Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
06.09.2023
Ziele für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung sind gut, konkrete Umsetzungsschritte wären noch besser
Der BNN zur Bundeskantinenrichtlinie
Weiter so! Die Bundesregierung setzt sich verstärkt für die Förderung von Bio-Kantinen ein. Mit der Einführung der neuen Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und der überarbeiteten Bundeskantinenrichtlinie werden die politischen Rahmenbedingungen geschaffen, um den Anteil von Bio-Lebensmitteln in Kantinen zu erhöhen.
Ab Herbst tritt die Bio-AHVV in Kraft, die den Zertifizierungsprozess und die Auslobung von Bio-Lebensmitteln vereinfacht. In diesem Zusammenhang hat Cem Özdemir bereits im April 2023 ein neues Logo mit drei neuen Auslobungsstufen vorgestellt. Es ermöglicht Anbietenden, den Bioanteil auf freiwilliger Basis klar und nachvollziehbar zu markieren. Es gibt drei Stufen: Gold für 90 bis 100 Prozent Bio, Silber für 50 bis 89 Prozent und Bronze für 20 bis 49 Prozent. Diese Prozentsätze beziehen sich auf den monetären Wert des gesamten Warenkaufs.
Zusätzlich wurde die "Richtlinie zur Förderung der Beratung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung zum vermehrten Einsatz von Produkten des ökologischen Landbaus" (RIBE-AHV) eingeführt. Unternehmen können nun finanzielle Unterstützung für die Beratung und Schulung ihrer Mitarbeiter*innen beantragen. Weitere Informationen stellt das
Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) auf seiner Internetseite zur Verfügung
.
"Die Außer-Haus-Verpflegung ist ein wirksamer Hebel auf dem Weg zu 30 Prozent Bio. Gut, dass die Bundesregierung hier entsprechend förderliche Rahmenbedingungen auf den Weg bringt. Jetzt ist es wichtig, Köche und Tischgäste über die neuen Bio-Möglichkeiten in der AHV zu informieren und umstellungswillige Küchen konsequent auf ihrem Weg zu gesünderen und nachhaltigeren Menüs zu unterstützen", sagt BNN-Geschäftsführerin Kathrin Jäckel. "Insbesondere Bio-Großhandelsunternehmen, aber auch Herstellungsunternehmen und Einzelhändler*innen, bringen mittlerweile einen enormen Wissensschatz mit, wenn es um die praktische Umsetzung der Umstellung auf Bio-AHV und damit auch der Ernährungsstrategie der Bundesregierung geht."
Die Neufassung der Bundeskantinenrichtlinie bringt zwar viele bekannte Regelungen mit sich, jedoch gibt es insbesondere für Bio eine sehr wichtige Neuerung:
Bisher sah der Maßnahmenplan Nachhaltigkeit, den die ehemalige Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner 2021 vorstellte, vor, den Bio-Anteil in Bundeskantinen bis 2025 auf 20 Prozent zu erhöhen. Mit der Neufassung soll der Bio-Anteil bis 2030 nun 30 Prozent der Bundeskantinen erreichen.
Laut Punkt Nr. 5 (2) wird den Dienststellen ermöglicht, im Rahmen ihrer Haushaltsmittel zusätzliche Kosten zu übernehmen. Dies bietet der Verwaltung mehr Flexibilität bei der Vertragsgestaltung und ermöglicht eine wirtschaftliche Unterstützung der Betreibenden. Damit kann die Bundesverwaltung künftig mit mehr Spielraum bei der Vertragsgestaltung die Betreiber*innen wirtschaftlich unterstützen.
Erfüllt eine Kantine die Kriterien des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit von 20 Prozent bis 2025, kann ein Zuschuss von bis zu 20 Prozent des Verkaufspreises gezahlt werden. Erreicht der Bio-Anteil 30 Prozent und liegt eine Bio-Zertifizierung oder GreenCanteen-Zertifizierung vor, darf ein Zuschuss von weiteren 10 Prozent des Verkaufspreises gezahlt werden. "Mit diesen Schritten zeigt die Bundesregierung ihr Engagement für eine nachhaltigere und gesündere Ernährung in öffentlichen Einrichtungen", kommentiert Kathrin Jäckel "Es braucht aber auch konkrete Umsetzungsmaßnahmen. Reine Quoten nützen wenig, wenn die Umstellung nur sehr schleppend voran geht." Zudem müsse der Auf- und Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten unterstützt werden: "Viele positive Beispiele zeigen, dass der Schlüssel zum Erfolg für mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung bei der regionalen Vernetzung aller Marktakteur*innen liegt."
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V., René Neumann
Email:
neumann©n-bnn.de
Homepage:
http://www.n-bnn.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft