Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.09.2023
Aktionsradtour zum Umbau der Nutztierhaltung: Verzicht von Sojaimporten für Tierfutter gefordert
Protestaktion bei Goldschmaus-Gruppe in Garrel im Vorfeld der Regionalkonferenz zur Zukunft der Nutztierhaltung in Niedersachsen
Am letzten Freitag demonstrierten knapp 30 Fahrradfahrer:innen vor der Zentrale der Goldschmaus-Gruppe in Garrel. Unter dem Motto "Burschen sofort ohne Sojaimport. Importfreies Futter fürs Tier" forderten sie, zukünftig auf den Import von Soja als Futtermittel zu verzichten, Veggie-Würste aus lokalem Soja in die Produktpalette aufzunehmen, den lokalen Eiweißpflanzenanbau zu fördern und Höfe bei der Transformation zu unterstützen. Mit dem Motto spielten sie auf eine Würstchen-Produktreihe an, die "Burschen".

© Aktion Agrar
Die Aktion war Teil einer einwöchigen Aktionsradtour vom 4.-9. September zu den Auswirkungen von Futtermittelimporten. In den Anbaugebieten in Brasilien, Argentinien und Paraguay werden noch immer Umwelt und Menschen ausgebeutet. Hierzulande gehören die Millionen Tonnen billigen Sojas zu einem Billigfleischsystem, das kleinere Höfe mit Tierhaltung verdrängt.

Die Aktionsradtour "dem Soja auf der Spur" erkundete den Soja-Importhafen in Brake, sprache mit Futtermittel-Experten von Agravis, informierte sich bei der Landwirtschaftskammer und bei Expert:innen für die Situation in Südamerika sowie die Arbeitsbedingungen in den hiesigen Schlachthöfen.

In Garrel beantwortete Dr. Gerald Otto, PPA. Tierschutz, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit der Böseler Goldschmaus GmbH & Co. KG, die Fragen der Aktivist:innen und stellte sich deren Forderungen. Die kritisierten: Goldschmaus erweckt in seiner Kommunikation den Eindruck, ein sehr umfangreiches Tierwohl- und Nachhaltigkeitsprogramm zu haben. Allerdings leben nach Dr. Otto nur 1-2 % der Schweine in den Tierwohlstufen 3 und 4, Soja finde sich in den allermeisten Futtertrögen und meistens sei es auch nicht gentechnikfrei. Er befürworte Sojaimport für die deutsche Schweineproduktion aus Südamerika, wenn das Soja dort nachhaltig produziert werde. Beim Thema GVO sehe er vor allem die EU in der Pflicht, Regelungen zu treffen, damit diese für alle gelten und für das Unternehmen durch entsprechende Maßnahmen keine Nachteile entstünden. Veggie-Burschen seien aktuell nicht geplant.

Mit ihren Forderungen treffen die Aktivist:innen in Niedersachsen auf große Dynamik: Gerade erklärte der niedersächsische Ministerpräsident den Umbau der Tierhaltung zur Chefsache. Und auf einer Regionalkonferenz werden auf Einladung von AEF, dem Verbund Transformationsforschung:agrar Niedersachsen sowie der GS agri eG am 15. September der ehemalige Bundesagrarminister und Leiter der nach ihm benannten Kommission Jochen Borchert sowie Agrarpolitiker;innen der Regierungsfraktionen erwartet.

Laut Aktion Agrar trage Goldschmaus mit 420 Mio. Euro Jahresumsatz eine globale Verantwortung, auch für die Zukunft der Landwirtschaft seien weitreichende Änderungen notwendig: "Täglich geben allein in Deutschland mehr als 10 Bauernhöfe die Tierhaltung auf. Die Umstellung auf weitreichend pflanzliche Ernährung ist kein Trend mehr, sondern eine Zukunftsperspektive. Unternehmen müssen sich dem anpassen, Landwirt:innen brauchen Unterstützung beim Umbau ihrer Produktion und sollten unter anderem mehr Hülsenfrüchte anbauen, um langfristig eine Perspektive zu haben", sagt Catharina Rubel.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft