Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 03.06.2023
Die Ein-Dollar-Revolution
Existenzsichernde Löhne haben nun erstmals die Chance, weltweit eingeführt zu werden
Können wir reichen Europäer dazu beitragen, dass auch in den armen Ländern Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltverschmutzung reduziert werden? Ja, wir können das.

Soeben hat das Europäische Parlament ein verhältnismäßig strenges Lieferketten-Gesetz beschlossen. Danach sind Firmen aus EU-Ländern künftig verpflichtet, in ihren weltweiten Zulieferfabriken höhere soziale und ökologische Standards umzusetzen. Ein Beispiel: Eine Näherin in Bangladesch verdiente bisher 25 Cent pro Stunde. Damit wir in den reichen Ländern ein T-Shirt für 3.99 Euro kaufen konnten. Das soll sich nun endlich ändern.

Peter Spiegel und ich haben in unserem Buch "Gerechtigkeit - Zukunft für alle" eine "1-Dollar-Revolution" vorgeschlagen. Das heißt weltweit einen US-Dollar als Mindestlohn. In Bangladesch wäre das eine Vervierfachung des bisherigen Mindestlohns. Das wäre nicht nur eine große Hilfe für Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter, sondern auch für die armen Länder insgesamt, weil ihre Kauf- und Wirtschaftskraft gewaltig zulegen würde.

Permanente Lohnerhöhungen - erkämpft von den Gewerkschaften, waren die Basis für den Wohlstand in den heute reichen Ländern. In den letzten 100 Jahren hat sich die Gesamtwirtschaftsleistung der Menschheit um das 50-fache erhöht - aber nur in den reichen Industriestaaten. Die technologischen Möglichkeiten werden sich in den kommenden Jahren weiter ausweiten. Diese Chance muss freilich für alle acht Milliarden Menschen genutzt werden. Die 1-Dollar-Revolution ist hierfür die Voraussetzung.

Heute noch haben einige Dutzend Milliardäre so viel Geld wie die ärmere Hälfte der Menschheit. So viel wie vier Milliarden Menschen. Das ist eine schreiende Ungerechtigkeit, die gröbste Menschenrechtsverletzung unserer Zeit. Es besteht die Chance, dass das Lieferketten-Gesetz der EU als dem mächtigsten Wirtschaftsraum der Welt auch auf UNO-Ebene eingeführt wird. Existenzsichernde Löhne haben nun erstmals die Chance, weltweit eingeführt zu werden. Ebenso wie höhere Umweltstandards.

In einer gerechten Gesellschaft müssen auf diesem reichen Planeten alle Mitglieder ihre materiellen Grundbedürfnisse befriedigen können: Nahrung, Kleidung, Wohnung, Arbeit, Bildung, Sicherheit, Gesundheit in einer intakten Umwelt. Auf spiritueller Ebene heißen diese Grundbedürfnisse: Liebe, Vertrauen, Hoffnung und Glück.

Die heute noch vorherrschende Gier-Wirtschaft hat mit Ökonomie im ursprünglichen Sinne von Haushalten nichts zu tun. Eine ethisch fundierte Marktwirtschaft, wie sie Ludwig Erhard einst gemeint hat, orientiert sich primär an einer Gemeinwohl-Wirtschaft und nicht in erster Linie an Geldvermehrung von wenigen um jeden Preis. Mit dem Wahlkampf-Slogan "Wohlstand für alle" hat es die CDU/CSU geschafft, das einzige Mal in der Nachkriegsgeschichte, die absolute Mehrheit bei einer Bundestagswahl zu gewinnen.

Armut und Ungerechtigkeit sind kein unabwendbares Schicksal. Menschen sind lernfähig. Wir können Fortschritte und mehr Gerechtigkeit organisieren. Die "Global Goals", welche die UNO 2015 beschlossen hat, fordern als erstes, dass die gröbste Armut bis 2030 weltweit überwunden sein wird und kein Kind mehr verhungern muss. Die bisherigen Fortschritte zeigen, dass dieses Ziel erreichbar ist: 1820 lebten 90% der Weltbevölkerung in absoluter Armut, 1970 waren es noch 60% und 2011 noch 14%. Seither stagniert diese Zahl etwa, ging in den Corona-Jahren sogar leicht nach oben.

Neben der Gerechtigkeitsfrage müssen wir, wenn wir überleben wollen, die Klimafrage lösen. Unsere heutigen Energie-Krankheiten, die Dementia fossilis und die Dementia atomica, sind heilbar. Jede Investition in erneuerbare Energien verspricht sowohl ökologisch wie ökonomisch Gewinne. Sonnen- und Windenergie sind schon heute global die preiswertesten Energiequellen.

In Afrika können wir schon heute eine Kilowattstunde Solarstrom für einen Cent produzieren. Bald auch in Deutschland. Die Effizienzforscher prognostizieren das so. Und sie hatten bisher immer Recht. Hier liegt neben der "1-Dollar-Revolution" die größte Chance für eine bessere und gerechtere Welt. Hauptsächlich in den sonnenreichen Ländern. Die Sonne schickt uns noch immer keine Rechnung. Sie ist der Quell allen Lebens und sie scheint für alle.

Franz Alt / Peter Spiegel "Gerechtigkeit: Zukunft für alle - Die Grundsatzerklärung"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden

Seien Sie kein Volker... ...und kommen Sie zum Klimastreik!


Gemeinsam aktiv für die Rauchschwalbe auf über 100 Naturland-Betrieben LBV und Naturland: Erste Saison im Rauchschwalben-Projekt geht zu Ende - Voller Einsatz und spannende Erkenntnisse