Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 09.09.2023
Lang lebe das Auto?
Keine Energiewende ohne Verkehrswende
Die Faszination Auto ist im Autoland Deutschland ungebrochen. Auf der derzeitigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München wirkt es so als würde es den Klimawandel gar nicht geben. Für manche überraschend: Bei den 16- bis 24-Jährigen gewinnt das Auto am stärksten an Attraktivität ( HUK-COBURG "Mobilitätsstudie 2023 ).

Wird Deutschland Fahrradland und E-Autoland?
2023 besitzen 83 Millionen Deutsche 48.8 Millionen Autos - mehr als je zuvor. Aber sie besitzen auch 79 Millionen Fahrräder, davon sieben Millionen E-Bikes.

Im August 2023 fuhr hierzulande bereits jedes dritte neu gekaufte Auto elektrisch. Das ist das Doppelte gegenüber dem Vorjahreswert. Die deutschen Autobauer sind mit ihren E-Autos zwar spät dran gegenüber der chinesischen Konkurrenz oder gegenüber Tesla. Doch sie holen auf. In der EU sind im Juni 2023 erstmals mehr E-Autos verkauft worden als Diesel-Fahrzeuge. Die Zukunft fährt elektrisch. Immerhin sind E-Autos keine Spritfresser.

In Großstädten wie München oder Hamburg fahren heute nach Berechnungen des "SPIEGEL" ca. 15% weniger Autos auf den Straßen als vor der Corona-Zeit - auf Autobahnen und Bundesstraßen sind es 8.5% weniger - Homeoffice entlastet den Verkehr. Zudem zeigt das 49-Euro-Ticket eine positive Wirkung. Wir brauchen allerdings Busse und Bahnen, die pünktlicher und besser sind als heute und die - im Zeitalter der Digitalisierung - auch häufiger fahren.

Ohne Auto wird es freilich auch in Zukunft nicht gehen - vor allem auf dem Land. Verkehrswende in einem dicht besiedelten Land wie Deutschland heißt nicht nur Umstieg aufs E-Auto, sondern mehr öffentlicher Verkehr und mehr Fahrradverkehr. In Deutschland werden erst elf Prozent der Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt, in Holland 27 Prozent. Die Schweiz gibt pro Kopf viermal mehr Geld für öffentlichen Verkehr aus als Deutschland.

Keine Energiewende ohne Verkehrswende
Auch die IAA zeigt wieder einmal, dass die deutschen Autobauer viel zu lange am Verbrenner-Motor festhielten. Doch der Umstieg auf elektrisch allein schafft noch keine Verkehrswende. An den Staus ändert sich gar nichts, wenn künftig in Deutschland 48 Millionen E-Autos fahren an Stelle der heutigen 48 Millionen Verbrenner. Wir brauchen einen Rückbau von Auto-Parkplätzen in Rad- und Fußgängerwege und einen Preisvorteil für die Bahn.

Die Verkehrswende muss auch sozial gerecht gestaltet werden. Eine gerechte Verkehrswende ist Fair-Kehrswende. Sonst ist Autofahren künftig nur noch etwas für Reiche.

Auch sozial haben die Chinesen die Nase vorn: Ihre E-Autos kosten rund ein Drittel weniger als die deutschen. Ein neues Autoprinzip könnte heißen: Leasen statt besitzen oder nutzen statt besitzen. Statistisch sitzen zur Zeit in Deutschland 1,5 Menschen in einem fahrenden Auto - doch dieses hat vier Sitze. Wenn es gelingt, die Auslastung eines PKW auf zwei Personen zu erhöhen, wären dies schon zehn Millionen Autos weniger. Und wir könnten uns jedes Jahr etwa 160 Stunden wertvolle Lebenszeit im Stau sparen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin