|
Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
Letzte Meldungen: |
"Snacking Made Right"-Report |
Mondelez International verzeichnet Fortschritte bei seinen ESG-Zielen |
 |
- Nachhaltigkeitsreport verdeutlicht: Mondelēz International verzeichnet Fortschritte bei der Mission, die Zukunft des nachhaltigen Snackings führend zu gestalten
- Konzentration auf die Bereitstellung transparenter und messbarer Informationen für Stakeholder*innen über Ziele, Richtlinien, Initiativen und Programme
- Kontinuierliche Investitionen in Nachhaltigkeitsprioritäten schaffen langfristigen Wert für das Unternehmen
... [weiterlesen]
Quelle: |
Mondelez Deutschland GmbH, D-28199 Bremen |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland |
Hopewind schließt Lücke im deutschen Photovoltaik-Markt |
 |
Der global agierende Greentech-Gigant Hopewind betritt den deutschen Markt und bringt seine umfassende Expertise in Energiemanagement-Lösungen und Services für erneuerbare Energien mit ein. Mit über zehn Jahren Erfahrung als Marktführer in China setzt das börsennotierte Unternehmen seinen Fokus auf die Versorgung des deutschen Photovoltaik-Marktes mit zertifizierten String-Wechselrichtern für industrielle Anwendungen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem |
Wie das Berliner Systemhaus integrate-it Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzt |
 |
Das Berliner Systemhaus integrate-it Netzwerke GmbH blickt auf die Erfahrungen bei der Umsetzung eines neues Mobilitätskonzeptes zurück, 10 Jahre mit Erfolgen und Rückschlägen, aber einem Ergebnis das Mut macht. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Ohne wahre Preissignale keine gleichen Wettbewerbsbedingungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit |
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft diskutiert darüber, wie ein wie ein sogenanntes Level Playing Field geschaffen werden kann |
 |
Beim Parlamentarischen Abend des BNW e.V. diskutierten Vertreter:innen aus Bundespolitik, Wirtschaft und Verbänden darüber, wie ein sog. Level Playing Field (gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen) für Klimaschutz und Nachhaltigkeit geschaffen werden kann. Die Keynote hielt Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). ... [weiterlesen]
Quelle: |
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., D-10117 Berlin |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln |
DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau |
 |
Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern - sogenannten Beikräutern - Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings negative Auswirkungen auf Mensch und Natur haben. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fordert daher, den Gebrauch zu reduzieren. Damit das gelingt, sind Alternativen gefragt: Ein Team aus Straubing in Bayern entwickelt mit DBU-Förderung ein umweltfreundliches, biobasiertes Mulchverfahren für den Gemüsebau. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Heimische Schafwolle - die natürliche Faser besser nutzen |
Vom BMEL beauftragte Marktstudie legt Empfehlungen vor |
 |
Schafschurwolle ist ein nachwachsender Rohstoff mit hochwertigen Eigenschaften. Doch heute finden die Schafhalter gerade für die gröberen Wollen kaum mehr Abnehmer. Um dieses brachliegende Potenzial besser zu erschließen, beauftragte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2021 die Erstellung einer Marktstudie durch die white ip Business Solutions GmbH. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., D-18276 Gülzow |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Für ein solares Zeitalter - Mit Ethik und Technik |
Für die notwendigen Veränderungen muss uns eine zweite Aufklärung so rasch wie möglich gelingen. |
 |
Bis zu zwei Milliarden Menschen werden bis zum Ende dieses Jahrhunderts in lebensfeindlichen Regionen leben müssen, wenn die Weltgemeinschaft das 1.5-Grand- Ziel verfehlt. Dürren, Überschwemmungen, Wüstenbildung, Hitzerekorde, Waldbrände, Gesundheitsschäden, Millionen Hitzetote, Artensterben und Flüchtlingsströme kommen auf uns zu. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Energieeffizienzgesetz birgt Chancen für Rechenzentren und IT |
Mindeststandards für den energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren und die Nutzung von Abwärme |
 |

Das Umweltbundesamt (UBA) und fünf Partnereinrichtungen begrüßen den Entwurf des Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz (EnEfG) als große Chance für die Rechenzentrums- und IT-Branche. Der Entwurf sieht unter anderem Mindeststandards für den energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren und die Nutzung von Abwärme vor. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Forsa-Umfrage |
Deutsche wollen, dass Industrie mehr Energie spart |
 |

Die meisten Deutschen haben im letzten Jahr ihren Energieverbrauch gesenkt - und wünschen sich, dass auch die Industrie und Unternehmen mehr Energie sparen. Dies zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Umweltinstituts München. Am Donnerstag diskutiert der Bundestag das Energieeffizienzgesetz, das Bundeskanzler Scholz bereits im November angekündigt hatte.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Internationaler Tag der Biodiversität: |
Grenzübergreifende Kooperation am Grünen Band Bayerischer Wald-Sumava bekräftigt |
 |

Am gestrigen internationalen Tag der Artenvielfalt tauschten sich der BN-Vorsitzende Richard Mergner und Landesvorstandsmitglied Karl Haberzettl mit dem Leiter des Nationalparks Sumava Pavel Hubený in Vimperk/Tschechien aus. Sie bekräftigten die langjährige, gute Partnerschaft zwischen dem bayerischen Naturschutzverband und der tschechischen Nationalparkverwaltung und planten neue Kooperationen.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Umweltkosten in Milliardenhöhe durch Fleisch- und Milchproduktion |
Deutsche Umwelthilfe fordert Anpassung der Mehrwertsteuer für tierische Erzeugnisse und faire Preisstruktur |
 |
Durch konventionelle Tierhaltung für Fleisch- und Milchprodukte sowie die damit verbundene Umweltbelastung entstehen in Deutschland jedes Jahr externe Kosten von bis zu 22 Milliarden Euro. Das ergibt eine neue Studie des Wissenschaftsinstituts CE Delft im Auftrag der True Animal Protein Price Coalition (TAPP). Demnach bewegen sich die externen Kosten zwischen 0,29 Euro für einen Liter Milch und 10,16 Euro pro Kilogramm Rindfleisch. Die Studie wurde in Berlin gemeinsam von der TAPP Coalition, dem Ecologic Institute und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) vorgestellt. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
GEG-Reform |
Bisheriger Zeitplan muss bleiben |
 |
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) appelliert an die Ampelkoalition, nicht vom ursprünglichen Zeitplan für die Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) abzurücken. Der Gesetzesentwurf wurde heute von der Tagesordnung des Bundestages gestrichen. Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter:
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Das süße Powerfood des Sommers |
Alles über die Zuckerschote |
 |

Die Zuckererbse ist eine beliebte Hülsenfrucht mit einem hohen Protein- aber auch Zuckergehalt. Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, warum die Schoten von Juni bis September am besten schmecken und was Sie noch über die Hülsenfrucht wissen müssen.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Mehr Natur im Landkreis München |
Das neue Projekt "NaturVielfalt Leben im Landkreis München" startet im Bundesprogramm Biologische Vielfalt |
 |
Das Projekt "NaturVielfalt Leben im Landkreis München" soll rund um die bayerische Landeshauptstadt für mehr biologische Vielfalt sorgen. Artenarme Flächen werden aufgewertet, Insektenhilfsprogramme gestartet und den Bürgerinnen und Bürgern der 29 Kreiskommunen werden konkrete Angebote der Umweltbildung, zu Austausch und Teilhabe gemacht. Gerade in Ballungsräumen steht die Artenvielfalt besonders unter Druck. Mit seinem neuen Projekt wirkt der Landkreis München dieser Entwicklung aktiv entgegen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Bundesregierung steht nicht über dem Grundgesetz |
Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Klimaschutz ist bindend |
 |
"Es gibt allen Grund, das Grundgesetz zu feiern. Es ist richtungsweisend für das Handeln der öffentlichen Gewalt. Das gilt auch und im Besonderen für die Bundesregierung, die Verantwortung für die Zukunft unseres Landes trägt. Und doch verletzt sie die Grundrechte zukünftiger Generationen durch viel zu zögerlichen und unzureichenden Klimaschutz.2 ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Zivilgesellschaft stärker in Anstrengungen zur Klimaanpassung und Steigerung von gesellschaftlicher Resilienz einbinden |
CLIMAS-Toolbox für Klimaräte soll das Engagement der europäischen Bürger:innen und in 150 EU-Regionen stärken |
 |
Ein Anfang des Jahres 2023 begonnenes und von der EU gefördertes Forschungsprojekt bindet Teilnehmer:innen und Organisator:innen sowie politische Entscheidungsträger:innen und Stakeholder von Klimabürgerräten dabei ein, deliberative Demokratie weiterzuentwickeln und damit Anpassungsprozesse in Richtung resilienter Gesellschaften zu fördern. Dazu sollen Instrumente und Leitlinien entwickelt werden. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Biologische Vielfalt in Gefahr: Besser ohne Gift! |
BUND startet Schwerpunkt Pestizide am Tag der Umwelt: #BesserOhneGift |
 |
Die bunte und artenreiche Vielfalt unserer Natur ist in einer tiefen Krise. Es blüht, zwitschert und lebt immer weniger um uns herum. Weltweit sind viele Arten vom Aussterben bedroht. Mit dem Tag der Umwelt am kommenden Montag (5. Juni) startet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) einen Schwerpunkt Pestizide, um auf die Gefahren und Risiken des Gifteinsatzes aufmerksam zu machen. Eine Woche lang beleuchten wir das Thema Pestizide aus verschiedenen Blickwinkeln: von Giftstoffen in Lebensmitteln über das giftige Zusammenspiel von Pestiziden und Gentechnik bis hin zu Sortimentests und Gefahren für Tiere. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Gartentier des Jahres 2023: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen! |
Noch bis zum 11. Juni läuft die Publikumswahl zum "Gartentier des Jahres 2023". |
 |

Mehr als 6.000 Menschen haben bereits für ihren Favoriten bei der Wahl zum "Gartentier des Jahres 2023" abgestimmt. "Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen bei der Wahl zum Gartentier des Jahres mitmachen und damit ihre Wertschätzung für die Natur zum Ausdruck bringen. Es ist großartig zu sehen, wie viele sich für die Artenvielfalt in ihren Gärten interessieren und aktiv zu ihrem Schutz beitragen möchten", freut sich Florian Amrhein, Pressesprecher der Heinz Sielmann Stiftung, über die bisherige Resonanz. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Durchsuchungen in Berlin schießen weit über das Ziel hinaus |
Stellungnahme |
 |
Das Bayerische Landeskriminalamt hat bei den Durchsuchungen in Berlin auch Unterlagen beschlagnahmt, die nicht in Zusammenhang mit der Letzten Generation stehen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Hessen stärkt den Einsatz von Recyclingbaustoffen |
Umwelt-, Wirtschafts- und Finanzministerium starten Initiative für Baustoffrecycling |
 |
Die Hessische Landesregierung baut ihre Vorbildrolle im Klima- und Ressourcenschutz weiter aus. Drei Ministerien, das Umwelt-, das Wirtschafts- und das Finanzressort, haben sich für eine Hessische Initiative für Baustoffrecycling zusammengeschlossen. Die Initiative hat das Ziel, den Einsatz von Recyclingbaustoffen zu stärken und eine Kreislaufführung von Rohstoffen zu unterstützen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
"Wir müssen unseren Gewässern wieder mehr Raum geben" |
Rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin übergibt Förderbescheide über rund 1,5 Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen und Hochwasservorsorge in der VG Daun |
 |
"Die durch den Menschen verursachte globale Erderwärmung hat dramatische Auswirkungen auf uns und unsere Umwelt. Wärmere Temperaturen, erhöhte Verdunstung sowie eine veränderte Niederschlagsverteilung beeinflussen den Wasserhaushalt direkt. Als Folge des Klimawandels treten immer häufiger Dürren und Hitzewellen auf, Flüsse führen zeitweise extremes Niedrigwasser, die Grundwasserspiegel sinken. Gleichzeitig häufen sich Hochwasser- und Starkregenereignisse..." ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Bundesverband WindEnergie fordert bei Ausweisung von Windkraftstandorten mehr Konfliktbereitschaft |
Scheinbare Zielkonflikte mit Auerhuhn, mit Gebieten der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Denkmalschutz werden ins Feld geführt, um diese Flächen innerhalb der Planwerke als Ausschlussbereiche zu definieren. |
 |
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) fordert die Regionalverbände in Baden-Württemberg auf, mehr windhöffige und eventuell-konfliktbelastete Standorte mutig zur Nutzung regenerativer Windenergie auszuweisen. Die Windenergie benötigt dringend mehr leistungsfähige Standorte und kein Ausweichen auf windarme Flächen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Vielfalt auf dem Acker: BMEL fördert Forschung an Buchweizen |
"FagoBreed" leistet Beitrag für Züchtung der genügsamen Kulturart |
 |
Eine klimafeste Landwirtschaft braucht ein breites Kulturpflanzenspektrum. Dabei gilt es, auch züchterisch weniger bearbeitete Kulturarten stärker in den Blick zu nehmen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert deshalb im Projekt "FagoBreed" mit 1,28 Millionen Euro die Züchtungsforschung an Buchweizen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Öko-Landbau: Neue Plattform ÖLAF vernetzt Forschung, Praxis und Beratung |
BMEL stärkt praxisnahe Forschung auf Augenhöhe mit 2,4 Millionen Euro Förderung |
 |
Um den Öko-Landbau zu stärken, soll die praxisnahe Forschung intensiviert und der Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten ausgebaut werden. Dafür startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die neue Plattform "Öko-Landbau trifft Forschung" (ÖLAF). Die Vernetzungsmaßnahme wird vom BMEL mit 2,4 Millionen Euro finanziert und ist ein wichtiger Baustein erfolgreicher Öko-Forschung. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Weißtanne - wichtige Zukunftsbaumart in Zeiten der Klimakrise |
"Die Weißtanne ist eine echte Hoffnungsträgerin, die vor allem die labile Baumart Fichte in vielen Regionen ein Stück weit ersetzen kann."l |
 |
Durch die Klimakrise sind die Wälder in größter Gefahr, insbesondere Fichtenwälder sind betroffen und sterben teilweise großflächig ab. Bei einer Pressefahrt bei Mauth im Bayerischen Wald zeigt der BUND Naturschutz auf, wie wichtig die Verjüngung der labilen Fichtenwälder mit Weißtanne ist, da sie die klimastabilste heimische Nadelbaumart ist. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Ein globaler UN-Vertrag gegen das Plastik |
Die UN berät ab 29. Mai über ein globales Anti-Plastik-Abkommen. |
 |

"Plastik", schrieb der französische Philosoph Roland Barthes bereits 1957, "ist nicht nur eine Substanz, es ist die Idee ihrer unendlichen Transformation." Allgegenwärtig ist Plastik heutzutage, weil es nicht nur beliebig formbar ist, sondern auch extrem haltbar. Und genau das ist ein gigantisches Problem für die Umwelt. Die UN berät daher ab 29. Mai über ein globales Anti-Plastik-Abkommen. "Im Kampf gegen die Plastikflut beschließt die Politik Verbote, Kennzeichnungen und Steuern", sagt Nanda Bergstein, Chief Sustainability and Innovation Officer bei Camm Solutions. "Aber es gibt einen Königsweg und der lautet schlicht: Plastik vermeiden! Und dafür leisten wir mit unserem ökologischen Plastikersatz einen entscheidenden Beitrag." ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Hessen hat ein neues Naturschutzgesetz |
Novelle schafft die Grundlage, um Artenreichtum zurückzuholen |
 |
Hessen hat ein neues Landesnaturschutzgesetz. Die umfangreiche Gesetzesnovellierung wurde heute im Landtag beschlossen. "Der Verlust von Arten und Lebensräumen findet trotz aller Unterstützungsmaßnahmen auch in Hessen statt. Deshalb brauchen wir einen Rechtsrahmen, der ermöglicht, die biologische Vielfalt nicht nur zu erhalten, sondern zerstörte Lebensräume wiederherzustellen und damit Artenreichtum zurückzuholen", erklärte Umweltministerin Priska Hinz heute im Hessischen Landtag. ... [weiterlesen]
|
|
|