Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 12.09.2023
Blumenwiese tierfreundlich mähen
"Natur im Garten" Gartentipp
Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht. Dabei gilt es ein paar Dinge zu beachten, um die tierischen Bewohner der Blumenwiese zu schonen und die Vielfalt der Pflanzenarten zu fördern.

© "Natur im Garten" / J. Brocks
"Abgestufte Pflege bringt Vielfalt hinsichtlich der Tier- und Pflanzenarten und verleiht dem Garten einen vielgestaltigen, lebendigen Charakter. Wechseln Sie kurz gehaltene Gehwege und regelmäßig gemähte Liegeflächen mit mehrschnittigen (jährlich zwei- bis dreimalige Mahd) und ein- bis zweischnittigen Wiesen sowie blühenden Saumbereichen ab. Diese Art der Gestaltung schränkt Sie in der Gartennutzung nicht ein, bringt optische Strukturvielfalt und bietet gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".

Tierfreundlich Mähen - Was gilt es zu beachten:
Um wiesenbewohnende Tiere zu schonen, wird nur mit schneidenden, nicht mit rotierenden Werkzeugen gearbeitet. Eine aktuelle Studie bezüglich des Mähens von Straßenrändern und Böschungen mit Mulchmähern mit rotierendem Schneidwerkzeug zeigt das verheerende Ausmaß dieser Mähmethode: Insektenlarven wurden um 73 Prozent und Schmetterlingspuppen sogar um 87 Prozent dezimiert. Wer mit Bedacht und nur dort mäht, wo es notwendig ist, spart nicht nur Zeit und Energie, sondern rettet auch zahlreichen Tieren wie z.B. unseren Schmetterlingen von Morgen das Leben!

Auf sehr kleinen Flächen können Sicheln verwendet werden. Auf etwas größeren Flächen kommt die Sense zum Einsatz und größere Flächen werden am besten mit dem Motorbalkenmäher geschnitten. Die Schnitthöhe sollte mindestens 7 cm, wenn Reptilien oder Amphibien vorkommen, idealerweise 10 - 12 cm betragen.

Die Mahd mit der Sichel oder Sense erfolgt am besten morgens, wenn die Wiese noch feucht ist. Mit motorisierten Geräten wird hingegen tagsüber gemäht, wenn sich die Luft bereits erwärmt hat und die Insekten mobil genug sind, um den Mähbereich zu verlassen. Mähen Sie nicht die ganze Fläche auf einmal, sondern in Etappen. So verbleibt vorerst noch ein intakter Lebensraum, in welchen sich die Tiere der abgemähten Fläche zurückziehen können. Ein Teil der Wiese sollte gänzlich ungemäht bleiben dürfen, um als Rückzugsbereich für überwinternde Insektenstadien, wie Eigelege und Puppen von Schmetterlingen, zu dienen. Dieser Teil wird dann erst im Sommer im nächsten Jahr nach der Margeritenblüte geschnitten.

Wählen Sie eine Woche mit beständiger Wetterprognose, denn das Mähgut soll unbedingt einige Tage liegen gelassen werden und vollständig durchtrocknen. So bleibt noch vorhandenen Insekten die Gelegenheit zur Übersiedelung. Die Samen der Wiesenblumen und Wildkräuter können dadurch wieder auf der Fläche ausfallen, um im kommenden Jahr wieder bunt und artenreich zu blühen. Transportieren Sie das gut getrocknete Heu zum Schluss unbedingt von der Fläche ab. Diese Maßnahme führt langfristig zu einer Abmagerung des Bodens, wodurch die Blumenwiese mit den Jahren zunehmend artenreicher wird.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

27.09.2023
dm-Zukunftswoche VERBRAUCHER INITIATIVE unter den geladenen Ausstellern


Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet Neue Festivalleiterin vorgestellt

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr; Laufzeit bis 01.09.2024 im Museum für Kommunikation, Berlin


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047D27C