Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  KIRITEC GmbH, D-47918 Tönisvorst
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 08.01.2025
Besonders klimaschonendes Bauen dank Weltneuheit
KIRITEC bringt mit selbst entwickelten KiriBloX® ein innovatives Modul-Bausystem aus nachhaltigem Kiriholz auf den Markt
Auf der internationalen Messe BAU vom 13. bis 17. Januar 2025 in München präsentiert die KIRITEC GmbH ein neues modulares Holzbausystem, das Klimaschutz und Nachhaltigkeit in besonderer Weise verbindet. Mit den von KIRITEC selbst entwickelten KiriBloX® können massive Holzgebäude aus nur drei Jahre alten Bäumen gebaut werden. Die Module sind zudem komplett wiederverwendbar.

© Kiri
"Wir möchten für nachhaltiges Bauen eine neue Perspektive eröffnen", sagt Peter Diessenbacher, Gründer und Geschäftsführer der KIRITEC GmbH, zum Marktstart.

Für das Massivholz-Bausystem KiriBloX® werden Baumstämme von nur drei Jahre alten, in der EU auf nachhaltigen Plantagen gewachsenen Kiribäumen verwendet. Kiribäume gelten als die am schnellsten wachsenden Bäume unserer Erde und können in einem Jahr eine Höhe von über sechs Meter erreichen. Die Stammabschnitte werden zu Achtkant-Profilen gefräst und ohne die Verwendung von Leimen oder Metallen, sondern ausschließlich mit Holzdübeln fest miteinander verbunden. Das System besteht aus zwei seriell gefertigten Standard-Modulen, die ineinander gesteckt eine große Vielfalt an Bauvariationen ermöglichen. Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades und der geringen Modulgröße von nur etwa einem halben Quadratmeter je Modul gestaltet sich die Montage auf der Baustelle besonders einfach und schnell.

Geschäftsführer Peter Diessenbacher
vor einem Wandaufbau aus KiriBloXR
© Kiri
KiriBloXR mit Verbindungsdübel
© Kiri
Jederzeit nach Ende der Nutzungsdauer eines Gebäudes können die einzelnen Module einfach voneinander gelöst und für den Bau neuer Gebäude zirkulär wiederverwendet werden.

Peter Diessenbacher betont: "Unsere KiriBloX® sind nicht nur klimafreundlich, sondern haben auch externe Qualitätstests glänzend bestanden. So konnten sie in der Feuerwiderstandsprüfung in vollem Umfang überzeugen. Die Materialprüfanstalt MFPA Leipzig hat unserem Standard-Wandaufbau die Feuerwiderstandklasse REI 90 bescheinigt, was vielfältige Anwendungen bezogen auf den Brandschutz ermöglicht. Auch die Prüfungen hinsichtlich des Wärmeschutzes und der Statik wurden mit äußerst positiven Ergebnissen abgeschlossen."

Vom 13. bis 17. Januar 2025 wird KIRITEC das innovative Bausystem erstmals einem breiten internationalen Fachpublikum auf der BAU in München vorstellen. Neben der Ansprache von Bauunternehmen, Bauträgern und Architekten sollen auch Partner für die Lizenz-Produktion angebunden werden, um das Produkt schnell und flächendeckend am Markt zu etablieren.

Mit ihren Bei Wohngebäuden stieg die Holzbauquote auf 22 Prozent, bei allen übrigen Bauten sogar auf 23,4 Prozent. Es wird erwartet, dass sich der Holzbau insbesondere aufgrund hoher Vorfertigungsmöglichkeiten und somit schnellerer Bauzeiten sowie aufgrund der klimafreundlichen Effekte auch zukünftig positiv weiterentwickeln wird.

Über KIRITEC und WeGrow
Die KIRITEC GmbH ist ein Tochterunternehmen der WeGrow-Gruppe, die 2009 von Diplom-Volkswirtin Allin Gasparian und Diplom-Agaringenieur Peter Diessenbacher als Spin-Off der Universität Bonn gegründet wurde. Mit ihrem grünen Geschäftsmodell arbeitet WeGrow daran, das weltweite Holzangebot zu vergrößern: nachhaltig, schnell, nicht-invasiv und außerhalb von Wäldern.

Eine EU-Gesetzgebung aus dem Jahr 2009 zur Förderung des Anbaus von schnell wachsenden Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen zur Minderung des Nutzungsdrucks auf biologisch wertvolle Naturwälder bot die rechtliche Grundlange für die Unternehmensgründung. WeGrow war nach eigener Kenntnis damals das erste Unternehmen in der EU, das auf Grundlage dieser neuen Gesetzgebung im Jahr 2009 gegründet wurde. Seitdem pflanzt das Unternehmen schnell wachsende und nicht-invasive Kiribaum-Hybride auf sogenannten Agrarholz-Plantagen in Deutschland und Spanien. Diese Form der Holzproduktion ist also keine Wald- oder Forstwirtschaft, sondern dient der nachhaltigen industriellen Holzproduktion zusätzlich zur Holzversorgung aus dem Wald. Der Anbau lässt sich somit eher mit der Bewirtschaftung von Obst-Plantagen oder Baumschulen vergleichen.

Seit 2023 sind die von WeGrow bewirtschafteten Anbauflächen in Norddeutschland Bio-zertifiziert. Auch in Spanien hat das Unternehmen bereits auf mechanische Unkrautkontrolle und organische Düngung umgestellt. Das Kiriholz des Unternehmens ist vermutlich das erste Bio-zertifizierte Holz auf dem Markt. In Europa gilt WeGrow bereits als marktführendes Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Kiriholz-Produktion. Das Unternehmen beliefert mittlerweile Kunden in 47 Ländern auf fünf Kontinenten mit seinen Produkten. Seit 2020 ist WeGrow mit der KIRITEC GmbH auch im Bereich der Holzverarbeitung tätig. Im Herbst 2024 gelang der Sprung an die Börse. Seit Ende September ist die WeGrow AG im Freiverkehr der Börse Düsseldorf gelistet.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.01.2025
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5) Highlights: Lösungen zur Netzdigitalisierung, zum Energiemanagement von PV-Anlagen, zur Energiepotenzialanalyse und der E-Mobilität


15.01.2025
Volvox by ecotec Nachhaltige Silikat-Fassadenfarben für moderne Architektur und trendige Outdoorbereiche


14.01.2025
Grüne Woche: Ökolandbau zeigt, was er kann! (17.-26. Jan. 2025)


13.01.2025
Neue Animation gibt Impulse zur Beteiligung an der Energiewende Beteiligung der Bevölkerung kann die Akzeptanz stärken.


Keine Treckerbegleitung bei Agrardemonstration in Berlin Konsequenzen nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg

Parkinson durch Pestizide: BAYER & Co. sollen zahlen! CBG bei "Wir haben Agrarindustrie satt"-Demo am 18. Januar in Berlin


Halbzeit bei "Echt kuh-l!": Jetzt noch mitmachen! Beiträge zum Motto "Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?" gesucht. Einsendeschluss am 23. März 2025

Stiftung KlimaWirtschaft präsentiert Lösungsvorschläge für die Bauwende Positionspapier "Zukunftsmission Bauwende" auf der Leitmesse BAU in München vorgestellt

Der Videonewsletter der Möbelmacher 213 Dry January; Küche in Lonnerstadt; Neue Giovannis; Schlafzimmer aus Ausstellung; Relaxsessel übrig; LOEWE Buch Stehpult; Klappbett; 25 Jahre Musterhaus;


Die Geheimnisse der Papierindustrie Bäume retten am laufenden Band: Wo liegen die Pain Points beim Papierrecycling - und wie werden aus bunten Werbeprospekten überhaupt weiße Hygienepapiere?


10.01.2025
"Bundesweites Förderprogramm 'Reparieren statt Wegwerfen' honoriert die Bedeutung ehrenamtlicher Reparaturinitiativen" Runder Tisch Reparatur Rheinland-Pfalz entwickelt zusätzlich Maßnahmen zur Stärkung von Reparaturen im Land

BN kritisiert Bayerns Abkehr vom Klimaziel Kabinettsbeschluss zum Klimaziel: Freistaat soll nicht mehr bis 2040 klimaneutral sein, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

Klimaschutz in der Sackgasse: NABU fordert mutigere Kommunen in Baden-Württemberg

ÖDP: "Söder wird auch das Ziel Klimaneutralität 2045 abräumen" "Die Staatsregierung ist für die mangelnden Fortschritte selbst verantwortlich."

"Wir müssen gemeinsam für eine Welt kämpfen, in der Ethik und Moral nicht dem Profit geopfert werden." Internationaler ethecon Dead Planet Award 2024 schmäht Verantwortliche von AXEL SPRINGER SE

09.01.2025
"Nur wer redet, wird gehört - Warum Nicht-Einmischen keine Lösung ist" Wahlkampf-Kommunikation für Unternehmen und Verbände


Erneuerbare Wärme: Pilotprojekt für große Wohngebäude in der Ukraine gestartet Grüner Wiederaufbau der ostukrainischen Stadt Trostjanez


Aktiv ins neue Jahr starten: Fuchs, Hase, Maus und Otter zeigen, wie es geht

Slow Food Deutschland fordert zusammen mit dem "Wir haben es satt!"-Bündnis von der kommenden Bundesregierung eine Agrarpolitik, die das Gemeinwohl vor Konzerninteressen stellt. "Wir haben es satt!"-Demonstration am Samstag, 18. Januar in Berlin

EU-Gentechnikrecht: Bio-Branche sieht keinen Fortschritt Streitpunkte wie Koexistenz auf den Feldern und Wahlfreiheit beim Einkauf ungelöst