Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 05.06.2023
Süßes Gift
Pestizidalarm beim Erdbeerkauf!
So schmeckt für mich der Sommer: Saftig-süße Erdbeeren, leuchtend rot, am liebsten mit Sahne. Leider bleibt ab jetzt ein bitterer Nachgeschmack zurück. Viele Früchte sind mit Ackergiften belastet, wie unsere heute veröffentlichten Erdbeertests zeigen.

Vier von fünf Erdbeerkörbchen weisen Pestizidrückstände auf, über die Hälfte davon wurde sogar mit mehreren Pestiziden besprüht. Der unschuldige Obstgenuss macht krank - und die Politik schaut weg. So kann es nicht weitergehen: Wir fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, uns und unsere Umwelt besser vor Pestiziden zu schützen!

Petition unterzeichnen!

Ich selbst habe viele der 19 Erdbeerproben gekauft und ins Labor geschickt. Das Ergebnis hat mich schockiert: Zwei der nachgewiesenen Pestizide können das menschliche Hormonsystem beeinflussen. Das in vier Erdbeer-Proben vorhandene Trifloxystrobin gilt als fortpflanzungsschädlich. Der unbeschwerte Einkauf beim konventionellen Supermarkt um die Ecke ist für mich endgültig vorbei.

Pestizide gefährden die menschliche Gesundheit. Besonders wenn mehrere Ackergifte in unserem Körper aufeinandertreffen, kann der sogenannte Cocktail-Effekt gesundheitliche Schäden verstärken. Für andere Lebewesen sind Pestizide tödlich. Der massive Einsatz von Ackergiften hat unsere heimische Insektenwelt schwer getroffen: Binnen 30 Jahren haben wir in Deutschland rund 75 Prozent unserer Insekten verloren. Das Insektensterben kann man auch im Alltag spüren.

Besser ohne Gift
Denn wenn die Insekten fehlen, haben Vögel keine Nahrung mehr. Seit vielen Jahren beobachte ich Vögel bei mir in der Umgebung. Und einige sehe ich leider kaum noch. Schon lange konnte ich keinen Kiebitz mehr sehen, obwohl sie früher zahlreich waren. Auch der wunderbare Gesang der Feldlerche und das hohe Zirpen des Wintergoldhähnchens ist mittlerweile eine Seltenheit geworden.

Landwirtschaftsminister Özdemir muss uns Verbraucher*innen vor krank machenden Lebensmitteln schützen. Und als Grünen-Mitglied sollte ihm ebenso der Schutz der Insekten wichtig sein. Doch bisher geschieht zu wenig, um das Artensterben aufzuhalten und unsere Gesundheit zu bewahren. Er muss dem giftigen Treiben endlich Einhalt gebieten - in Deutschland und Europa. Bitte unterzeichnen Sie unsere Petition und fordern Sie Herrn Özdemir auf, sich gegen Pestizide stark zu machen!

Petition unterzeichnen!

PS: Sie müssen auf Erdbeeren nicht verzichten. Für mich und meine Familie besorge ich so viel wie möglich bio, denn in der Ökolandwirtschaft sind chemisch-synthetische Pestizide tabu.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden

Seien Sie kein Volker... ...und kommen Sie zum Klimastreik!


Gemeinsam aktiv für die Rauchschwalbe auf über 100 Naturland-Betrieben LBV und Naturland: Erste Saison im Rauchschwalben-Projekt geht zu Ende - Voller Einsatz und spannende Erkenntnisse