis tragen
Am 28. November 2024 wurde uns in 28 Sekunden der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Möbel und Einrichtung durch Dr. Günther Bachmann gegen 23:36 Uhr überreicht und das Tragen des Preises fällt bis heute nicht leicht: Die Kugel wiegt immerhin 1,32 kg, zusammen mit gravierten Acrylglasplatte kommt er sogar auf 1,76 kg. Weil uns so oft dazu gratuliert wurde und weil wir so oft nach dem Ergebnis gefragt werden - und wir es daraufhin versprochen haben - wollen wir hier heute nach genau einem Monat eine Zwischenbilanz ziehen.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: die-moebelmacher.de GmbH alles gute zum einrichten, D-91241 Kirchensittenbach Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Der Videonewsletter der Möbelmacher 213
Dry January; Küche in Lonnerstadt; Neue Giovannis; Schlafzimmer aus Ausstellung; Relaxsessel übrig; LOEWE Buch Stehpult; Klappbett; 25 Jahre Musterhaus;
Hier ist der Newsletter im Ganzen zu lesen: nhblog.de/nl213EW

Liebe Leute,

trotz des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ruhen wir uns nicht versehentlich auf unseren Lorbeeren aus (in welchem Asterix kommt das vor? Es sind übrigens nicht "Die Lorbeeren des Cäsar" Wer die richtige Antwort schickt, gewinnt ein Brotzeitbrettchen), sondern wir engagieren uns seit 37 Jahren unermüdlich für "Alles Gute zum Einrichten", regionale Wirtschaftskreisläufe, Vielfalt und nicht zuletzt die Demokratie.

Wir stehen in unserer Werkstatt (der schönsten Deutschlands) mit unserem ganzen Team auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung, den wir im Jahr 1997 so stabil verlegt haben, dass wir sogar mit unserem 5-Tonnen Gabelstapler drauf rumfahren können.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: die-moebelmacher.de GmbH alles gute zum einrichten, D-91241 Kirchensittenbach Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Klimaschutz zum Anfassen
Mitmach-Tool "Klimawaage" gewinnen
Klimaschutz im Alltag - worauf kommt's an? Die Klimawaage, das neue Mitmach-Tool des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum (KNK) und des Umweltbundesamtes (UBA), gibt eine Antwort darauf und macht abstraktes Klimaschutz-Wissen greifbar - ob an Infoständen, in Workshops oder Schulen. Die Klimawaage ist ab sofort verfügbar. Zudem gibt es insgesamt zehn Komplett-Sets à 35 Dosen zu gewinnen.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Aktiv ins neue Jahr starten:
Fuchs, Hase, Maus und Otter zeigen, wie es geht
"Sich mehr bewegen" lautet einer der häufigsten Vorsätze für das frisch angebrochene Jahr. Mehr als die Hälfte der Deutschen möchte 2025 aktiver werden. Wer noch Motivation und Inspiration sucht, braucht nur rausgehen und einen Blick auf die heimische Tierwelt zu werfen: Viele Wildtiere sind gleich zum Jahresbeginn sehr aktiv - trotz Regen, Schnee und Kälte.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Heizen im Jahr 2025:
Was Verbraucher wissen müssen
Strengere Grenzwerte für Holzöfen, neue Förderbedingungen für Wärmepumpen, höhere CO2-Preise, und ein Angebot an dynamischen Stromtarifen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen klärt auf, was sich im neuen Jahr ändert.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Parkinson durch Pestizide: BAYER & Co. sollen zahlen!
CBG bei "Wir haben Agrarindustrie satt"-Demo am 18. Januar in Berlin
Die Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) nimmt auch dieses Jahr wieder an der "Wir haben Agrarindustrie satt"-Demonstration teil. Sie geht am 18. Januar in Berlin gemeinsam mit VertreterInnen der bäuerlichen Landwirtschaft, Umwelt-Initiativen und VerbraucherInnen-Verbänden auf die Straße, um für eine Agrar-Wende einzutreten.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Keine Treckerbegleitung bei Agrardemonstration in Berlin
Konsequenzen nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg
Die diesjährige "Wir haben es satt!"-Agrardemonstration am 18. Januar in Berlin wird ohne die geplante Treckerbegleitung von Bäuerinnen und Bauern stattfinden. Die Verantwortlichen der Veranstaltung fassten diesen Beschluss auf Grund des aktuellen Ausbruchs der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche auf einem Betrieb in Brandenburg.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Slow Food Deutschland fordert zusammen mit dem "Wir haben es satt!"-Bündnis von der kommenden Bundesregierung eine Agrarpolitik, die das Gemeinwohl vor Konzerninteressen stellt.
"Wir haben es satt!"-Demonstration am Samstag, 18. Januar in Berlin
Rund 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft rufen einen Monat vor der Bundestagswahl zur zentralen "Wir haben es satt!"-Demonstration am 18. Januar in Berlin auf. Das Bündnis "Wir haben es satt!" setzt sich für eine bäuerliche und agrarökologische Landwirtschaft ein, als Gegenentwurf zum agrarindustriellen System, welches seine wahren Kosten auf die Gesellschaft abwälzt. Ziel ist ein umweltverträgliches, gerechtes und krisenfestes Ernährungssystem, das auch noch zukünftige Generationen mit gesunden Lebensmitteln versorgen kann, ohne Tieren, Umwelt und Klima zu schaden.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
"Nur wer redet, wird gehört - Warum Nicht-Einmischen keine Lösung ist"
Wahlkampf-Kommunikation für Unternehmen und Verbände
Der Expertenkreis "Public Affairs" der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) hat anlässlich der Neuwahlen für den Deutschen Bundestag, ein Policy Paper zur Wahlkampf-Kommunikation von Unternehmen und Verbänden erarbeitet, Titel: "Nur wer redet, wird gehört - Warum Nicht-Einmischen keine Lösung ist. Wahlkampf-Kommunikation für Unternehmen und Verbände". Es ist eine Handreichung zum politischen Einmischen.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Erneuerbare Wärme: Pilotprojekt für große Wohngebäude in der Ukraine gestartet
Grüner Wiederaufbau der ostukrainischen Stadt Trostjanez
Ein großes Wohngebäude in der Stadt Trostjanez, nahe der russischen Grenze im Nordosten der Ukraine, wird künftig durch die Unterstützung von Greenpeace Deutschland, Green Planet Energy und der Umweltstiftung Greenpeace mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt. Dass das Projekt Erdwärme für solche Gebäude nutzt, ist neu für die Ukraine. Nach der Renovierung werden insgesamt 60 Wohnungen für rund 150 Menschen mit zwei großen Wärmepumpen und Solarpanelen versorgt. Das Gebäude wurde zu Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine schwer beschädigt.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Veröffentlichung des Wasseratlas 2025: Wie wir die Grundlage allen Lebens schützen können
Mit dabei: Hamburg auf dem Weg zur Schwammstadt
Wasser ist die Grundlage allen Lebens - es bedeckt über zwei Drittel unseres Planeten, prägt unsere Ökosysteme und sichert unsere Existenz. Doch unsere wertvollste Ressource steht enorm unter Druck. Der Wasseratlas beleuchtet die wachsenden Herausforderungen durch Übernutzung, Verschmutzung und die Klimakrise - und zeigt, wie wir unsere Wasserressourcen weltweit schützen und bewahren können.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Tiere und Kälte
Haustiere bei eisigen Temperaturen schützen
Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt, Haustiere bei den niedrigen Temperaturen besonders zu beobachten und vor Kälte zu schützen. Wie gut ein Tier kalte Temperaturen verträgt, hängt neben der Beschaffenheit des Fells auch vom Alter und dem Gesundheitszustand ab. Für kranke oder ältere Hunde und Katzen müssen Tierfreunde zusätzliche Vorkehrungen treffen. Ganzjährig im Freien gehaltene Kaninchen und Meerschweinchen benötigen einen frostfreien Unterschlupf.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
EU-Gentechnikrecht: Bio-Branche sieht keinen Fortschritt
Streitpunkte wie Koexistenz auf den Feldern und Wahlfreiheit beim Einkauf ungelöst
Die polnische Ratspräsidentschaft hat EU-intern einen neuen Vorschlag zum Deregulierungsvorhaben der EU-Kommission für Agro-Gentechnik vorgelegt, der am 20. Januar in der Ratsarbeitsgruppe beraten werden soll. Der Vorschlag versucht Züchtern entgegenzukommen, indem nun die patentgeschützten Anwendungen der neuen genomischen Techniken gekennzeichnet und den Mitgliedsstaaten für diese eine Opt-Out-Möglichkeit eingeräumt werden sollen. Andere Streitpunkte, etwa eine allgemeine Kennzeichnungspflicht für mit neuen genomischen Techniken erzeugte Produkte, oder Regelungen für die Koexistenz auf den Feldern, behandelt der Vorschlag nicht.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Wir brauchen eine digitale Zeitenwende zum Schutz der Demokratie
Öffentlicher Diskurs im Digitalen muss geschützt werden
Die jüngste Kehrtwende von Meta in der Moderation von Inhalten ist eine Bedrohung für den demokratischen Diskurs in digitalen öffentlichen Räumen. Mark Zuckerbergs Entscheidung zeigt, wie abhängig wir von den Entscheidungen opportunistischer Tech-Milliardäre sind. Die Erklärung von Zuckerberg ist eine offensichtliche Anbiederung an rechtspopulistische Kräfte in den USA und setzt Inhaltemoderation sowie Plattformregulierung mit "Zensur" gleich.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Agenda der CDU bei Klimapolitik zu einseitig
Christoph Bals und Simon Wolf (Germanwatch) kommentieren die Energie- und Klimapolitik im Entwurf der "Agenda 2030"
Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, kommentiert die Klima- und Energiepolitik im Entwurf der "Agenda 2030" der CDU.

"Es ist gut, dass die CDU in ihrer wirtschaftspolitischen Agenda 2030 auch die klima- und energiepolitischen Herausforderungen in Deutschland adressieren will und sich für einen wirksamen europäischen Emissionshandel für Verkehr und Gebäude einsetzt. Der Emissionshandel wird aber nicht von allein zum Erfolg. Er muss mit starken ergänzenden Emissionsreduktionsmaßnahmen flankiert werden, damit der Preis nicht durch die Decke geht.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Klimaschutz in der Sackgasse:
NABU fordert mutigere Kommunen in Baden-Württemberg
Statement des NABU-Landesvorsitzenden Johannes Enssle zur heutigen Berichterstattung vom SWR "BW-Kommunen legen Axt an Klimaziel der Landesregierung"

"Es ist richtig, dass die gesetzlich verankerten Klimaziele in Baden-Württemberg vermutlich nicht mehr erreicht werden können. Allerdings machen es sich die Kommunen im Südwesten viel zu einfach, nun die Verschiebung der Klimaziele einzufordern. Gerade jetzt im Wahlkampf fehlen dem NABU von den kommunalen Spitzenverbänden klare Forderungen an die Bundespolitik...  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Neue Animation gibt Impulse zur Beteiligung an der Energiewende
Beteiligung der Bevölkerung kann die Akzeptanz stärken.
Die Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende kann die Akzeptanz für diese stärken. Eine neue Animation fasst Erkenntnisse des Forschungsprojekts INTEGER zusammen, das sektorenübergreifende Beteiligungsprozesse untersucht und auf dieser Grundlage ein modulares Partizipationskonzept entwickelt hat.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Grüne Woche:
Ökolandbau zeigt, was er kann! (17.-26. Jan. 2025)
Am Freitag startet in Berlin die Grüne Woche, die weltweit wichtigste Messe für Landwirtschaft. Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. ist mit einem Stand in der beliebten Bayernhalle vertreten. Sie zeigt dort den Besucherinnen und Besuchern aus Berlin und der ganzen Welt, was der Ökolandbau für die Gesellschaft leistet: er schützt langfristig die Fruchtbarkeit unserer Böden, die Reinheit unseres Grundwassers sowie die Vielfalt unserer Tiere und Pflanzen. Damit bewahrt der ökologische Landbau dauerhaft die Grundlagen unserer Nahrungsmittelproduktion.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
"Wir müssen gemeinsam für eine Welt kämpfen, in der Ethik und Moral nicht dem Profit geopfert werden."
Internationaler ethecon Dead Planet Award 2024 schmäht Verantwortliche von AXEL SPRINGER SE
Am Freitag, den 10. Januar 2025, übergab die ethecon Stiftung Ethik & Ökonomie den Internationalen ethecon Dead Planet Award 2024 im Rahmen einer öffentlichen Kundgebung vor der Konzernzentrale an die Verantwortlichen des verbrecherischen Medienkonzerns Friede Springer, Mathias Döpfner und Ralph Büchi gemeinsam mit der Zeitung Junge Welt.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
"Bundesweites Förderprogramm 'Reparieren statt Wegwerfen' honoriert die Bedeutung ehrenamtlicher Reparaturinitiativen"
Runder Tisch Reparatur Rheinland-Pfalz entwickelt zusätzlich Maßnahmen zur Stärkung von Reparaturen im Land
Viele Millionen Tonnen Abfall und CO2-Emissionen können vermieden werden, wenn wir Dinge reparieren, anstatt sie in den Müll zu werfen.

Laut Schätzungen der EU-Kommission im Verlauf von 15 Jahren beispielsweise rund 18,5 Millionen Tonnen Treibhausgase. Reparieren statt Wegwerfen ist demnach das Motto, um doppelt zu sparen: Denn neu zu kaufen ist für gewöhnlich teurer als zu reparieren.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
BN kritisiert Bayerns Abkehr vom Klimaziel
Kabinettsbeschluss zum Klimaziel: Freistaat soll nicht mehr bis 2040 klimaneutral sein, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Der BUND Naturschutz übt scharfe Kritik an der Aufgabe des bayerischen Klimaziels. Wie jetzt bekannt wurde, gab es bereits im Herbst einen entsprechenden Kabinettsbeschluss. Demnach soll Bayern frühestens 2045 klimaneutral werden.
"Das ist ein fatales Zeichen für den Klimaschutz in Bayern", erklärt der BN-Landesbeauftragte Martin Geilhufe.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
ÖDP: "Söder wird auch das Ziel Klimaneutralität 2045 abräumen"
"Die Staatsregierung ist für die mangelnden Fortschritte selbst verantwortlich."
Die bayerische ÖDP kritisiert den Beschluss der Staatsregierung, das Ziel Klimaneutralität 2040 aufzugeben.

"Erst kündigt Söder großspurig an, beim Klimaschutz besser und schneller zu sein als der Bund. Und kaum dreht sich der Wind, will er davon nichts mehr wissen. Söder wird auch noch das Ziel Klimaneutralität 2045 abräumen, wenn sich die Möglichkeit abzeichnet, damit ein paar AfD-Wähler einzufangen.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Agora Energiewendebilanz 2024
Ein Rekord beim Ausbau der Erneuerbaren jagt den nächsten.
Erklärung dazu von Julia Verlinden, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Gruenen: "Dass Deutschland auch sein nationales Klimaziel erreicht und die Kohleverstromung einen historischen Tiefstand erreicht hat, ist ein großer Erfolg grüner Energie- und Klimapolitik. Ein Rekord beim Ausbau der Erneuerbaren jagt den nächsten.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Stiftung KlimaWirtschaft präsentiert Lösungsvorschläge für die Bauwende
Positionspapier "Zukunftsmission Bauwende" auf der Leitmesse BAU in München vorgestellt
Die Stiftung KlimaWirtschaft hat auf der heute beginnenden Leitmesse BAU in München ihre Vorschläge für ein Gelingen der Bauwende vorgestellt. Die Forderungen diskutierte die Vorständin der Stiftung, Sabine Nallinger, im Rahmen einer Paneldiskussion mit der Bundesbauministerin Klara Geywitz und CEOs der Branche.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Halbzeit bei "Echt kuh-l!": Jetzt noch mitmachen!
Beiträge zum Motto "Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?" gesucht. Einsendeschluss am 23. März 2025
Der bundesweite Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) läuft bereits seit einigen Wochen. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Tierernährung im Ökolandbau, unter dem Motto: "Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?" Schülerinnen und Schüler arbeiten fleißig an ihren Beiträgen, doch es bleibt noch genug Zeit bis zum Einsendeschluss am 23. März 2025.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 


 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.01.2025
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5) Highlights: Lösungen zur Netzdigitalisierung, zum Energiemanagement von PV-Anlagen, zur Energiepotenzialanalyse und der E-Mobilität


15.01.2025
Volvox by ecotec Nachhaltige Silikat-Fassadenfarben für moderne Architektur und trendige Outdoorbereiche


14.01.2025
Grüne Woche: Ökolandbau zeigt, was er kann! (17.-26. Jan. 2025)


13.01.2025
Neue Animation gibt Impulse zur Beteiligung an der Energiewende Beteiligung der Bevölkerung kann die Akzeptanz stärken.


Keine Treckerbegleitung bei Agrardemonstration in Berlin Konsequenzen nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg

Parkinson durch Pestizide: BAYER & Co. sollen zahlen! CBG bei "Wir haben Agrarindustrie satt"-Demo am 18. Januar in Berlin


Halbzeit bei "Echt kuh-l!": Jetzt noch mitmachen! Beiträge zum Motto "Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?" gesucht. Einsendeschluss am 23. März 2025

Stiftung KlimaWirtschaft präsentiert Lösungsvorschläge für die Bauwende Positionspapier "Zukunftsmission Bauwende" auf der Leitmesse BAU in München vorgestellt

Der Videonewsletter der Möbelmacher 213 Dry January; Küche in Lonnerstadt; Neue Giovannis; Schlafzimmer aus Ausstellung; Relaxsessel übrig; LOEWE Buch Stehpult; Klappbett; 25 Jahre Musterhaus;


Die Geheimnisse der Papierindustrie Bäume retten am laufenden Band: Wo liegen die Pain Points beim Papierrecycling - und wie werden aus bunten Werbeprospekten überhaupt weiße Hygienepapiere?


10.01.2025
"Bundesweites Förderprogramm 'Reparieren statt Wegwerfen' honoriert die Bedeutung ehrenamtlicher Reparaturinitiativen" Runder Tisch Reparatur Rheinland-Pfalz entwickelt zusätzlich Maßnahmen zur Stärkung von Reparaturen im Land

BN kritisiert Bayerns Abkehr vom Klimaziel Kabinettsbeschluss zum Klimaziel: Freistaat soll nicht mehr bis 2040 klimaneutral sein, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

Klimaschutz in der Sackgasse: NABU fordert mutigere Kommunen in Baden-Württemberg

ÖDP: "Söder wird auch das Ziel Klimaneutralität 2045 abräumen" "Die Staatsregierung ist für die mangelnden Fortschritte selbst verantwortlich."

"Wir müssen gemeinsam für eine Welt kämpfen, in der Ethik und Moral nicht dem Profit geopfert werden." Internationaler ethecon Dead Planet Award 2024 schmäht Verantwortliche von AXEL SPRINGER SE

09.01.2025
"Nur wer redet, wird gehört - Warum Nicht-Einmischen keine Lösung ist" Wahlkampf-Kommunikation für Unternehmen und Verbände


Erneuerbare Wärme: Pilotprojekt für große Wohngebäude in der Ukraine gestartet Grüner Wiederaufbau der ostukrainischen Stadt Trostjanez


Aktiv ins neue Jahr starten: Fuchs, Hase, Maus und Otter zeigen, wie es geht

Slow Food Deutschland fordert zusammen mit dem "Wir haben es satt!"-Bündnis von der kommenden Bundesregierung eine Agrarpolitik, die das Gemeinwohl vor Konzerninteressen stellt. "Wir haben es satt!"-Demonstration am Samstag, 18. Januar in Berlin

EU-Gentechnikrecht: Bio-Branche sieht keinen Fortschritt Streitpunkte wie Koexistenz auf den Feldern und Wahlfreiheit beim Einkauf ungelöst