Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.09.2023
Globaler Klimastreik
Breites Bündnis fordert die Bundesregierung zum Handeln auf
Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert von der Bundesregierung anlässlich des Globalen Klimastreiks am 15. September von Fridays for Future, endlich entschieden ins Handeln zu kommen. Konkret appelliert das Bündnis an die Ampel-Koalition, das Klimaschutzgesetz zu stärken, statt es zu entkernen, rasch aus Kohle, Gas und Öl auszusteigen und eine grundlegende Mobilitätswende einzuleiten.

Außerdem fordern die Organisationen, das versprochene Klimageld einzuführen, um gezielt Menschen mit niedrigem Einkommen zu entlasten. Zu dem Bündnis gehören Avaaz, BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, GermanZero, Greenpeace, Klima-Allianz Deutschland, NABU, NaturFreunde Deutschlands, Together for Future, WWF, Naturfreundejugend Deutschlands und WWF Jugend sowie über 140 weitere Organisationen, Verbände und Initiativen. Deutschlandweit wurden bereits mehr als 220 Demos und Aktionen angemeldet, größere Demonstrationen werden unter anderem in Berlin, Hamburg und Köln stattfinden.

Brick Medak, NABU-Teamleiter für Energiepolitik und Klimaschutz: "Dürreperioden, Waldsterben und Flutkatastrophen: Die Folgen der Klimakrise belasten schon heute Mensch und Natur. Doch immer noch zögert und zaudert die Bundesregierung. Wie deutlich müssen die Warnungen aus der Wissenschaft eigentlich noch sein? Es ist höchste Zeit für mehr Klima- und Naturschutz!"

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe: "Das Klimaschutzgesetz wurde Kanzlerin Merkel von tausenden Klimademonstrierenden abgetrotzt und durch die von uns unterstützten Menschen beim Gang vors Bundesverfassungsgericht nachgeschärft. Die Ampel will es nun entkernen. Wir kämpfen deshalb auf den Straßen und vor Gericht für ein starkes Klimaschutzgesetz!"

Viviane Raddatz, Klimachefin des WWF Deutschland: "Das Klimaschutzgesetz soll derart verwässert werden, dass es nicht mal mehr als Schorle durchgehen würde. Um der Klimakrise die Stirn bieten zu können, brauchen wir aber ein Gesetz mit klaren Zielen, Zuständig- und Verbindlichkeiten. Nachsteuern nur alle paar Jahre, dafür ist die Zeit vorbei"

Dr. Julian Zuber, Geschäftsführer von GermanZero: "Schärfen hätte die Devise beim Klimaschutzgesetz sein müssen! Schon ohne die drohende Schwächung weist das nämlich ein elementares Manko auf: Verlässlicher Klimaschutz braucht verlässliche Zahlen! Die Regierung muss anfangen, mit nachvollziehbarenZahlen zu arbeiten und sich endlich nach einem verbindlichen Restbudget richten. Das gehört ins Gesetz."

Mira Jäger, Energieexpertin von Greenpeace: "Statt alles auf den Ausbau der Erneuerbaren zu setzen, fließt noch immer viel zu viel Geld in fossile Projekte wie überdimensionierte LNG-Infrastruktur in Rügen und Wilhelmshaven. So zementiert die Bundesregierung fossile Abhängigkeiten, bremst die Energiewende aus und verbaut jungen Menschen die Perspektive auf eine klimagerechte, sichere Zukunft."

Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin: "Durch die Abänderungen am Klimaschutzgesetz darf der Verkehrssektor nicht von wirksamen Maßnahmen ausgenommen werden. Gerade unsere Mobilität muss weniger Energie, Fläche und Ressourcen verbrauchen. Mit immer neuen Autobahnen und immer mehr und größeren Autos wird dies nicht gelingen."

Jones Yousef von der BUNDjugend: "Anstatt die Verkehrswende im Rückwärtsgang zu betreiben und einen sozial gerechten Klimaschutz gänzlich zu vernachlässigen, muss die Bundesregierung endlich konsequente Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, um nicht weiter unsere Zukunft zu verbauen!"

Lukas Lindemann, Bundesvorstand der Naturfreundejugend Deutschlands: "Weniger Verkehr - Mehr Mobilität! Ermöglichen wir es allen Menschen, selbstständig unterwegs sein zu können. Egal ob zur Schule, zur Arbeit oder in der Freizeit. "Dafür braucht es eine Stärkung des ÖPNV-Angebotes, Investitionen in Geh-, Rad- und Schieneninfrastruktur sowie eine attraktive Preisgestaltung."

Stefanie Langkamp, Geschäftsleiterin Politik der Klima-Allianz Deutschland: "Wir streiken für Klimagerechtigkeit: Wir warten noch immer auf das versprochene Klimageld, das Menschen mit wenig Geld entlasten würde. International muss Deutschland endlich Verantwortung für seinen Anteil an der Klimakrise übernehmen und umgehend Gelder für die Schäden im globalen Süden bereitstellen."

Christoph Bautz, Campact-Geschäftsführer: "Wir müssen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammendenken. Deshalb demonstrieren wir für mehr Investitionen in die Wärme- und Verkehrswende und ein Klimageld beim CO2-Preis. Zudem muss die Ampel-Regierung Superreiche, die das Klima stark belasten, konsequent in die Pflicht nehmen."

Michael Müller, Bundesvorsitzender NaturFreunde Deutschlands: "In keiner Frage ist der Widerspruch zwischen Wissen und Handeln so dramatisch wie in der Klimakrise. Schon bald erreichen wir die befürchteten Kipppunkte, die das Erdsystem für eine sehr lange Zeit gravierend verändern würden. Darum ist echter Klimaschutz jetzt so wichtig, darum ist dieser Klimastreik so wichtig."

Anna Schwanhäußer, Geschäftsführende Vorständin von Together for Future: "Wir dürfen den Blockierenden und Hetzenden das Feld nicht überlassen. Jetzt, nach der Sommerpause, muss die Regierung endlich vorankommen. Fortschritte beim Klimaschutz haben wir immer dann erreicht, wenn wir mit Hunderttausenden die Regierung angetrieben haben. Deshalb ist es so wichtig, dass wir alle zusammen mit Fridays for Future auf die Straßen zu gehen."

Mehr Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft