Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.06.2023
Dialogreihe Wolf gestartet
Auftaktveranstaltung mit Verbänden und Bundesländern
Das Bundesumweltministerium hat heute in Kooperation mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium die "Dialogreihe Wolf" gestartet. Hauptziele der Veranstaltungsreihe: Der Austausch zu wichtigen Aspekten zum Wolf und die Versachlichung der Diskussion. Bei der Auftaktveranstaltung befassten sich die rund 70 Teilnehmenden aus Ministerien und Behörden, von Naturschutz- und Nutzerverbänden, aus der Wissenschaft sowie aus den Bundesländern insbesondere mit dem Monitoring, der Erfassung und der Entwicklung der Wolfspopulation. Weitere Veranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunkten wie zum Herdenschutz sowie zum Umgang mit problematischen Wölfen werden folgen.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Der Wolf ist schon seit längerem wieder präsent in Deutschland - in unseren Wäldern und Landschaften, und ganz besonders im öffentlichen und medialen Diskurs. Die Tatsache, dass Wölfe zurückgekehrt sind, ist ein großer Erfolg für den Naturschutz. Gleichwohl bringt die Rückkehr Herausforderungen und Konflikte mit sich, gerade in einem dicht besiedelten und stark landwirtschaftlich geprägten Land wie Deutschland. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam praktikable und rechtskonforme Lösungen dafür finden können. Die nun gestartete Dialogreihe Wolf bietet Raum für unterschiedliche Sichtweisen und konstruktive Kritik und damit eine Plattform für die Erarbeitung tragfähiger Lösungen. Ziel muss es sein, eine ausgewogene Balance zwischen dem Schutz von Menschen und Nutztieren und dem Artenschutz zu schaffen. Die wichtigste Voraussetzung für eine sichere Koexistenz mit dem Wolf ist ein funktionierender Herdenschutz, insbesondere durch Zäune. Gleichzeitig bedeutet das aber auch: Wölfe, die wiederholt zumutbar geschützte Weidetiere reißen, können bereits jetzt nach geltender Rechtlage getötet werden."

Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: "Der Schutz des Wolfes und Weidetierhaltung dürfen sich nicht gegenseitig ausschließen. Das BMEL führt schon seit längerem intensive Gespräche mit Betroffenen und Vertreterinnen und Vertretern der Weidetierhaltenden, um Lösungsansätze zwischen Wolfsschutz und landwirtschaftlicher Tierhaltung zu erarbeiten. Denn nicht nur der Erhalt der bedrohten Art ist wichtig, die Weidetierhaltung sorgt für Tierwohl und erhält ökologisch wertvolles Grünlands. Die nächste Veranstaltung in der jetzt gestarteten Dialogreihe beim BMEL widmet sich deshalb dem Schwerpunktthema Herdenschutz."

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung war das Ziel formuliert worden, das Zusammenleben von Weidetieren, Mensch und Wolf so gut zu gestalten, dass trotz noch steigender Wolfspopulation möglichst wenige Konflikte auftreten. Zudem wurde ein Dialog mit allen in diesen Fragen befassten Organisationen und Verbänden angekündigt. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch beide Ministerien hielt Dr. Florika Fink-Hooijer, Leiterin der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, einen Impulsvortrag zur EU-Perspektive, bevor Vertretende von Schäfer- und Schafzucht-, Naturschutz- und weiteren Interessenverbänden ihre Erwartungen an die Dialogreihe und den Umgang mit dem Wolf vorstellten.

Eine Grundlage für den Umgang mit dem Wolf ist die existierende, sehr gute Datengrundlage über die Größe der Wolfspopulation sowie das Wissen, wo überall in Deutschland Wölfe vorkommen und wie diese ermittelt werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung stellte Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, daher die wissenschaftlichen Grundlagen des Monitorings von Wölfen in Deutschland vor und Ilka Reinhardt informierte über die Aufgaben der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW). Die abschließende Podiumsdiskussion widmete sich dem Thema "Monitoring - Erfassung und Entwicklung der Wolfspopulation". Hierbei wurden die unterschiedlichen Aufgaben der teilnehmenden Institutionen des Bundes und der Länder im Wolfsmonitoring vorgestellt und ein Ausblick in die mögliche Zukunft des Monitorings gegeben.

Hintergrund:
Mit der Dialogreihe Wolf setzen die beiden Ministerien eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um. An der Auftaktveranstaltung nahmen mehr als 70 Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Ländern, Behörden, Wissenschaft, Nutzerverbänden sowie Natur- und Tierschutzverbänden teil, neben den Panelist*innen von BMUV; BMEL; EU-Kommission; Bundesamt für Naturschutz (BfN); Bundesverband Berufsschäfer e.V; Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW); Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.; Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU); Senckenberg Forschungsinstitut; TU Dresden; Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL); Wolfskompetenzzentrum/Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt und dem World Wide Fund For Nature (WWF) folgten viele weitere der Einladung, unter anderem auch Vertreterinnen und Vertreter des des Bundesverbands für Landwirtschaftliche Wildhaltung e.V., des Deutschen Bauernverbands, des Deutschen Jagdverbands e.V. (DJV), des ökologischen Jagdverbands e.V., des Deutschen Naturschutzrings, der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN).

Weiterführende Links

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden

Seien Sie kein Volker... ...und kommen Sie zum Klimastreik!


Gemeinsam aktiv für die Rauchschwalbe auf über 100 Naturland-Betrieben LBV und Naturland: Erste Saison im Rauchschwalben-Projekt geht zu Ende - Voller Einsatz und spannende Erkenntnisse