Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 06.09.2023
Ziele für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung sind gut, konkrete Umsetzungsschritte wären noch besser
Der BNN zur Bundeskantinenrichtlinie
Weiter so! Die Bundesregierung setzt sich verstärkt für die Förderung von Bio-Kantinen ein. Mit der Einführung der neuen Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und der überarbeiteten Bundeskantinenrichtlinie werden die politischen Rahmenbedingungen geschaffen, um den Anteil von Bio-Lebensmitteln in Kantinen zu erhöhen.

Ab Herbst tritt die Bio-AHVV in Kraft, die den Zertifizierungsprozess und die Auslobung von Bio-Lebensmitteln vereinfacht. In diesem Zusammenhang hat Cem Özdemir bereits im April 2023 ein neues Logo mit drei neuen Auslobungsstufen vorgestellt. Es ermöglicht Anbietenden, den Bioanteil auf freiwilliger Basis klar und nachvollziehbar zu markieren. Es gibt drei Stufen: Gold für 90 bis 100 Prozent Bio, Silber für 50 bis 89 Prozent und Bronze für 20 bis 49 Prozent. Diese Prozentsätze beziehen sich auf den monetären Wert des gesamten Warenkaufs.

Zusätzlich wurde die "Richtlinie zur Förderung der Beratung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung zum vermehrten Einsatz von Produkten des ökologischen Landbaus" (RIBE-AHV) eingeführt. Unternehmen können nun finanzielle Unterstützung für die Beratung und Schulung ihrer Mitarbeiter*innen beantragen. Weitere Informationen stellt das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) auf seiner Internetseite zur Verfügung.

"Die Außer-Haus-Verpflegung ist ein wirksamer Hebel auf dem Weg zu 30 Prozent Bio. Gut, dass die Bundesregierung hier entsprechend förderliche Rahmenbedingungen auf den Weg bringt. Jetzt ist es wichtig, Köche und Tischgäste über die neuen Bio-Möglichkeiten in der AHV zu informieren und umstellungswillige Küchen konsequent auf ihrem Weg zu gesünderen und nachhaltigeren Menüs zu unterstützen", sagt BNN-Geschäftsführerin Kathrin Jäckel. "Insbesondere Bio-Großhandelsunternehmen, aber auch Herstellungsunternehmen und Einzelhändler*innen, bringen mittlerweile einen enormen Wissensschatz mit, wenn es um die praktische Umsetzung der Umstellung auf Bio-AHV und damit auch der Ernährungsstrategie der Bundesregierung geht."

Die Neufassung der Bundeskantinenrichtlinie bringt zwar viele bekannte Regelungen mit sich, jedoch gibt es insbesondere für Bio eine sehr wichtige Neuerung:
Bisher sah der Maßnahmenplan Nachhaltigkeit, den die ehemalige Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner 2021 vorstellte, vor, den Bio-Anteil in Bundeskantinen bis 2025 auf 20 Prozent zu erhöhen. Mit der Neufassung soll der Bio-Anteil bis 2030 nun 30 Prozent der Bundeskantinen erreichen.

Laut Punkt Nr. 5 (2) wird den Dienststellen ermöglicht, im Rahmen ihrer Haushaltsmittel zusätzliche Kosten zu übernehmen. Dies bietet der Verwaltung mehr Flexibilität bei der Vertragsgestaltung und ermöglicht eine wirtschaftliche Unterstützung der Betreibenden. Damit kann die Bundesverwaltung künftig mit mehr Spielraum bei der Vertragsgestaltung die Betreiber*innen wirtschaftlich unterstützen.

Erfüllt eine Kantine die Kriterien des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit von 20 Prozent bis 2025, kann ein Zuschuss von bis zu 20 Prozent des Verkaufspreises gezahlt werden. Erreicht der Bio-Anteil 30 Prozent und liegt eine Bio-Zertifizierung oder GreenCanteen-Zertifizierung vor, darf ein Zuschuss von weiteren 10 Prozent des Verkaufspreises gezahlt werden. "Mit diesen Schritten zeigt die Bundesregierung ihr Engagement für eine nachhaltigere und gesündere Ernährung in öffentlichen Einrichtungen", kommentiert Kathrin Jäckel "Es braucht aber auch konkrete Umsetzungsmaßnahmen. Reine Quoten nützen wenig, wenn die Umstellung nur sehr schleppend voran geht." Zudem müsse der Auf- und Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten unterstützt werden: "Viele positive Beispiele zeigen, dass der Schlüssel zum Erfolg für mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung bei der regionalen Vernetzung aller Marktakteur*innen liegt."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

27.09.2023
dm-Zukunftswoche VERBRAUCHER INITIATIVE unter den geladenen Ausstellern


Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet Neue Festivalleiterin vorgestellt

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr; Laufzeit bis 01.09.2024 im Museum für Kommunikation, Berlin


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x00483F2C