Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 03.06.2023
Die Ein-Dollar-Revolution
Existenzsichernde Löhne haben nun erstmals die Chance, weltweit eingeführt zu werden
Können wir reichen Europäer dazu beitragen, dass auch in den armen Ländern Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltverschmutzung reduziert werden? Ja, wir können das.

Soeben hat das Europäische Parlament ein verhältnismäßig strenges Lieferketten-Gesetz beschlossen. Danach sind Firmen aus EU-Ländern künftig verpflichtet, in ihren weltweiten Zulieferfabriken höhere soziale und ökologische Standards umzusetzen. Ein Beispiel: Eine Näherin in Bangladesch verdiente bisher 25 Cent pro Stunde. Damit wir in den reichen Ländern ein T-Shirt für 3.99 Euro kaufen konnten. Das soll sich nun endlich ändern.

Peter Spiegel und ich haben in unserem Buch "Gerechtigkeit - Zukunft für alle" eine "1-Dollar-Revolution" vorgeschlagen. Das heißt weltweit einen US-Dollar als Mindestlohn. In Bangladesch wäre das eine Vervierfachung des bisherigen Mindestlohns. Das wäre nicht nur eine große Hilfe für Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter, sondern auch für die armen Länder insgesamt, weil ihre Kauf- und Wirtschaftskraft gewaltig zulegen würde.

Permanente Lohnerhöhungen - erkämpft von den Gewerkschaften, waren die Basis für den Wohlstand in den heute reichen Ländern. In den letzten 100 Jahren hat sich die Gesamtwirtschaftsleistung der Menschheit um das 50-fache erhöht - aber nur in den reichen Industriestaaten. Die technologischen Möglichkeiten werden sich in den kommenden Jahren weiter ausweiten. Diese Chance muss freilich für alle acht Milliarden Menschen genutzt werden. Die 1-Dollar-Revolution ist hierfür die Voraussetzung.

Heute noch haben einige Dutzend Milliardäre so viel Geld wie die ärmere Hälfte der Menschheit. So viel wie vier Milliarden Menschen. Das ist eine schreiende Ungerechtigkeit, die gröbste Menschenrechtsverletzung unserer Zeit. Es besteht die Chance, dass das Lieferketten-Gesetz der EU als dem mächtigsten Wirtschaftsraum der Welt auch auf UNO-Ebene eingeführt wird. Existenzsichernde Löhne haben nun erstmals die Chance, weltweit eingeführt zu werden. Ebenso wie höhere Umweltstandards.

In einer gerechten Gesellschaft müssen auf diesem reichen Planeten alle Mitglieder ihre materiellen Grundbedürfnisse befriedigen können: Nahrung, Kleidung, Wohnung, Arbeit, Bildung, Sicherheit, Gesundheit in einer intakten Umwelt. Auf spiritueller Ebene heißen diese Grundbedürfnisse: Liebe, Vertrauen, Hoffnung und Glück.

Die heute noch vorherrschende Gier-Wirtschaft hat mit Ökonomie im ursprünglichen Sinne von Haushalten nichts zu tun. Eine ethisch fundierte Marktwirtschaft, wie sie Ludwig Erhard einst gemeint hat, orientiert sich primär an einer Gemeinwohl-Wirtschaft und nicht in erster Linie an Geldvermehrung von wenigen um jeden Preis. Mit dem Wahlkampf-Slogan "Wohlstand für alle" hat es die CDU/CSU geschafft, das einzige Mal in der Nachkriegsgeschichte, die absolute Mehrheit bei einer Bundestagswahl zu gewinnen.

Armut und Ungerechtigkeit sind kein unabwendbares Schicksal. Menschen sind lernfähig. Wir können Fortschritte und mehr Gerechtigkeit organisieren. Die "Global Goals", welche die UNO 2015 beschlossen hat, fordern als erstes, dass die gröbste Armut bis 2030 weltweit überwunden sein wird und kein Kind mehr verhungern muss. Die bisherigen Fortschritte zeigen, dass dieses Ziel erreichbar ist: 1820 lebten 90% der Weltbevölkerung in absoluter Armut, 1970 waren es noch 60% und 2011 noch 14%. Seither stagniert diese Zahl etwa, ging in den Corona-Jahren sogar leicht nach oben.

Neben der Gerechtigkeitsfrage müssen wir, wenn wir überleben wollen, die Klimafrage lösen. Unsere heutigen Energie-Krankheiten, die Dementia fossilis und die Dementia atomica, sind heilbar. Jede Investition in erneuerbare Energien verspricht sowohl ökologisch wie ökonomisch Gewinne. Sonnen- und Windenergie sind schon heute global die preiswertesten Energiequellen.

In Afrika können wir schon heute eine Kilowattstunde Solarstrom für einen Cent produzieren. Bald auch in Deutschland. Die Effizienzforscher prognostizieren das so. Und sie hatten bisher immer Recht. Hier liegt neben der "1-Dollar-Revolution" die größte Chance für eine bessere und gerechtere Welt. Hauptsächlich in den sonnenreichen Ländern. Die Sonne schickt uns noch immer keine Rechnung. Sie ist der Quell allen Lebens und sie scheint für alle.

Franz Alt / Peter Spiegel "Gerechtigkeit: Zukunft für alle - Die Grundsatzerklärung"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle