Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 12.09.2023
Blumenwiese tierfreundlich mähen
"Natur im Garten" Gartentipp
Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht. Dabei gilt es ein paar Dinge zu beachten, um die tierischen Bewohner der Blumenwiese zu schonen und die Vielfalt der Pflanzenarten zu fördern.

© "Natur im Garten" / J. Brocks
"Abgestufte Pflege bringt Vielfalt hinsichtlich der Tier- und Pflanzenarten und verleiht dem Garten einen vielgestaltigen, lebendigen Charakter. Wechseln Sie kurz gehaltene Gehwege und regelmäßig gemähte Liegeflächen mit mehrschnittigen (jährlich zwei- bis dreimalige Mahd) und ein- bis zweischnittigen Wiesen sowie blühenden Saumbereichen ab. Diese Art der Gestaltung schränkt Sie in der Gartennutzung nicht ein, bringt optische Strukturvielfalt und bietet gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".

Tierfreundlich Mähen - Was gilt es zu beachten:
Um wiesenbewohnende Tiere zu schonen, wird nur mit schneidenden, nicht mit rotierenden Werkzeugen gearbeitet. Eine aktuelle Studie bezüglich des Mähens von Straßenrändern und Böschungen mit Mulchmähern mit rotierendem Schneidwerkzeug zeigt das verheerende Ausmaß dieser Mähmethode: Insektenlarven wurden um 73 Prozent und Schmetterlingspuppen sogar um 87 Prozent dezimiert. Wer mit Bedacht und nur dort mäht, wo es notwendig ist, spart nicht nur Zeit und Energie, sondern rettet auch zahlreichen Tieren wie z.B. unseren Schmetterlingen von Morgen das Leben!

Auf sehr kleinen Flächen können Sicheln verwendet werden. Auf etwas größeren Flächen kommt die Sense zum Einsatz und größere Flächen werden am besten mit dem Motorbalkenmäher geschnitten. Die Schnitthöhe sollte mindestens 7 cm, wenn Reptilien oder Amphibien vorkommen, idealerweise 10 - 12 cm betragen.

Die Mahd mit der Sichel oder Sense erfolgt am besten morgens, wenn die Wiese noch feucht ist. Mit motorisierten Geräten wird hingegen tagsüber gemäht, wenn sich die Luft bereits erwärmt hat und die Insekten mobil genug sind, um den Mähbereich zu verlassen. Mähen Sie nicht die ganze Fläche auf einmal, sondern in Etappen. So verbleibt vorerst noch ein intakter Lebensraum, in welchen sich die Tiere der abgemähten Fläche zurückziehen können. Ein Teil der Wiese sollte gänzlich ungemäht bleiben dürfen, um als Rückzugsbereich für überwinternde Insektenstadien, wie Eigelege und Puppen von Schmetterlingen, zu dienen. Dieser Teil wird dann erst im Sommer im nächsten Jahr nach der Margeritenblüte geschnitten.

Wählen Sie eine Woche mit beständiger Wetterprognose, denn das Mähgut soll unbedingt einige Tage liegen gelassen werden und vollständig durchtrocknen. So bleibt noch vorhandenen Insekten die Gelegenheit zur Übersiedelung. Die Samen der Wiesenblumen und Wildkräuter können dadurch wieder auf der Fläche ausfallen, um im kommenden Jahr wieder bunt und artenreich zu blühen. Transportieren Sie das gut getrocknete Heu zum Schluss unbedingt von der Fläche ab. Diese Maßnahme führt langfristig zu einer Abmagerung des Bodens, wodurch die Blumenwiese mit den Jahren zunehmend artenreicher wird.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.